100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Politologe Hamburg Jobs und Stellenangebote

6 Politologe Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Politologe in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
W2-Professur für Theorie und Empirie der Europäischen Integration merken
W2-Professur für Theorie und Empirie der Europäischen Integration

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | 24103 Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität Kiel sucht qualifizierte Frauen für eine W2-Professur im Bereich Politikwissenschaft. Bewerben Sie sich jetzt für die Professur zur Theorie und Empirie der Europäischen Integration. Diese Position ist ab sofort am Institut für Sozialwissenschaften der CAU verfügbar. Die Professur umfasst die gesamte Breite der Europäischen Integration in Forschung und Lehre. Ein politikwissenschaftliches Profil, das theoretische und empirische Ansätze miteinander verbindet, wird erwartet. Ihre Forschung soll zentrale europäische Herausforderungen, wie Demokratie und Klimapolitik, beleuchten. Bewerben Sie sich noch heute! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) (w/m/d) merken
Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 24103 Kiel

Das Max Rubner-Institut sucht engagierte technische Assistenten (w/m/d) für die Forschung im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Am Standort Kiel erwartet Sie ein spannendes Aufgabengebiet im Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie. Bewerben Sie sich bis zum 26.06.2025 unter Kennziffer 053/2025. Werden Sie Teil eines Netzwerks von etwa 700 Mitarbeitenden, darunter 200 Wissenschaftler. Ihre Aufgaben umfassen Forschungsarbeiten zur mikrobiologischen Qualität von proteinangereicherten Mehlfraktionen aus heimischen Leguminosen. Nutzen Sie die Chance zur Mitgestaltung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Tierwirt/in oder Landwirt/in (Rinderhaltung) (w/m/d) merken
Tierwirt/in oder Landwirt/in (Rinderhaltung) (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 24232 Dobersdorf

Entdecken Sie die aufregende Stelle als Tierwirt/in oder Landwirt/in (Rinderhaltung) (w/m/d) im Max Rubner-Institut in Dobersdorf. Diese bedeutende Forschungs- und Beratungseinrichtung bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen Projekten in der Milchproduktion zu arbeiten. Mit rund 700 Mitarbeitern und 200 Wissenschaftlern gestalten Sie die Zukunft der Lebensmittelqualität mit. In der Versuchsstation Schädtbek, nahe Kiel, führen Sie praxisorientierte Versuche durch, die direkte Auswirkungen auf die Milchhygiene und -qualität haben. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines engagierten wissenschaftlichen Netzwerks! Weitere Informationen finden Sie auf www.mri.bund.de. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Herdenmanagerin / Herdenmanager (w/m/d) merken
Herdenmanagerin / Herdenmanager (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 24232 Dobersdorf

Werden Sie Herdenmanager (w/m/d) im Max Rubner-Institut in Dobersdorf! Nutzen Sie Ihre Berufserfahrung, um praxisorientierte Versuche mit Milchkühen durchzuführen und beeinflussen Sie die Milchhygiene sowie -qualität entscheidend. Das Max Rubner-Institut ist eine renommierte Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes mit etwa 700 Mitarbeitern an mehreren Standorten. Treten Sie einem Team aus 200 Wissenschaftlern bei, die für die Politikberatung und das Gemeinwohl arbeiten. Bewerben Sie sich bis zum 24.10.2025 unter der Kennziffer 073/2025 und werden Sie Teil eines bedeutenden wissenschaftlichen Netzwerks. Besuchen Sie uns online: www.mri.bund.de. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Netzwerk-Administratorin / IT-Netzwerk-Administrator (w/m/d) merken
IT-Netzwerk-Administratorin / IT-Netzwerk-Administrator (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 24103 Kiel

Werden Sie IT-Netzwerk-Administrator/in (w/m/d) am Max Rubner-Institut in Karlsruhe! Unsere Forschungseinrichtung zählt zu den wichtigsten Institutionen im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Mit über 700 Mitarbeitern, darunter 200 Wissenschaftler/innen, bieten wir Ihnen ein innovatives Umfeld. Unterstützen Sie unser Team „Systeme“ an einem Standort: Karlsruhe, Kiel, Detmold oder Kulmbach. Nutzen Sie die Möglichkeit, Teil eines wichtigen wissenschaftlichen Netzwerks zu werden. Bewerben Sie sich bis zum 31.12.2025 unter www.mri.bund.de und gestalten Sie die Zukunft der Ernährung mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technische Assistenz (Milchwirtschaftliche Laborantin/Milchwirtschaftlicher Laborant bzw. Biologielaborantin / Biologielaborant) (w/m/d) merken
Technische Assistenz (Milchwirtschaftliche Laborantin/Milchwirtschaftlicher Laborant bzw. Biologielaborantin / Biologielaborant) (w/m/d)

Max Rubner-Institut | 24103 Kiel

Das Max Rubner-Institut sucht eine technische Assistenz in der Milchwirtschaft oder Biologie (w/m/d). Die Stelle ist bis zum 20. November 2025 ausgeschrieben, Kennziffer: 076/2025. In diesem Job arbeiten Sie am Standort Kiel im Fachbereich Mikrobiologie und Biotechnologie. Das Institut beschäftigt rund 700 Mitarbeiter, darunter 200 Wissenschaftler, die zur Politikberatung und für das Gemeinwohl forschen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines innovativen wissenschaftlichen Netzwerks. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.mri.bund.de. +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Politologe Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Politologe Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Politologe in Hamburg

Politologe in Hamburg: Zwischen Utopie, Pragmatismus und Lokalkolorit

Hamburg. Frischer Wind, Elbe, Containerriesen am Horizont und – nicht zu vergessen – eine erstaunlich dichte Szene akademisch geprägter Politikmenschen. Wer als Politologe – oder, je nach Geschmack, als Politikwissenschaftlerin – den beruflichen Einstieg oder Neuanfang im Norden sucht, ahnt meist schon: Klar, die Zeiten, in denen mit irgendwo zwischen Parteien, Landesbehörden und Stiftungen die sprichwörtlichen Polit-Karrieren an jeder Ecke warteten, sind vorbei. Manchmal frage ich mich, ob das je anders war. Doch die Sache ist deutlich vielschichtiger. Allein die Vielfalt der Tätigkeitsfelder, die von Hamburger Politologen und Politologinnen bespielt werden, spottet jeder landläufigen Vorstellung von Staubtrockenheit.


Arbeiten im Spagat: Aufgaben und Anforderungen

Politologe in Hamburg zu sein – das klingt nach Leitartikeln im Stehen, nach Debatten um Mitternacht, nach analytischem Gemurmel über Macht und Wertekonflikte. Doch was steckt konkret dahinter? Die Hamburger Realität bricht das Pathos auf die Essenz herunter: Politologen schreiben nicht nur kluge Analysen in Stiftungsbüros, sie halten Workshops zu politischer Bildung, arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter, koordinieren internationale Austauschprojekte oder forschen zur Stadtentwicklung – teils direkt im Auftrag der Verwaltung, teils für NGOs oder Thinktanks, die in Hamburg eine ernstzunehmende Rolle spielen. Wer ein Faible für Daten, gesellschaftliche Trends oder politische Prozesse hat, kommt hier kaum zur Langeweile.


Ganz ehrlich: Es fordert. Inhaltlich, methodisch, mitunter auch emotional. Politische Diskurse laufen – gerade in der Hamburger Stadtgesellschaft – selten glatt. Da gibt es Konfliktlinien zwischen alten und neuen Milieus, zwischen Globalisierungsträumen und lokaler Bodenhaftung. Vom Verhandlungsgeschick bis zur Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse halbwegs verständlich ins Quartier zu tragen – gefragt ist das ganze Repertoire. Was viele unterschätzen: Sprachgefühl ist ebenso wichtig wie der Umgang mit Zahlengebilden. Und Geduld, oh ja. Regelwerke, Fördermittel, Politikzyklen – alles komplexer, als es in den Seminaren schien.


Hamburger Arbeitsmarkt: Mythos, Mühen und nüchterner Alltag

So richtig viele klassische Stellen mit der knackig-trockenen Berufsbezeichnung „Politologe“ tauchen in Hamburg, seien wir ehrlich, nicht auf. Vielmehr kommen sie als gut getarnte Projektleitungen, Referentenposten, Analystenjobs oder als Positionen bei Parteien und NGOs daher. Die Nachfrage? Eher wellenförmig. Neue Aufgaben entstehen, wenn irgendwo ein sozialwissenschaftliches Gutachten gebraucht wird, die Verwaltung Beratungsbedarf signalisiert oder internationale Partnerschaften wachsen. Und manchmal nimmt man einen Umweg: Über Bürgerinitiativen, Stiftungen, Forschungsaufträge.


Das hat Konsequenzen für die Gehaltsrealität. Im öffentlichen Dienst bewegt sich das Spektrum für Berufseinsteiger oft zwischen 2.800 € und 3.400 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung und passender Spezialisierung – etwa Politikberatung oder Evaluation – sind 3.500 € bis 4.500 € durchaus möglich. Im privatwirtschaftlichen oder Drittmittelbereich schwankt das Bild erheblich mehr, nach oben wie nach unten. Es gibt Monate, da fragt man sich, ob man für dieselbe Analyseleistung als freier Gutachter plötzlich doppelt so viel einstreicht, nur um im nächsten Projekt risikoreich auf Stundenbasis herumzurechnen. Sicherheit? Naja, manchmal fühlt sich’s wie Hafenwasser gegen Windböen an: Mal ruhig, mal peitschend.


Regionaler Kontext: Was den Beruf an der Waterkant besonders macht

Politologinnen und Politologen in Hamburg sind – so jedenfalls mein Eindruck – oft mehr als nur das akademische Bindeglied zwischen Wissenschaft und „dem Rest der Stadt“. Hier laufen Themen wie Integration, Stadtentwicklung, Klimapolitik oder soziale Spaltung besonders spürbar und greifbar auf. Praktisch jeder, der politisch arbeiten will, landet irgendwann beim Hamburger Senat, den Bezirken oder in den baltisch-nordeuropäischen Netzwerkstrukturen, die Hamburg mit seiner Lage zum Tor für internationale Projekte macht.


Selbst technologiegetriebene Felder holen auf: In Zeiten von digitaler Bürgerbeteiligung, Datenvisualisierung oder Social-Media-Campaigning braucht es mehr als den reinen Politetten – und die Hamburger Szene reagiert darauf. Seminare zu Datenkompetenz, Veranstaltungen zu KI-Ethik im politischen Raum, Workshops zur Diversitätspolitik – man muss sich fast schon bremsen, um nicht in zu viele Diskurse gleichzeitig hineinzurutschen.


Zwischen Anspruch und Alltag: Chancen, Risiken, Lebensgefühl

Am Ende bleibt – so pathetisch das klingen mag – ein Beruf, der nie ganz festgefügt ist und sich in Hamburg besonders wandelbar zeigt. Wer als Berufseinsteiger (oder Frischling mit Wechselabsicht) akzeptiert, dass Politologie hier mehr ist als reines Aktenstudieren, findet eine bunte Mischung aus Wirksamkeit, Intellektualität und lokalpatriotischer Verwurzelung. Manchmal überwiegt die Mehrarbeit, manchmal der Frust, wenn Projekte versanden. Und doch: Dieses Gefühl, Politik vor Ort nicht nur zu analysieren, sondern mitzugestalten, hält viele – mich eingeschlossen – am Ball. Hamburg ist eben ein eigenes Pflaster.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.