100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Politologe Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

3 Politologe Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Politologe in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dozent:in Katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung (Grundschule) (m/w/d) merken
Dozent:in Katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung (Grundschule) (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen | 52062 Aachen

Das Katechetische Institut im Bistum Aachen sucht eine:n Dozent:in für Katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung für die Grundschule. Die Stelle ist unbefristet, verfügbar ab dem 1. August 2026 und kann in Teilzeit (75%) oder Vollzeit (39 Stunden/Woche) besetzt werden. Die Aufgabe des Instituts umfasst die Unterstützung religiöser Erziehung in verschiedenen kirchlichen Bereichen, wobei verschiedene Arbeitsbereiche wie die Fort- und Weiterbildung eng zusammenarbeiten. Angeboten werden Fortbildungen für Religionslehrkräfte zu allen relevanten Lehrplanthemen. Die Zielgruppe umfasst neben Lehrkräften auch pastorale Mitarbeiter:innen, Wissenschaftler:innen und Ehrenamtler:innen. Bewerbungen sind willkommen, um die religiöse Bildung aktiv zu fördern. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent:in Katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung (Grundschule) (m/w/d) merken
Referent:in Katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung (Grundschule) (m/w/d)

Bistum Aachen | 52062 Aachen

Das Bistum Aachen sucht eine:n Referent:in für katholische Religionspädagogik in der Lehrkräfte-Fortbildung, unbefristet ab dem 1. August 2026. Die Stelle kann in Teilzeit (75%) oder Vollzeit (39 Stunden/Woche) besetzt werden. Das Katechetische Institut unterstützt die religiöse Erziehung in kirchlichen Handlungsfeldern und bietet vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Religionslehrkräfte, pastorale Mitarbeiter:innen und Studierende. Zu den Arbeitsbereichen zählen die Religionspädagogische Medienstelle und die Diözesanbibliothek. Jährlich werden Fortbildungen zu relevanten Lehrplan-Themen für alle Schulformen angeboten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Religionspädagogik mit! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) - Projektförderung in der Gesundheitsforschung merken
Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) - Projektförderung in der Gesundheitsforschung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) | 53111 Bonn

Der DLR Projektträger ist ein führendes Managementunternehmen für Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Mit über 1.600 qualifizierten Experten arbeiten wir an bedeutenden Zukunftsthemen wie Klimawandel und Künstlicher Intelligenz. In der Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung suchen wir nach engagierten Fachkräften im Gesundheitsbereich. Unser Ziel ist es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und präzisere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Wir unterstützen Bundesministerien, die Europäische Kommission und Stiftungen bei wichtigen Projekten in der Gesundheitsforschung. Schließe dich uns an und gestalte innovationsgetrieben die Zukunft der Medizin! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Politologe Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Politologe Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Politologe in Mönchengladbach

Politologe in Mönchengladbach: Zwischen Analyse, gesellschaftlicher Realität und erwartetem Spagat

Zugegeben: Wer als Politologe in Mönchengladbach seine ersten Schritte wagt oder den Sprung in ein neues Arbeitsumfeld plant, steht nicht selten vor einer eigentümlichen Mischung aus Neugier und Schulterzucken. „Politologe? Was macht man denn damit – außer debattieren?“ Eine rhetorisch gemeinte Frage, die mehr über gesellschaftliche Klischees als über die eigentliche Arbeitsrealität verrät. Dabei ist der Bedarf an analytischem Blick und strukturierter Urteilskraft durchaus vorhanden – zumindest, wenn man genau hinsieht.


Der Arbeitsmarkt: Kleinteilig, unterschätzt, aber im Umbruch

Mönchengladbach zählt nicht gerade zu den Metropolen der politischen Analyse. Und doch – hinter der Fassade eines klassischen Wirtschaftsstandorts brodelt es gesellschaftlich mehr als man meinen möchte. Transformation der Stadtstruktur, Nachwirkungen industrieller Umbrüche, Integration und Teilhabe oder das Dauerbrenner-Thema politische Bildung: Überall sind Menschen gefragt, die das große Bild im Auge behalten und lokale Feinheiten einordnen können. Das Arbeitsumfeld? Man findet Politologen, so meine Erfahrung, selten auf festem Terrain. Kommunalverwaltungen, Forschungsgesellschaften, Stiftungen, zivilgesellschaftliche Organisationen – der Job ist ein Chamäleon, mal nah am politischen Prozess, dann wieder in bildungsnahen oder beratenden Funktionen. Einen klassischen Berufsalltag? Gibt’s nicht. Ist wohl kein Nachteil, wenn man geistig beweglich bleibt.


Anforderungen – und was zwischen den Zeilen steht

Was viele unterschätzen: Im Kern dreht sich fast alles um Kommunikation, Vermittlung und analytische Übersicht. Man sitzt, anders als angenommen, nicht tagein, tagaus mit staubtrockenen Datenbergen im Keller – selten zumindest. Vielmehr geht es um die Übersetzung von Komplexität, die kritische Einordnung tagespolitischer Stromschnellen. Das kann heiß hergehen – vor allem, wenn regionale Stimmungen schwanken. Politologen in Mönchengladbach sind, so mein Eindruck, häufig gefordert, sich jenseits der Seminarraumwelt zu behaupten. Ein erkennbares Thema: die Notwendigkeit, wirtschaftliche Interessen, gesellschaftliche Debatten und soziale Dynamik miteinander zu verweben – und zwar so, dass auch ein Gremiummitglied oder Bildungsbürger ohne Vorwissen mitziehen kann. Oder zumindest will. Klingt banal, ist aber: Kunst und Handwerk zugleich.


Gehalt & Perspektiven: Zwischen Idealismus und Realität

Wer sich in die Welt der politischen Wissenschaft stürzt, macht das häufig aus innerer Überzeugung. Lohnt es sich auch finanziell? Nun, der Blick auf die Zahlen ist ein Reality-Check. Je nach Einsatzfeld rangiert das Einstiegsgehalt in Mönchengladbach meist zwischen 2.800 € und 3.300 €. Klingt solide, ist aber im Kontext akademischer Abschlüsse kein Höhenflug – und heißt im Umkehrschluss: Wer aufsteigen will, braucht Durchhaltevermögen (oder einen langen Atem, wie man hier sagt). Fachliche Weiterbildungen, etwa im Bereich politische Kommunikation oder angewandte Sozialforschung, können neue Türen öffnen. Allerdings bleibt auch mit Berufserfahrung ein Gehaltsniveau von 3.300 € bis 4.000 € die Regel, Ausreißer nach oben selten. Kurios: In kleinen NGOs verhandelt man gerne Luft und Liebe. In städtischen Projekten dagegen trifft Idealismus auf nüchterne Bürokratie.


Regionale Besonderheiten und Entwicklungen

Die Zeiten, in denen Politologen in der niederrheinischen Provinz als exotische Randerscheinung galten, sind spürbar vorbei. Kommunalpolitische Beteiligungsformate, Integrationsbeiräte oder partizipative Stadtentwicklungsprojekte haben die Nachfrage nach politikwissenschaftlicher Expertise durchaus befeuert. Digitalisierung und gesellschaftliche Diversität sorgen für zusätzliche Dynamik – und gelegentlich auch für Reibungspunkte. Mönchengladbach steht beispielhaft für eine Stadt im Wandel: Schrumpfende Industrie, wachsende Kreativwirtschaft, eine Jugend, die sich zunehmend für globale Themen interessiert („Klimaschutz ist hier nicht mehr bloß ein Münchener Hype“). Wer sich mit offenen Augen bewegt, entdeckt eine Vielzahl an Themenfeldern, in denen das Berufsfeld Politologie ins Zentrum rückt, sei es in der Analyse von Partizipationsprozessen, bei der Konzeption von politischen Bildungsangeboten oder in der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.


Fazit – oder: Was bleibt für Einsteiger und Wechselwillige?

Wer pragmatisch denkt, sollte wissen: Der Beruf verlangt Flexibilität, Neugier und eine gewisse Leidensfähigkeit gegenüber bürokratischen Irrläufern. Gleichzeitig bietet Mönchengladbach als Stadt im Wandel Chancen, gestalterisch mitzuwirken – allerdings meist in kleinteiliger, projektorientierter Form. Aller Idealismus in Ehren: Ein Kompromiss zwischen analytischem Anspruch und lokalem Pragmatismus wird hier fast zur Überlebensstrategie. Vielleicht ist genau das die eigentliche Kunst: Politik nicht nur zu deuten, sondern vor Ort praktisch anschlussfähig zu machen. Manchmal fragt man sich dann – ist das Arbeit oder gesellschaftlicher Auftrag? Wahrscheinlich beides.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.