100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Physikalisch technischer Assistent Bielefeld Jobs und Stellenangebote

6 Physikalisch technischer Assistent Jobs in Bielefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Physikalisch technischer Assistent in Bielefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
QualitätstechnikerIn Produktion (m/w/d) merken
QualitätstechnikerIn Produktion (m/w/d)

Neuenkirchen Thermagenix GmbH | Neuenkirchen

Funktionstests, Maßkontrollen mit 3D-Messmaschinen, Oberflächenbeschaffenheit, Formgenauigkeit, chemisch-physikalische Analysen); Planung und Begleitung von Fertigungsversuchen sowie Auswertung der Ergebnisse; Analyse und Auswertung von Prozessdaten zur +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Tire Compounding Lab Technician merken
Tire Compounding Lab Technician

Specialized International GmbH | Lage

Durchführung von Mischvorgängen und Anpassungen zur Prozessverbesserung; Durchführung verschiedener physikalischer, mechanischer und chemischer Tests an Mischungen und Vulkanisaten; Durchführung der Produktionskontrolle und Freigabe der Mischungen; Gründliche +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pharmakant / Chemikant / PTA / CTA / BTA / LTA (m/w/d) für die Pharmaproduktion merken
Mitarbeiter QC – Qualitätslabore (m/w/d) merken
Mitarbeiter QC – Qualitätslabore (m/w/d)

Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG | 33602 Bielefeld

Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemielaborant, CTA, PTA, BTA oder gleichwertig; Mehrjährige Berufserfahrung in nasschemischer und instrumenteller Analytik; Expertise im Bereich NIR-Spektroskopie sowie der Erstellung und Pflege zugehöriger +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
CTA Ausbildung in Bückeburg (schulgeldfrei ab 09/2025 für neue Schüler:innen) merken
Staatlich geprüfte/r Biologisch-Technische/r Assistentin/Assistent (BTA) (m/w/d) und Fachhochschulreife merken
Staatlich geprüfte/r Biologisch-Technische/r Assistentin/Assistent (BTA) (m/w/d) und Fachhochschulreife

Maria-Stemme-Berufskolleg der Stadt Bielefeld | 33602 Bielefeld

Das Maria-Stemme-Berufskolleg bietet eine kostenlose Berufsausbildung, die Ihnen gleichzeitig das Fachabitur ermöglicht. Jedes Jahr stehen 30 Ausbildungsplätze zur Verfügung, was eine individuelle Betreuung garantiert. Für die Anmeldung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: das Halbjahreszeugnis, das Realschulabschlusszeugnis, einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben. Vergessen Sie nicht, den Online-Anmeldebogen unter www.schulbewerbung.de auszufüllen. Die Anmeldemöglichkeiten beginnen am 08. Februar 2025. Bei Fragen erreichen Sie uns bequem per E-Mail unter buero.msbk@bielefeld.de oder telefonisch unter 0521-512418. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Beruf Physikalisch technischer Assistent in Bielefeld

Werkbank und Labor zwischen Ostwestfalen und Zukunft – Physikalisch-technische Assistenten in Bielefeld

Ich erinnere mich noch daran, wie ich vor Jahren zum ersten Mal ein Lasermikroskop bedienen durfte. Ein unauffälliger, grauer Kasten – und trotzdem das Tor zu Welten, von denen Physik-Lehrbücher immer nur schwärmen. Wer sich heute in Bielefeld als Physikalisch-technischer Assistent oder Assistentin auf den Berufsweg wagt, steht mit einem Bein im Labor, mit dem anderen mitten in der industriellen Welt. Was das bedeutet? Erstaunlich viel mehr, als die nüchterne Stellenbeschreibung ahnen lässt.


Was macht man da eigentlich? Und wie fühlt sich das in Bielefeld an?

Kaum ein Berufsbild balanciert so geschickt zwischen Theorie und Praxis. Klar, Daten erfassen, Messgeräte eichen, Versuchsanordnungen aufbauen, Laborjournal führen – das klingt erstmal nach Standardprozedur. In Wahrheit aber ist es oft weniger monoton als gedacht. Im Bielefelder Innovationsdreieck – Hochschulen, Mittelstand, Forschungslabore – ist die Frage nie nur „Anschalten oder Messen?“, sondern: „Wie bringen wir das Experiment zum Laufen? Wo klemmt’s, wo braucht jemand Fingerspitzengefühl?“

Speziell für Einsteiger ist das erstmal brockelig. Man landet selten direkt am Zukunftslabor, sondern arbeitet sich durch Grundlagentests, Materialprüfungen, Kalibrierungen. Manche nennen das die „Gummistiefelphase“ des Berufslebens – ein bisschen Dreck am Schuh, aber eben auch echtes Handwerkszeug fürs spätere Tüfteln an modernster Technik. Und ja, manchmal fragt man sich, ob der spektakuläre Titel nicht mehr Glanz verspricht, als das Stempeln von Versuchsnummern hergibt. Andererseits: Wenn’s darauf ankommt, ist man plötzlich der Dreh- und Angelpunkt. Niemand anderes weiß, welcher Sensor „spinnt“ – oder wie man eine Laserbank so austariert, dass sie Messwerte ausspuckt, die dann tatsächlich einen Durchbruch markieren.


Bielefeld – nur Mittelmaß oder doch ein Labor der Chancen?

Über Bielefeld kursieren viele Klischees. Zwischen Kesselbrink, Uni und Phoenix Contact ist aber erstaunlich viel Bewegung – was gern unterschätzt wird. Besonders für physikalisch-technische Assistenten bietet das regionale Netzwerk Vorteile: Hier kann man in kleinen Teams mit direkter Schnittstelle zum Ingenieur oder Naturwissenschaftler arbeiten, oft sogar mit viel Eigenverantwortung. Die industrielle Landschaft Ostwestfalens – Maschinenbau, Medizintechnik, Optoelektronik – sucht händeringend nach Leuten, die nicht nur Knöpfe drücken, sondern verstehen, was sie da tun.

Nicht selten habe ich Kolleginnen erlebt, die nach zwei Jahren in der Prüfhalle auf einmal Projektverantwortung übernehmen durften – weil sie eben nicht nur die Schaltpläne ablesen, sondern tatsächlich mitdenken. Ein Einsteiger muss sich aber darauf einstellen, dass man eine gewisse Lernkurve nie ganz abschüttelt. Was heute im Labor läuft, ist morgen schon wieder Geschichte; Stichwort: Digitalisierung. Messwertübertragung via Cloud, automatisierte Prüfplätze – der Alltag bleibt in Bewegung. Man ist gelegentlich Vorreiter, manchmal Nachzügler.


Handfeste Fakten – und das liebe Geld

Lohnt sich das überhaupt? Zugegeben, bei den Gehältern bläst einem selten ein warmer Südwind ins Gesicht. Einstiegsgehälter um 2.800 € sind gängig, mit einigen Jahren Erfahrung auch 3.200 € bis 3.600 € – je nach Branche, manchmal auch etwas mehr, wenn Fortbildung ins Spiel kommt. Das klingt wenig spektakulär, aber im regionalen Vergleich ist es oft stabiler als gedacht. Gerade die industrielle Basis Ostwestfalens polstert langfristige Beschäftigung, während man anderswo schneller zum Spielball wirtschaftlicher Schwankungen wird.


Zwischen Laborbank und Lebensweg: Wohin geht die Reise?

Was viele unterschätzen: Wer als Physikalisch-technischer Assistent in Bielefeld startet, muss nicht zwangsläufig in der Versuchshalle versauern. Weiterbildung? Ist hier kein Werbeklischee, sondern Alltag – nicht, weil es alle machen, sondern weil die Technik einen dazu zwingt. Ob Messtechnik-Spezialisierung, Qualitätssicherung oder sogar Schritt Richtung Techniker-Qualifikation: Die Wege sind offen, sogar in Teilen der Industrie, wo ein Assistent mit Know-How mehr zählt als der Papierstapel an Zeugnissen.

Am Ende bleibt ein Berufsbild, dem man seinen experimentellen Charakter ansehen sollte: Kein Tag ohne Messfehler, kein Monat ohne überraschende Tüftelarbeit. Und irgendwann steht man dann an der Apparatur – und weiß: Das hier, zwischen Reagenzglas, Chip und Erfindergeist, ist vielleicht nicht Berlins Großstadtflair, aber Ostwestfalen-Handwerk in seiner ehrlichsten Form. Ich weiß nicht, ob’s immer die große Bühne ist. Aber es ist ganz sicher mehr als Mittelmaß.