100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Politologe Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

7 Politologe Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Politologe in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleitung Virtual Max Planck Schools Center (Heilbronn) merken
Teamleitung Virtual Max Planck Schools Center (Heilbronn)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. | 74072 Heilbronn

Die Max Planck Schools setzen sich für exzellente Forschung und Nachwuchsförderung in Deutschland ein. Durch die Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung werden die Programme nach einer siebenjährigen Pilotphase weiterentwickelt. In den Bereichen Cognition, Matter to Life und Photonics qualifizieren Wissenschaftler*innen von 26 Universitäten und 35 Forschungsinstituten gemeinsam Talente. Das neue Virtual Max Planck School Center in Heilbronn wird als zentrale Anlaufstelle für Vernetzung und Austausch fungieren. Hier werden zudem strategische Entwicklungen und Sonderprojekte umgesetzt. Damit wird die Zusammenarbeit innerhalb der Schulen gefördert und gleichzeitig die wissenschaftliche Exzellenz gestärkt. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen, Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (m/w/d) oder Physikerin / Physiker (m/w/d) merken
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen, Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (m/w/d) oder Physikerin / Physiker (m/w/d)

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 76133 Karlsruhe

Verstärken Sie unser Team in Karlsruhe als Ingenieur:in oder Geowissenschaftler:in (m/w/d) mit einem Master in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geomorphologie. In der Position unterstützen Sie die WSV bei der Verbesserung der verkehrlichen und ökologischen Bedingungen auf Flusswasserstraßen. Sie analysieren hydrodynamische und morphodynamische Prozesse mithilfe fortschrittlicher numerischer Sedimenttransportmodelle. Zudem beraten Sie strategisch in den Bereichen Flussregelung, Sedimentbewirtschaftung und ökologische Entwicklung. Ihre Mitwirkung fördert die Innovation moderner Untersuchungsmethoden der BAW. Nutzen Sie die Chance, nachhaltige Lösungen im Kontext des Klimawandels zu entwickeln und unser Portfolio zu erweitern. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) merken
Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d)

Media University of Applied Sciences | Frankfurt

Entfalte dein Talent im M.A. Digitaler Journalismus und forme die Medienlandschaft von morgen! Du bist sprachlich versiert, kreativ und liebst neue Herausforderungen? In diesem dualen Masterstudium vertiefst du deine Fähigkeiten in den Bereichen Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Politik. Dank modernster digitaler Technologien wirst du zum Experten für aktuelle Medientrends. Mit deinem Bachelor-Abschluss bist du bestens vorbereitet, um praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln. Werde Teil eines dynamischen Teams und starte deine Karriere in einem Berufsfeld mit Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen im Rahmen der COPLANT-Studie merken
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen im Rahmen der COPLANT-Studie

Max Rubner-Institut | 76133 Karlsruhe

Suchen Sie eine spannende Herausforderung in der Forschung? Das Max Rubner-Institut in Karlsruhe sucht einen Wissenschaftler (w/m/d) zur Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen im Rahmen der COPLANT-Studie. In einem innovativen Team von über 700 Mitarbeitern, darunter 200 Wissenschaftler, tragen Sie zur Verbesserung der Ernährung und Lebensmittelqualität bei. Die Bewerbungsfrist endet am 18.09.2025 (Kennziffer: 063/2025). Nutzen Sie die Chance, Teil eines renommierten wissenschaftlichen Netzwerks zu werden! Erforschen Sie die steigende Bedeutung pflanzenbasierter Ernährungsformen und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Teilnahmemanagement für die COPLANT Studie (w/m/d) merken
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Teilnahmemanagement für die COPLANT Studie (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 76133 Karlsruhe

Werden Sie Teil des Max Rubner-Instituts als Mitarbeitende/r im Teilnahmemanagement für die COPLANT Studie (w/m/d) in Karlsruhe! Diese spannende Position im Bereich Büro, Verwaltung und Sachbearbeitung ist bis zum 23.09.2025 ausgeschrieben (Kennziffer: 068/2025). Mit etwa 700 Mitarbeitenden, darunter 200 Wissenschaftler:innen, sind wir die zentrale Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes für Ernährung und Lebensmittel. Beteiligen Sie sich an der größten Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Nutzen Sie die Möglichkeit, Teil eines wertvollen wissenschaftlichen Netzwerks zu werden. Bewerben Sie sich jetzt unter www.mri.bund.de und gestalten Sie die Zukunft der Ernährung mit! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen merken
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

Max Rubner-Institut | 76133 Karlsruhe

Das Max Rubner-Institut sucht eine/n Wissenschaftler/in (w/m/d) für ein innovatives Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen. Der Standort befindet sich in Karlsruhe, Rüppurrer Str. 1a. Sie werden Teil eines interdisziplinären Teams von etwa 700 Mitarbeitenden, darunter rund 200 Wissenschaftler/innen. Ihr Fokus liegt auf systemwissenschaftlichen Ansätzen im Forschungsbereich Zukunftsfähiges Ernährungsverhalten. Die Publizierung der Stelle endet am 26.09.2025 unter der Kennziffer 069/2025. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Ernährung mit! Weitere Informationen finden Sie unter www.mri.bund.de. +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) merken
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 76133 Karlsruhe

Wir suchen eine engagierte Ingenieurin oder einen Ingenieur (Uni-Diplom/Master) im Bau- oder Umweltingenieurwesen oder eine Geowissenschaftlerin bzw. einen Geowissenschaftler mit Schwerpunkt Geomorphologie für unseren Standort Karlsruhe (Referenzcode 20252922 9339). Ihre Aufgaben umfassen die fachliche Begleitung der WSV zur Verbesserung der ökologischen und verkehrlichen Bedingungen an Flusswasserstraßen. Sie werden hydrodynamische und morphodynamische Prozesse analysieren und Fortentwicklungen im flussbaulichen Laborversuchswesen betreuen. Zudem beraten Sie strategisch-konzeptionell die WSV und das BMV im Bereich Flussbau. Die Zusammenarbeit mit Partnern in der anwendungsorientierten Forschung ist ebenfalls Teil Ihrer Tätigkeit. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft unserer Gewässer! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Politologe Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Politologe Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Politologe in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Aktenbergen und Abendessen: Wie lebt es sich als Politologe in Ludwigshafen?

Irgendwann stellt man sich als junger Politologe diese eigentümliche Frage: Wo ist der Ort, an dem das mühsam erworbene Fachwissen tatsächlich auf den Boden der Tatsachen trifft? Ludwigshafen am Rhein – klingt erst mal nicht nach Dreh- und Angelpunkt der Politik. Doch wer etwas genauer hinsieht, entdeckt zwischen BASF, Wilhelm-Hack-Museum und der mäandrierenden Verwaltung eine politische Landschaft, die weit mehr bietet als Fotos von Oberbürgermeistern für die Pressewand.


Von Theorie zu Praxis: Politologen auf rheinländischem Terrain

Das Berufsbild des Politologen bleibt, ich sag’s offen, eine eigentümlich schwer fassbare Erscheinung – so flüchtig wie ein Wahlversprechen, aber mindestens ebenso vielseitig. Die Tätigkeiten? Zwischen wissenschaftlicher Analyse für Kommunalbehörden, Policy-Beratung, parteinahen Aufgaben und gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit springt man hin und her. In Ludwigshafen fällt auf: Wer hier seine ersten Sporen verdient, landet nicht selten in einem Behördenumfeld, bei Verbänden oder beratend im Dunstkreis regionaler Projektträger. Wobei – das klingt trockener als es ist. Verwaltung kann in der politisch bewegten Metropolregion Rhein-Neckar überraschend lebendig sein, vor allem dann, wenn die nächsten Bürgerbeteiligungsprozesse anstehen oder neue soziale Projekte über die komplizierte Abstimmungsbühne geschoben werden. Wer einen Hang zu Daten und Wirkungsmessung hat, setzt sich gern in den Themenkeller der Kommunalstatistik oder schaut kritisch auf integrationspolitische Programme. Die politische Kultur dieser Stadt – geprägt von Industrie, Migration, sozialen Disparitäten – verlangt nach Köpfen, die zwischen Theorie und rheinischer Lebenspraxis vermitteln können.


Geld und Erwartungen: Das kleine Einmaleins der politischen Arbeitswelt

Hand aufs Herz: Das große Geld wird im politikwissenschaftlichen Berufsfeld so selten verdient wie ein Applaus beim Bürgerrat. In Ludwigshafen liegen die Einstiegsgehälter häufig zwischen 2.800 € und 3.400 € – wobei die Spanne je nach Arbeitgeber und Erfahrung ausfranst wie ein Parteiprogramm nach zehn Änderungsanträgen. Es gibt Luft nach oben, bei Hochschulen oder spezialisierten Beratungen – 3.600 € bis 4.200 € sind dort nicht untypisch, aber eben kein Automatismus. Und dann? Geht es oft weniger bergauf als querfeldein – projektbezogene Stellen, befristete Kontrakte, mal eine Forschungsarbeit zur Lokalpolitik, dann Öffentlichkeitsarbeit für eine soziale Initiative. Wer die Unsicherheit liebt – oder zumindest aushält –, entdeckt eine Freiheit, die man in klar getakteten Branchen selten findet.


Regionaler Puls: Ludwigshafen als Mikrokosmos deutscher Politik

Wer die Gesellschaft Ludwigshafens analysiert, kommt nicht umhin zu merken: Diese Stadt ist ein gesamtdeutsches Labor im Kleinformat. Migrationsthemen, Transformationsdruck durch Industrie und Klimadebatten, der politische Umgang mit altersarmen Quartieren – all das schlägt sich in den Aufgaben der lokal tätigen Politologen nieder. Man moderiert Diskussionsrunden zur Integration, konzipiert Beteiligungsformate oder schreibt an nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten mit. Aber Achtung: Hohes Reflexionsvermögen hilft, denn die eigenen Analysen werden oft schon beim dritten Bürgerforum auf den Prüfstand gestellt; Empirie trifft Alltagsgefühl, wissenschaftlicher Jargon verwischt in der Kaffeepause mit dem Bezirksvorsteher. Nicht jeder Magisterbegriff überlebt diese Konfrontation.


Weiterbildung: Von der Theorie zum handfesten Werkzeugkoffer

Eines sei allen angeraten, die in diesem Feld mit Ambitionen starten: Die politikwissenschaftliche Ausbildung muss ergänzt, manchmal sogar geerdet werden – Sozialdatenanalyse, Mediationskompetenz, Öffentlichkeitsarbeit. An den angrenzenden Hochschulen der Region, darunter auch Kooperationen mit der Hochschule Ludwigshafen, existieren praxisnahe Weiterbildungsangebote – von Statistik bis politischer Kommunikation. Wer Lust auf das große Ganze hat, schielt Richtung sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte oder denkt an Zusatzzertifikate in empirischer Methodenlehre. Mein persönlicher Eindruck: Ohne Werkzeuge für den Praxiseinsatz gleitet die schönste Analyse ins Leere.


Ein persönlicher Schluss – zwischen Idealismus und Realität

Wer sich fragt: Lohnt sich das alles? Meine – zugegeben subjektive – Antwort: Das Berufsfeld hier ist weniger ein Sprungbrett, mehr ein Balanceakt zwischen Engagement, Fachlichkeit und Resilienz. Ludwigshafen bietet eine politische Bühne mit Ecken, Kanten und gelegentlich augenzwinkerndem Widerstand. Wer es schafft, Politik aus dem Elfenbeinturm zu holen, dem wird auch an einem Mittwochmittag zwischen Rathausplatz und Rheinzug ein Stück gesellschaftlicher Fortschritt begegnen. Nicht groß, aber ehrlich. Was will man mehr?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.