100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pharmaingenieur Oldenburg Jobs und Stellenangebote

5 Pharmaingenieur Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pharmaingenieur in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Quereinsteiger Konfektionierer (m/w/d) merken
Quereinsteiger Konfektionierer (m/w/d)

Eppendorf Polymere GmbH | 26122 Oldenburg

Eppendorf Produkte werden in akademischen und kommerziellen Forschungslaboratorien eingesetzt, z.B. in Unternehmen aus der pharmazeutischen und biotechnologischen sowie der chemischen und Lebensmittelindustrie. +
Quereinstieg möglich | Weihnachtsgeld | Jobrad | Corporate Benefit Eppendorf Polymere GmbH | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Packmitteltechnologe (m/w/d) merken
Ausbildung zum Packmitteltechnologe (m/w/d)

Delo: Dettmer Verpackungen GmbH & Co. KG | Lohne (Oldenburg)

Starte deine Karriere als Packmitteltechnologe (m/w/d) und plane den Materialbedarf sowie Produktionsprozesse für innovative Folienverpackungen. Während deiner dreijährigen Ausbildung an der Adolf-Kolping-Schule in Lohne erlernst du sowohl den Umgang mit modernen Maschinen als auch die Überwachung der Herstellungsabläufe. Du bringst technisches Verständnis, ein gutes Auge für Details und handwerkliches Geschick mit? Dann bist du ideal für diesen Beruf geeignet! Wir bieten ein attraktives Ausbildungsgehalt, zahlreiche Zusatzleistungen und hervorragende Übernahmechancen. Werde Teil eines motivierten, jungen Teams und entdecke deine Stärken in verschiedenen Unternehmensbereichen. Bewirb dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer:in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer:in (m/w/d)

BASF Polyurethanes GmbH | 49448 Lemförde

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer:in und gewährleiste höchste Qualitätsstandards. In dieser spannenden Ausbildung lernst du, Materialien auf ihre Eigenschaften wie Härte und Festigkeit zu überprüfen. Dein scharfer Blick entdeckt Materialfehler und bringt Innovationskraft in den Fertigungsprozess. Zudem wirst du für das Entnehmen von Proben und die Dokumentation der Ergebnisse zuständig sein. Wenn du mindestens eine gute Mittlere Reife mitbringst, erwartet dich eine zukunftssichere Berufsperspektive. Nutze deine Chance, Produkte durch präzise Prüfungen zu perfektionieren und Teil eines wichtigen Prozesses zu werden. +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Engineering Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) merken
Bachelor of Engineering Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)

BASF Polyurethanes GmbH | 49448 Lemförde

Alles Wissenswerte zu dieser Ausbildung und Deinem vielleicht zukünftigen Ausbildungsbetrieb findest Du hier: www.basf.com/ausbildung-lemfoerde: Elemente deiner Ausbildung: Wenn man Dich fragt, in welchem Bereich Du lieber studieren möchtest; im ingenieurwissenschaftlichen +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur / Techniker Automatisierungstechnik (m/w/d) merken
Ingenieur / Techniker Automatisierungstechnik (m/w/d)

PB Gelatins GmbH | Nienburg/Weser

Als Ingenieur oder Techniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) gestalten Sie fortschrittliche Produktionslösungen. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren und bestehende Prozesse zu optimieren. Zu Ihren Aufgaben gehören Leistungstests und die Fehlersuche bei automatisierten Systemen. Sie sind verantwortlich für die Dokumentation und Schulung des Betriebspersonals. Sicherheit und Einhaltung von Industriestandards sind bei Ihren Projekten oberste Priorität. Idealerweise bringen Sie 3+ Jahre Erfahrung und Kenntnisse in SPS- und SCADA-Systemen, bevorzugt von Siemens, mit. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pharmaingenieur Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Pharmaingenieur Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Pharmaingenieur in Oldenburg

Erwartungen, Realität und ein wenig Oldenburger Eigenart

Zwischen dem, was ein Pharmaingenieur angeblich macht und dem, was er – oder sie – im Arbeitsalltag wirklich tut, klafft oft eine kleine, manchmal fast liebevoll gepflegte Lücke. Besonders in Oldenburg. Hier, am nördlichen Rand des westdeutschen Biotechnologie-Humors, hat sich das Berufsbild in den letzten Jahren irritierend selbstbewusst gewandelt. Wer heute in diesem Feld einen Neuanfang wagt oder sich als erfahrene Fachkraft umorientiert, sollte eines wissen: Pharmaingenieure sind keine Labor-Mäuse im weißen Kittel – und auch keine Verwaltungsmechatroniker im Industriemarathon. Es ist komplizierter. Und genau das macht den Reiz aus.


Was den Pharmaingenieur in Oldenburg wirklich beschäftigt

Das Bild vom Pharmaingenieur als lebende Pipette hält sich hartnäckig. Es stimmt natürlich nur halb. In Oldenburger Unternehmen – und davon gibt es in dieser Größenordnung eigentlich mehr, als man manchmal denkt – ist die Rolle meist ein wechselhaftes Gemisch aus Prozessoptimierung, Qualitätssicherung, Produktionstechnologie und regulatorischem Jonglierakt. Klingt nach Alleskönner zwischen Automatisierung und Arzneimittelrecht, oder? So fühlt es sich zumeist auch an. Gerade jungen Absolventen oder Branchenwechslern begegnen die Schnittstellen zwischen technischer Innovation und behördlicher Detailliebe wie eine Mischung aus Umerziehungslager und Abenteuerreise. „Warum dauert alles so lange?“, fragt man sich nach der dritten SOP-Revision. Und dann merkt man: Die eigentliche Kunst liegt darin, biochemische Kreativität mit der stoisch-trockenen Pharma-Regularienwelt zu versöhnen.


Arbeitsumfeld, Chancen – und ein paar Fallstricke

Wer in Oldenburg als Pharmaingenieur arbeitet – ob Einsteiger oder erfahrener Hase –, landet nicht automatisch in einer sterilen Hightech-Fabrik. Manchmal sitzt man im städtischen Randgebiet zwischen Moor und Gewerbepark, weit entfernt von jeglichem Großstadt-Glanz. Dennoch: Die Arbeitsumgebungen sind erstaunlich vielseitig. Mittelständische Produktionsbetriebe, Spezialdienstleister für Pharmatechnik, Zulieferer mit Entwicklungsschwerpunkt; das alles gibt’s, im Zweifel sogar mit Westfriesen-Akzent. Was viele unterschätzen: Die Digitalisierung ist im pharmazeutischen Sektor in Oldenburg längst keine bloße Sprachhülse mehr. Cleanroom 2.0, Produktionssteuerung per Tablet – ja, auch das ist hier Alltag. Oder besser: Es gerät gerade erst so richtig in Gang. Mit der Digitalisierung kommt jedoch auch ein schneidender Wind an neuen Schnittstellenkompetenzen ins Haus. Wer also nur Rezeptur-Denken oder Technik-Optimismus im Gepäck hat, wird zwangsläufig mit regulatorischem Feinschliff, Datenvalidierung und interdisziplinärer Verhandlungsführung konfrontiert. Ob das nun anspornt oder abschreckt – Geschmackssache.


Gehalt, Entwicklung und regionale Eigenheiten

Über Geld spricht man bekanntlich nicht in Oldenburg. Aber ich tue es trotzdem – einer muss es ja machen. Das Einstiegsgehalt schwankt, aber im Vergleich zu anderen norddeutschen Städten eher zum Vorteil. Mit etwa 3.200 € bis 3.600 € kann man rechnen, natürlich abhängig von Abschluss, Spezialisierung und Betriebsgröße. Wer sich im Bereich Prozessentwicklung, Anlagenqualifizierung oder regulatorische Compliance in den Vordergrund arbeitet, schafft es mit entsprechender Erfahrung und Nervenstärke auf 4.000 € bis 4.500 €, manchmal sogar darüber. Es gibt Phasen, da denkt man: Diese Summen rechtfertigen den permanenten Spagat nicht. Dann wieder entlohnt das Gefühl, an Medikamenten mitzuentwickeln, die tatsächlich Leben verbessern. Oder zumindest: das Verantwortungsgefühl, wenn eine Anlage endlich läuft – und nicht der Kochtopf.


Weiterbildung und worüber keiner gern spricht

Stillstand ist in Oldenburg keine Option. Weiterbildungsangebote sind überraschend vielfältig – von klassischen GMP-Aufbaukursen über Lean-Pharma-Seminare bis hin zu Fachtagungen mit dem obligatorischen Abendbrot. Wer glaubt, hier würde nur verwaltet, irrt. Regionale Hochschulen, kooperative Qualifizierungsprogramme im Verbund mit der Industrie und (gar nicht zu unterschätzen) informelle Lern-Netzwerke sorgen dafür, dass sich Wissen und Praxis immer wieder neu verschränken. Manchmal fragt man sich freilich, ob das ständige Lernen nur Selbstzweck ist oder wirklich einen Entwicklungssprung bringt. Aber dann – beim nächsten Technikumsvorfall oder Regulierungsdebakel – ist das neue Wissen plötzlich Gold wert.


Zum Schluss? Kein Fazit, nur eine Einladung, genauer hinzusehen

Die Rolle des Pharmaingenieurs in Oldenburg klebt wie ein loses Etikett: Vielseitig, regional eigen – und nie so geradlinig, wie Hochglanz-Broschüren uns glauben machen wollen. Wer offenen Blicks, mit kritischem Grundton und ein bisschen Lust auf ständige Veränderung startet, findet hier mehr als einen sicheren Arbeitsplatz. Was viele unterschätzen: Der eigentliche Lernfortschritt beginnt meist erst dort, wo Routine, Regulierung und Innovation wie widerspenstige Geschwister aufeinandertreffen. Aber das, so meine Erfahrung, macht den Beruf am Ende ehrlicher und spannender als jede Karrieresimulation in der PowerPoint-Präsentation.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.