100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pizzabäcker Bremen Jobs und Stellenangebote

2 Pizzabäcker Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pizzabäcker in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Jungkoch (m/w/d) für neu eröffnete Pizzeria im Treudelberg Resort merken
Jungkoch (m/w/d) für neu eröffnete Pizzeria im Treudelberg Resort

Steigenberger Hotel Treudelberg | 20095 Hamburg

Erste Erfahrungen in der Küche oder als Pizzabäcker – oder einfach große Lust, es mit uns zu lernen; Leidenschaft für Pizza & italienische Küche – du brennst für deinen Ofen Teamgeist und eine „Hands-on“-Mentalität – bei uns packt jeder mit an; Blick +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Steigenberger Hotel Treudelberg | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicemitarbeiter Pizzeria (m/w/d) Neueröffnung im Treudelberg Resort merken
Servicemitarbeiter Pizzeria (m/w/d) Neueröffnung im Treudelberg Resort

Steigenberger Hotel Treudelberg | 20095 Hamburg

Pizza, Pizza, Pizza: Du bist Gastgeber*in mit Geschmack – und bringst unsere knusprigen Meisterwerke mit einem Lächeln an den Tisch. Gästebetreuung mit Charme: Du sorgst dafür, dass unsere Gäste sich fühlen wie bei „Mamma“ – nur mit besserem Wein. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Steigenberger Hotel Treudelberg | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pizzabäcker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Pizzabäcker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Pizzabäcker in Bremen

Pizzabäcker in Bremen: Handwerk, Lokalkolorit und die kleinen Wahrheiten hinter dem Teig

Wäre das Leben ein langer, dampfender Pizzaofen, dann könnte man als Pizzabäcker in Bremen eigentlich ganz zufrieden sein – jedenfalls meistens. Zugegeben: Es gibt Tage, an denen der Teig zickiger ist als ein norddeutscher Herbstmorgen. Doch die Faszination, aus Mehl, Wasser, Hefe und etwas Geduld eine runde Sache hinzubekommen, ist keineswegs zu unterschätzen. Wer hier einsteigt, merkt relativ rasch: Das ist mehr als nur Belag-Management auf Knopfdruck.


Man braucht schon Sinn für’s Handwerk – Präzision, Kraft (ja, auch die Schultern meckern mal) und einen siebten Sinn für Hitze. In Bremen trifft die klassische Pizzeria auf so manch experimentierfreudiges Gastro-Konzept. Was bedeutet das? Wer meint, in einer Bremer Küche würde still vor sich hin gearbeitet, liegt gründlich daneben. Es brummt, flirrt, plappert – und nicht selten wechseln die Gerichte zwischen Neapolitanisch, Streetstyle oder veganen Interpretationen. Standardrezepte gibt es, klar, aber ein echter Bremer Ofen versteht ohnehin keinen Standard. Da ist Improvisation gefragt – und manchmal ein Händchen fürs Unberechenbare.


Die Anforderungen an Einsteiger sind – vielleicht beruhigend? – recht bodenständig: Handwerkliches Geschick, schnelle Auffassungsgabe, ein wenig Geduld mit sich selbst. Denn Fehler werden passieren. Die Margherita wird zu blass, der Rand verbrennt, jemand verwechselt Salami und vegane Wurst (gerade mittags, versteht sich). Hinzu kommt der Spagat zwischen Tradition und Trend: In einer Stadt wie Bremen, die auf italienischen Charme, Seemannsgarn und multikulturelles Miteinander gleichermaßen Wert legt, ist Standartroutine eine Illusion. Wer sich darauf einlassen kann, erlebt im Alltag mitunter genau die Geschichten, die Bremen so charmant machen. Manche Stammgäste – kleine Legenden des Viertels – wollen exakt die eine, perfekt-krosse Pizza, Jahr für Jahr. Ich sage es ungern: Wenn das schiefgeht, kennt der Bremer kein Pardon. Oder?


Ganz nüchtern betrachtet: Der Arbeitsmarkt ist, nun ja, durchwachsen. Neue Läden, Foodtrucks, Lieferdienste und Viertel-Cafés poppen auf und machen Konkurrenz. Im Gegenzug schließen Traditionsbetriebe, weil sie keine Nachfolge mehr finden oder die Energiekosten explodieren. Gerade für Berufswechsler ist Flexibilität Gold wert. Wer seine Pizza auch mal mit Dinkelteig, ohne Käse oder in Wagenradgröße zubereitet, ist definitiv im Vorteil. Und über Gehälter? Das große Schweigen, typisch norddeutsch – aber für Neulinge bewegen sich die monatlichen Einkommen meist im Bereich von 2.200 € bis 2.600 €, mit Luft nach oben, wenn Erfahrung und Fingerspitzengefühl wachsen. In inhabergeführten Lokalen kann das – mit Trinkgeld und Verantwortung – gelegentlich die 2.700 € bis 2.900 € knacken. Es gibt zudem Betriebe, die auf Wertschätzung achten – sei’s durch faire Arbeitszeiten, Weiterbildung (Stichwort: Pizza-Akademie, kein Scherz) oder durch respektvollen Umgang im Team. Wertvoller, als man denkt.


Mir begegnen manchmal Jugendliche, die fragen, ob das nicht eintönig ist, immer wieder Pizza, Pizza, Pizza … Ehrlich? Es kann monoton werden, Und doch: Kein Tag ist wie der andere, Leute kommen, Leute gehen, Geschmäcker drehen sich schneller als der Pizzastein im Ofen. Die Herausforderungen? Neben Hektik und Hitze: die Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen. Was viele unterschätzen: Kleine Details – wie der perfekte Gargrad, der Duft des frischen Teigs – machen den Unterschied in einem Markt, der sich ständig neu erfindet. Regionaltypisch sind es die subtilen Unterschiede: Mal ein Quäntchen Fenchel, mal ein Spritzer Bremer Regenwetter, und schon schmeckt alles… anders. Am Ende ist der Job nicht nur Routine. Wer es richtig macht, wird Teil einer lokalen Mini-Kultur, irgendwo zwischen mediterranem Ethos, norddeutscher Bodenständigkeit und einer ständigen Prise Improvisation. Das ist, so finde ich, die wahre Kunst am Bremer Pizzaofen.