100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

3 Pflanzentechnologe Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
MTF / Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik - Herzkatheterlabor / Elektrophysiologie merken
MTF / Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik - Herzkatheterlabor / Elektrophysiologie

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Wir suchen eine/n Medizinische/n Technologe/in für unser Herzkatheterlabor der Kardiologie. In einer festangestellten, vollzeit Beschäftigung erwartet Sie ein engagiertes Team. Unsere vier Katheterplätze bieten zahlreiche Möglichkeiten, wie komplexe elektrophysiologische Untersuchungen und minimalinvasive Herzoperationen. Sie unterstützen bei diagnostischen und interventionellen Herzkatheteruntersuchungen, inklusive TAVI und Mitra Clip. Arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld, das an der Schnittstelle von Kardiologie und Herzchirurgie steht. Bewerben Sie sich jetzt unter Ausschreibungsnummer 2051137 und werden Sie Teil eines innovativen Universitären Herzzentrums! +
Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Kantine | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik Kennziffer: 25.106-6351 merken
Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik Kennziffer: 25.106-6351

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH | 64283 Darmstadt

Wir suchen eine*n erfahrene*n wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Expertise in Angewandter Physik und Elektrotechnik, Kennziffer: 25.106-6351. Ihre Hauptaufgabe wird die Entwicklung und Qualifizierung supraleitender FAIR Komponenten sowie Magnetschutzsysteme sein. Im Rahmen des FAIR-Projekts verantworten Sie die Spezifikation von Baugruppen für die Beschleunigeranlage SIS100 und Super-FRS. Zudem bringen Sie Ihr wissenschaftliches Knowhow in die Anleitung entsprechender Prozesse ein und wirken entscheidend bei Tests, Installation und Inbetriebnahme mit. Ihre Expertise ist entscheidend für die Qualitätssicherung supraleitender Module und das FAIR Quench Detection System. Werden Sie Teil eines wegweisenden Projekts im Bereich Hochenergiephysik! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau merken
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | 74189 Weinsberg

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR WEIN- UND OBSTBAU WEINSBERG: Schülerpraktikum an der LVWO Weinsberg: Einblicke in die Berufe Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d); und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau: Wir bieten Dir die Möglichkeit ein +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Pflanzentechnologe in Ludwigshafen am Rhein

Pflanzentechnologe in Ludwigshafen: Zwischen Biotechnologie, Chemie und Bodenhaftung

Wer in Ludwigshafen am Rhein einen Fuß in die Welt der Pflanzentechnologie setzen will, merkt ziemlich schnell: Das hier ist kein stilles Gewächshaus am Dorfrand. Eher eine Mischung aus steriler Forschungsluft, schwerem Erdgeruch und – wenn man ehrlich ist – der staubtrockenen Abteilung für Versuchsanlagen und Datenbögen. Das Klischee vom Gummistiefel-Idyll hält nur, wer nie einen Werksausweis im Lanyard getragen oder morgens um halb sieben die Laborbeleuchtung eingeschaltet hat. Ich habe beobachtet, wie Kolleginnen und Kollegen – viele „frisch“ von der Ausbildung, andere mit Jahren in einer Agrargenossenschaft auf dem Buckel – sich in einem Beruf wiederfinden, der zwischen Pflanzenzucht, Hightech und Großforschung jongliert. Ludwigshafen, das Biotechnologie-Kombinat der Pfalz: ein reizvolles Spannungsverhältnis, das nicht jedem liegt. Aber manchen gerade deshalb gefällt.


Pendel zwischen Reagenzglas und Staudenbeet: Was macht ein Pflanzentechnologe?

Wer glaubt, Pflanzenzüchtung bestehe aus Daumendrücken fürs Wachstum, hat noch nie die vielen Arbeitsschritte gesehen: Bestäubung per Hand, Stecken, Säen, messen, dokumentieren. Und wieder messen. Im Labor und im Feld. In Ludwigshafen kommt dazu: Die Nähe zu den „Großen“ – Chemieunternehmen, Saatgutfirmen, einmal quer über die Straße und man steht im Schatten von Industrieanlagen, die wie Kulissen wirken. Das wirkt sich aus: Viele Aufgaben gehen über die klassische Freilandpflege hinaus. Mikroskopieren, Probenvorbereitung, Versuchsanstellungen nach strikten Protokollen – das ist eher Laborroutine als Feldschlendern, auch wenn draußen alles blüht.

Der Quereinstieg aus einer Gärtnerei oder Landwirtschaft ist möglich, aber man unterschätzt oft, wie sehr digitale Dokumentation und automatisierte Messverfahren heute den Alltag bestimmen. Wer hier mithält, muss sich auf regelmäßiges Weiterlernen einlassen – und bereit sein, auch mal Fehler zuzugeben. Denn, und das sage ich aus wiederholtem Erleben: Im Versuchsfeld kann eine vergessene Beschriftung Wochen von Arbeit zunichtemachen. Ja, das passiert. Und ja, darüber wird dann diskutiert, meistens fair, manchmal zäh.


Markt, Gehalt und Unsicherheiten: Zwischen Sicherheit und Innovationsdruck

Jetzt mal Tacheles: Mit dem Gehalt wird niemand sofort zum Eigenheimbesitzer. Einstiegsgehälter starten meist bei etwa 2.500 € und klettern mit Erfahrung und Standortnähe zur Großforschung auch mal auf 3.100 € oder in Ausnahmefällen knapp darüber. Die Spreizung zeigt: Wer sich spezialisiert, Verfahrenstechnik oder Statistik drauf hat, ist klar im Vorteil. Die Arbeitsplatzsicherheit in Ludwigshafen – jedenfalls im Vergleich zu ländlichen Regionen – ist nicht schlecht. Kein Wunder, die Dichte an Unternehmen, die Versuchsanlagen brauchen, ist hier einfach höher. Aber: Kaum ein Beruf ist so abhängig von Innovationszyklen. Prozesse werden optimiert, Automatisierung drängt vor, auf einmal machen Sensoren die Arbeit, für die früher zwei Kollegen gebraucht wurden. Wer stehenbleibt, steht bald daneben. So hart das klingt.

Gleichzeitig sind gute Kräfte gefragt, aber gesucht wird selten nach Schema F. Eher nach Köpfen, die Methoden hinterfragen, Fehler finden, einen USB-Stick nicht aus Versehen in die Waschanlage schicken (auch das kam schon vor). Das Berufsfeld verlangt keine Genialität, aber einen Mix aus Sorgfalt, Neugier und – manchmal schwer aufzubringen – Geduld.


Ludwigshafen: Region mit Ecken, Chancen und Eigenheiten

Eigentlich ist Ludwigshafen nicht das, was man sich als Nährboden für Gartenromantik vorstellt. Zwischen Beton, Bahnlinien und gigantischen Werkshallen wächst ein Beruf, der eher an industrielle Landwirtschaft und angewandte Biotechnologie erinnert als an Landidyll. Die Nähe zu Lehreinrichtungen, Laboren und international tätigen Unternehmen eröffnet aber Perspektiven, die anderswo fehlen. Weiterbildung? Praktisch Pflicht, weil Methoden und Software gefühlt im Jahrestakt wechseln. Erfahrene Kolleginnen nehmen Newcomer meist an die Hand – oder lassen sie ins kalte Wasser springen. Wer das nicht scheut, lernt schnell und kann mit wenig Zeitaufwand neue Schwerpunkte setzen.

Berufseinsteiger sollten ihre Erwartungen realistisch justieren. Man pflegt, aber züchtet nicht „nebenbei“. Man misst, aber bewundert keine Blüten. Was bleibt: Ein Beruf, der zwischen Organik und Technik vermittelt, in einer Stadt, die manchmal wenig Glanz, aber viel pragmatische Zukunft hat. Ehrlich. Ich wollte nie Laborratte sein – trotzdem finde ich: Wer Pflanzen, Technik und stoischen Humor zu schätzen weiß, ist hier manchmal besser aufgehoben als irgendwo im windschiefen Kleingarten.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.