Bratwursthaus GmbH & Co. KG | 44787 Bochum
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Hotel-Restaurant "Haus Berger" | 50667 Köln
Deutsche Bahn | 50667 Köln
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V. | Hürth
Deutsche Bahn | 47051 Duisburg
Bratwursthaus GmbH & Co. KG | 44787 Bochum
Hotel-Restaurant "Haus Berger" | 50667 Köln
Deutsche Bahn | 50667 Köln
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V. | Hürth
Deutsche Bahn | 47051 Duisburg
Es gibt Tage, da kämpfe ich mich morgens durch das Nieselgrau Mönchengladbachs in die Backstube und frage mich: Wer will hier eigentlich noch Pizzabäcker werden? Die Antwort überrascht – Stichwort „Gastro-Boom am Niederrhein“. Auf der einen Seite Traditionsbetriebe, die auf handgemachte Teige schwören; auf der anderen Seite Lieferdienste, die mehr an Fließband als an Italien denken. Und dazwischen, irgendwo: Menschen wie wir. Berufsstarter, Quereinsteiger – und ein paar eingefleischte Puristen, die auf der Suche nach der „ehrlichen Arbeit“ sind. Aber wirklich: Was erwartet einen in diesem altgedienten wie ruhelosen Berufsfeld?
Das Bild vom Pizzabäcker? Oft Klischee: Lavendelfarbene Bäckerjacke, charmantes Geplauder, ein Hauch Mehl in der Luft. Die Realität verlangt mehr. Frühschichten, Temperatur jenseits der 40 Grad (nein, nicht draußen – im Backraum), und ein Arbeitstempo, das an der Haut pappt wie der Pizzateig an schlecht bemehlten Händen. Wer hier beginnt, lernt schneller als er denkt: Ofendisziplin, Teiggeduld, Stressregulation. Man ackert – körperlich, aber auch nervlich. Das Rezept kennt eigentlich jeder Lehrling. Doch: Den richtigen Umgang mit der Mischung aus kreativer Präzision und knallharter Routine – den muss man sich erarbeiten. In Mönchengladbach ist das Spektrum so bunt wie der Wochenmarkt selbst: Familienbetriebe, Franchise-Ketten, vegane Start-ups, Lieferdienstgiganten. Manchmal frage ich mich, ob diese Vielfalt eher Herausforderung oder Chance ist. Wahrscheinlich beides.
Jetzt mal ehrlich: Wer glaubt, als Pizzabäcker gleich die große Mark zu machen, irrt. Klar, es gibt schwarze Schafe, die zum Mindestlohn schuften lassen – aber gerade in der Region haben sich die Löhne langsam aber sicher in höhere Sphären bewegt. Für Anfänger liegen aktuell meist zwischen 2.000 € und 2.300 € drin, bei kleinen Privatlokalen manchmal weniger, in gut laufenden oder spezialisierten Betrieben aber locker bis 2.800 €. Und ein ausgebildeter Pizzabäcker mit einigen Jahren Erfahrung? Da kann es schon Richtung 3.000 € bis 3.400 € gehen, besonders, wenn Zusatzqualifikationen oder Leitungserfahrung auf dem Tisch liegen. Ist das viel? Kein Reichtum, aber besser, als viele denken. Was viele unterschätzen: Mit steigender Nachfrage nach kulinarischer Identität – Bio, regional, glutenfrei, vegetarisch – steigt auch die Bereitschaft der Betriebe, zu investieren. Und das merken wir nicht zuletzt auf der Gehaltsabrechnung.
Mönchengladbach? Kein kulinarischer Showroom wie Köln oder Düsseldorf – aber unterschätzt wird die Stadt trotzdem oft. Die lokale Szene ist, man glaubt es kaum, erstaunlich innovationslustig. Bilder aus der Vergangenheit? Lang vorbei. Heute wandert der Brotteig auf Wunsch in Hightech-Öfen, die auf zehnstel Grad genau arbeiten. Und das Handy ist für viele im Team längst Werkzeug, nicht nur Zeitfresser: Bestellungen digital abgewickelt, Rezepturen verwaltet, Allergene auf Knopfdruck eingeblendet. Wer als Berufsstarter Lust hat, sich hier reinzufuchsen, findet in Gladbach mehr Technikaffinität, als man zwischen Altbier und Stadionklang vermutet. Oder um es anders zu sagen: Wer stehen bleibt, bleibt stehen. Und das Geschäft kennt keine Geduldsreserven.
Am Ende bleibt ein Eindruck haften: Die Arbeit als Pizzabäcker, besonders bei uns am Niederrhein, ist weder Nostalgiefolklore noch reine Malocherei. Es ist – und bleibt – eine Kunst zwischen Handwerk und Dienstleistung, zwischen Muskelkraft und Fingerspitzengefühl. Die Luft wird rauer, der Konkurrenzdruck wächst, Kunden werden anspruchsvoller. Und trotzdem – kein anderer Beruf, den ich kenne, bringt Menschen so unmittelbar zum Grinsen. Vielleicht ist es genau dieses Gefühl, das den Alltag doch immer wieder besonders macht. Ob für Einsteiger, Umsteiger oder Routiniers: Hier ist Platz für Leute, die mehr wollen als Pizza von der Stange. Manchmal reicht schon die richtige Prise Mut – und ein bisschen Herzblut zwischen Mozzarella und Tomatensoße.
Das könnte Sie auch interessieren