100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Oldenburg Jobs und Stellenangebote

10 Pflanzentechnologe Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d)

Deutsche Saatveredelung AG | 27330 Asendorf

Werde Teil unseres Teams als Pflanzentechnologe (m/w/d)! Ab August 2026 suchen wir motivierte Auszubildende für unsere Saatzuchtstation in Asendorf. In dieser Ausbildung erwartet dich ein umfassender Einblick in die Pflanzenzüchtung, einschließlich Gewächshaustätigkeiten und Laborarbeit. Du begleitest Vermehrungsreihen und betreust die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte. Zudem lernst du die neuesten Methoden der Ernteaufbereitung und überprüfst die Inhaltsstoffe der Zuchtpflanzen. Voraussetzungen sind die Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife – bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnolog:in / Müller:in / Maschinen- und Anlagenführer:in (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnolog:in / Müller:in / Maschinen- und Anlagenführer:in (m/w/d)

AGRAVIS Kraftfutterwerk Oldenburg GmbH | 26122 Oldenburg

Bei uns trifft Natur hochmoderne Technik: Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Getreidemahlprodukte und Futtermitteln. +
Corporate Benefit AGRAVIS Kraftfutterwerk Oldenburg GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d)

Genossenschafts-Kraftfutterwerk GmbH | 27576 Bremerhaven

Bei uns trifft Natur hochmoderne Technik: Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Getreidemahlprodukte und Futtermitteln. +
Corporate Benefit Genossenschafts-Kraftfutterwerk GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Verfahrenstechnolog:in / Maschinen- und Anlagenführer:in (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Medientechnologe (Druck) (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Medientechnologe (Druck) (m/w/d)

Delo: Dettmer Verpackungen GmbH & Co. KG | Lohne (Oldenburg)

SCHÜLERPRAKTIKUM MEDIENTECHNOLOGE: Medientechnologen (Druck) richten hochmoderne Druckmaschinen ein, steuern und überwachen den Druckprozess und bereiten Druckdaten auf. Außerdem erstellen sie Farbprofile und fertigen und montieren Druckformen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Packmitteltechnologe (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Packmitteltechnologe (m/w/d)

Delo: Dettmer Verpackungen GmbH & Co. KG | Lohne (Oldenburg)

SCHÜLERPRAKTIKUM PACKMITTELTECHNOLOGE: Packmitteltechnologen (m/w/d) planen den Materialbedarf sowie die Produktionsprozesse, richten hochmoderne Produktionsanlagen für Folienverpackungen ein und bedienen sie und überwachen den Herstellungsprozess. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Verfahrenstechnolog:in / Maschinen- und Anlagenführer:in (m/w/d) merken
Schülerpraktikum: Flachglastechnologen (m/w/d) merken
Schülerpraktikum: Flachglastechnologen (m/w/d)

GuS glass + safety GmbH & Co. KG | 32312 Lübbecke

Wir bieten an: Schülerpraktikum: Flachglastechnologen (m/w/d): Flachglastechnologen und -technologinnen ver- und bearbeiten vorgefertigte Flachgläser. Sie stellen daraus Glasscheiben für unterschiedliche Verwendungszwecke her. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Pflanzentechnologe in Oldenburg

Pflanzentechnologie in Oldenburg: Zwischen Laboralltag, Nordseewind und der oft übersehenen Kunst des Wachsens

Wer als Pflanzentechnologe in Oldenburg unterwegs ist, merkt ziemlich schnell: Das ist keine Bühne für Rampensau-Typen, sondern das Millieu für Menschen, die Pflanzen lesen können wie andere Leute Bücher. Oder wenigstens – die es lernen wollen. Man landet, meist nach einer recht technischen Ausbildung, irgendwo zwischen Gewächshaus, Feld und Laborgerät. Keine Romantik mit Blumenkränzen, aber auch keine reine Routine. Jedenfalls nicht, wenn man die Region hier am Jadebusen ein wenig kennt und weiß, was Pflanzenforschung im Nordwesten wirklich heißt.


Oldenburg selbst ist so ein Zwischenort: Nicht mehr das platte Land, aber auch nicht die Big City, in der Innovation im Akkord geschrieben wird. Und trotzdem erstaunlich viel los im Bereich Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Produktionsgartenbau. Die Universität ist nah, genauso wie allerlei mittelständische Saatgutproduzenten, Versuchsbetriebe, einige forschungsnahe Labors mit Hang zur Nachhaltigkeit – das alles streut interessante Möglichkeiten ins Feld, im Wortsinn. Natürlich, die großen Player sitzen woanders. Aber unterschätzt nicht die kleinen Institute und landwirtschaftlichen Betriebe, die hier mit den wechselnden Böden genauso kämpfen wie mit feucht-kaltem Wind und dem Druck der Märkte.


Was viele unterschätzen: Der Einstieg als Pflanzentechnologe ist selten spektakulär, aber auch nie völlig gleichförmig. Man hantiert mit Lupen, Pipetten, Substraten, Nährböden – und fühlt sich manchmal eher wie ein Handwerker in steriler Umgebung als ein Wissenschaftler. Aber Achtung, das täuscht! Es wird Präzision verlangt, gepaart mit der Fähigkeit, Versuchsreihen so lange zu wiederholen, bis auch die letzte Fehleinschätzung korrigiert ist. Geduld, handwerkliche Fertigkeit, ein Sinn für Technik (schnell mal eine defekte Pumpe selbst in Stand setzen, nicht nur nach Anleitung) – das sind hier die Währungen. Wer als Quereinsteiger aus dem Gartenbau, der Landwirtschaft oder gar aus der Industrie kommt: Die Sache lernt man, wenn Herz und Kopf mitgehen.


Und der Lohn der Mühe? In Oldenburg rangiert das Gehalt als Berufseinsteiger meist zwischen 2.400 € und 2.700 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung oder Spezialkenntnissen – etwa in der Gewebekultur, Pflanzengenomik oder digitaler Versuchsdokumentation – kann es auf 2.900 € bis 3.400 € wachsen. Klingt erstmal nicht nach großem Geldsegen. Aber man muss fair bleiben: Arbeitszeiten sind, je nach Arbeitgeber, oft familienfreundlich, und einige betriebliche Zusatzleistungen (wie regelmäßige Fortbildungen und ein sicherer Arbeitsplatz auch in unsteteren Zeiten) sind keine Selbstverständlichkeit. Die Nachfrage zieht seit ein paar Jahren langsam an – Klimaveränderung, Digitalisierung und neuerdings der boomende Sektor rund um ökologisch angepasste Züchtung sind hier die Gründe. Gerade im Nordwesten fragt niemand mehr, ob der Berufsstand gebraucht wird, sondern nur, wie viele Fachleute man überhaupt noch bekommt.


Was auffällt – und mir gefällt das eigentlich: In Oldenburg sind die Hierarchien oft flacher, Zusammenarbeit auf Augenhöhe gehört zur Tagesordnung. Wer den Nerv für wiederkehrende Abläufe mitbringt und gleichzeitig die Neugier nicht verliert, blüht hier auf. Perfektionismus bringt dich keine zehn Meter weit, wenn die Saat mal wieder nicht keimt, der Versuchsplan drei Mal umgeworfen wird oder die Digitalisierung doch wieder nicht alles löst. Was hilft? Ein gewisses inneres Gleichgewicht, der berühmte norddeutsche Pragmatismus („Wat mutt, dat mutt“ – ja, so spricht Oldenburg nicht, aber Sie wissen, was ich meine), sowie der Mut, Fehler als Treibstoff für die nächste Verbesserung zu nehmen.


Wer jetzt erwartet, dass sich der Berufsalltag ausschließlich im weißen Kittel abspielt, wird in Oldenburg rasch eines Besseren belehrt. Mal im Gewächshaus, mal unter freiem Himmel, bei minus drei oder plus dreißig Grad – das ist kein Job für Leute, die morgens die Temperatur anpassen, bevor sie aus dem Haus gehen. Man lernt, Pflanzen zu beobachten, kleine Unsicherheiten im Wachstum zu erkennen, und nicht immer gleich nach dem großen „Warum“ zu fragen. Aber wenn man dann sieht, wie aus kaum sichtbaren Kulturen kräftige, gesunde Pflanzen werden … naja, vielleicht ist das für Außenstehende schwer verständlich. Für viele hier ist es der eigentliche Grund, wiederzukommen – und weiter dafür zu sorgen, dass nichts wie geplant wächst, aber alles seinen Sinn behält.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.