100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Politologe Heidelberg Jobs und Stellenangebote

3 Politologe Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Politologe in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Leiter des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (m/w/d) merken
Leiter des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (m/w/d)

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF | 69117 Denkendorf, voll remote

Wir suchen einen Leiter (m/w/d) für unser Technologiezentrum E-Textiles & Akustik in Vollzeit mit 39,50 Stunden pro Woche. Ideale Bewerber kommen aus den Bereichen Physik, Elektrotechnik oder nahverwandten Ingenieurswissenschaften. Ihre Aufgaben umfassen die Leitung des Zentrums sowie die eigenverantwortliche Bearbeitung komplexer Forschungsprojekte. Zudem koordinieren Sie die strategische Weiterentwicklung und fördern den Austausch mit DITF-Partnern. Dabei übernehmen Sie die Akquise und Leitung von nationalen und internationalen Projekten. Ziel ist der Ausbau von Kooperationen mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Partnern im Bereich E-Textiles & Akustik. +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leiter des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (m/w/d) merken
Leiter des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (m/w/d)

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF | 85095 Denkendorf

Der Leiter des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (m/w/d) verantwortet die strategische Weiterentwicklung innovativer Forschungsprojekte. Gesucht wird eine Fachkraft aus den Bereichen Physik oder Elektrotechnik, die in Vollzeit (39,50 Stunden) tätig ist. Zu den Aufgaben gehören die selbständige Bearbeitung komplexer Forschungsfragen und die Koordination interner sowie externer Kooperationen. Zudem leitet der Kandidat öffentliche Projekte und Industrieaufträge auf nationaler und internationaler Ebene. Wichtig sind auch der Austausch mit Partnern und der Aufbau neuer Netzwerke. Interessierte Bewerber sollten Führungsstärke und ein starkes Engagement für E-Textiles und Akustik mitbringen. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kraftfahrerin / Kraftfahrer (m/w/d) merken
Kraftfahrerin / Kraftfahrer (m/w/d)

Max Rubner-Institut | 76133 Karlsruhe

Das Max Rubner-Institut in Karlsruhe sucht engagierte Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer (m/w/d) zur Verstärkung seines Teams. Bis zum 09.12.2025 haben Sie die Möglichkeit, Teil einer führenden Forschungs- und Beratungseinrichtung im Bereich Ernährung und Lebensmittel zu werden. Mit rund 700 Mitarbeitenden, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Politikberatung und das Gemeinwohl. Ihre Aufgaben umfassen das Führen von Kraftfahrzeugen und sämtliche damit verbundenen Fahrdienstleistungen. Bewerben Sie sich jetzt und tragen Sie zur wissenschaftlichen Exzellenz bei! Weitere Informationen finden Sie auf www.mri.bund.de. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Politologe Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Politologe Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Politologe in Heidelberg

Wer in Heidelberg Politik denkt: Facetten eines nicht ganz alltäglichen Berufs

Manchmal frage ich mich, wie das kam: Da landet man – nach Jahren akademischer Theorie, voller Diskurse zwischen Macht, Herrschaft und Rechtfertigung – im Arbeitsalltag als Politologe. Und das auch noch in Heidelberg, natürlich. Diese Stadt, ein Halbinsel-Labyrinth aus Tradition und progressivem Flackern, ist kein Ort für halbe Sachen. Wer hier fachlich Fuß fassen will, erlebt einen Markt, der gefühlt immer ein bisschen mehr verlangt. Wovon? Von allem: Überblick, analytische Präzision, die Fähigkeit, zwischen Menschen, Ideologien und institutionellen Mühlenrädern zu navigieren. Einfach ist das nicht, nein. Aber reizvoll, ja – auf eine seltsam verkopfte Weise, die vermutlich kaum jemand außerhalb dieses Kosmos nachvollzieht.


Realität zwischen Rathaus, Forschung und Spin

Wer glaubt, Politologe in Heidelberg sei gleichbedeutend mit dem ewigen Universitätsbetrieb – viel Latte macchiato, noch mehr Lektüre, ab und zu ein Mithören in der Mensa – unterschätzt deutlich, was der Beruf alles kann und muss. Mein Eindruck: Nur ein Bruchteil arbeitet an der Uni selbst, und noch weniger sind „reine Theoretiker“. Unsereins findet sich eher in Schnittmengen: Wissenschaftliche Mitarbeit in Landtagsnähe, Projektsteuerung bei städtischen Think-Tanks, gesellschaftspolitische Beratung, manchmal auch zwischen politischen Stiftungen und NGOs. Heidelberg, mit seiner dichten Bildungs- und Forschungslandschaft, ist ein Magnet für Forschungsprojekte rund um Migration, Stadtentwicklung, Ökologie, Digitalisierung – alles Themen, die aktuell wie ein Brennglas funktionieren. Die Stadt ist klein, aber der Anspruch ist es selten.


Vom analytischen Feinsinn zur Alltagstauglichkeit

Und dann die berühmte Kluft: Theorie trifft auf Pragmatismus. Plötzlich steht da – nicht selten – ein Antrag auf Förderung zur Nachhaltigkeit auf dem Schreibtisch, halb durchdacht, irgendwie dringend. Wer es hier nicht schafft, komplexe Probleme auf den sprichwörtlichen Bierdeckel zu bringen, bleibt oft außen vor. Die Herausforderung ist keine Raketenwissenschaft, aber eben auch kein Spaziergang: soziale Mobilität, Mitbestimmung, Gendergerechtigkeit – das muss in Heidelberger Gremien oder bei Fachausschusssitzungen nicht nur erklärt, sondern verteidigt, verkäuflich gemacht werden. Ich ertappe mich oft beim inneren Augenrollen, wenn allzu große Utopien an den Hebeln der Verwaltung abprallen, und frage mich: Gibt’s eigentlich noch den perfekten Politologenmoment? Nein, eher selten. Dafür lernt man, kleine Schritte und den langen Atem zu schätzen.


Gehalt, Frustrationen und Eigenheiten des Marktes

Jetzt zu dem Teil, der häufig im Flurfunk ausgeblendet wird: Einkommen. In Heidelberg bewegen sich die Gehälter für Politologen im Berufseinstieg meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, in der Forschung manchmal darunter, in der privatwirtschaftlichen Beratung oder im Regierungsumfeld tendenziell darüber – 3.400 € bis 3.800 € sind bei entsprechender Spezialisierung drin. Klingt nicht schlecht, aber: Die Konkurrenz ist hoch, und haften bleibt oft die Unsicherheit befristeter Projekte sowie eine gewisse politische Indifferenz bei Arbeitgebern. Einerseits sucht man Leute, die querdenken, andererseits sollen sie im Zweifel geräuscharm liefern. Heidelberg bietet viele Räume für inhaltliche Spezialisierung – Digitalisierungspolitik, internationale Beziehungen, Regionalentwicklung – aber die Spreu trennt sich schnell vom Weizen. Oder, um im Bilde zu bleiben: Es wird viel gefordert, wenig versprochen.


Trendthemen, Stolpersteine und der Reiz des Unbequemen

Zukunftsträchtige Themen? Die politischen Debatten, die in Heidelberg Wellen schlagen, sind nicht selten europaweit relevant: Klimaneutralität, gesellschaftliche Teilhabe in Migrationsgesellschaften, digitale Verwaltung. Wer den Sprung vom akademischen Elfenbeinturm ins krude Feld wagt, findet sich in Arbeitsgruppen zwischen internationalen Delegationen und den Eigenheiten badisch-hessischer Verwaltung. Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise an der SRH oder über projektbezogene Fortbildungen, sind vorhanden – manchmal mehr Provisorium als Karriere-Turbo. Ich würde sagen: Wer als Politologe hier glücklich werden will, braucht ein dickes Fell – und am besten die Bereitschaft, die eigene Komfortzone regelmäßig zu verlassen. Was viele unterschätzen: Der spannendste Berufsmoment ist meist nicht der, den man vorhersehen konnte.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.