100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Leipzig Jobs und Stellenangebote

5 Pflanzentechnologe Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d)

Deutsche Saatveredelung AG | 01665 Käbschütztal

Werde Pflanzentechnologe (m/w/d) in Leutewitz! Ab August 2026 suchen wir engagierte Auszubildende für unsere Saatzuchtstation. Während deiner Ausbildung erlernst du alles über Pflanzenzüchtung, von Gewächshaustätigkeiten über Laborarbeit bis hin zur Unterstützung im Freiland. Begleite unsere Untersuchungsreihen und betreue die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte. Du wirst moderne Techniken anwenden, um Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Zuchtpflanzen zu überprüfen. Voraussetzung für diese spannende Karriere ist die Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife. Starte jetzt in deine Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Packmitteltechnologe:in (Ausbildung 2026) merken
Medizinischer Technologe (m/w/d) für Funktionsdiagnostik (MTAF) merken
Medizinischer Technologe (m/w/d) für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät | 39104 Magdeburg

Entdecken Sie spannende Karrieremöglichkeiten als Medizinischer Technologe (m/w/d) für Funktionsdiagnostik (MTAF) an der Universitätsklinik für Neurologie in Magdeburg. Teil der Otto-von-Guericke-Universität, bietet die Klinik modernste Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Unsere Experten diagnostizieren und behandeln ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose. Wir legen großen Wert auf innovative Therapien, einschließlich stereotaktischer Epilepsie-Laser-Chirurgie. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Neurologie aktiv mit! +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Packmitteltechnologe / Packmitteltechnologin merken
Schülerpraktikum Produktionstechnologe (m/w/d) merken
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Pflanzentechnologe in Leipzig

Zwischen Laborstaub und Feldschlamm: Der Pflanzentechnologe in Leipzig

Leipzig – eine Stadt, die meist mit Musik, Kunst oder Start-up-Geschichten in Verbindung gebracht wird. Dass sich hier Tag für Tag Menschen um das Wachstum von Tomaten, Weizen oder Raps auf molekularer Ebene kümmern, das fällt kaum jemandem auf. Wer sich als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft mit der „unsichtbaren“ Arbeit als Pflanzentechnologe beschäftigt, findet sich in einem merkwürdig spannungsreichen Feld wieder: mal Hightech, mal Dreck unter den Fingernägeln, hin und wieder ein ratloses Kopfschütteln über Laborwerte – und manchmal ein Anflug von Stolz, dass ausgerechnet die eigenen Pflanzenreihen ein paar Zentimeter mehr hergeben als die Konkurrenz. Klingt wie eine kleine Anspielung? Mag sein, aber unterschätzen sollte man dieses Berufsfeld keinesfalls.


Wissenschaft? Handwerk? Oder irgendetwas dazwischen?

Pflanzentechnologen passen nicht recht in eins der üblichen Schubladensysteme: Sie sind weder klassische Laboranten noch reine Feldarbeiter. Der Alltag? Ein wilder Mix. Morgens Pipettieren im Labor für eine DNA-Analyse, nachmittags Anlegen eines Versuchsfeldes am Stadtrand oder irgendwo draußen im Umland – das ist typisch. Und dann diese kleinen Details, die einem normalen Spaziergänger nie auffallen würden: Wie sich Getreide unter Trockenstress verhält, warum eine Paprikapflanze trotz optimaler Nährstoffe störrisch bleibt oder welcher Befall rechtzeitig erkannt wurde. Nicht jede Pflanze will, wie sie soll – und nicht jede Methode, die irgendwo im Lehrbuch steht, „funktioniert“ in der Leipziger Erde wie im Bilderbuch. Kurz: Vieles ist Routine, manches Kopfarbeit, einiges erfordert Mut, einfach mal auszuprobieren.


Leipzigs Besonderheiten – Plagwitzer Klimaflucht und Gewächshausidylle

Nun ist Leipzig nicht gleich Landesdurchschnitt. Die Nähe zu zahlreichen Forschungseinrichtungen – angefangen am traditionsreichen BioCity-Campus über das Helmholtz-Zentrum bis hin zum Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung am Stadtrand – macht den Beruf der Pflanzentechnologen hier zum echten Scharnier zwischen Forschung und Praxis. Was bedeutet das? Ganz konkret: Projekte, die im Gewächshaus starten, landen oft auf den Versuchsflächen rund um Markkleeberg oder gar auf einstigen Tagebauflächen in Richtung Bitterfeld. Gerade die „urbane Landwirtschaft“ erlebt einen spürbaren Aufschwung, auch in Plagwitz, Lindenau oder am alten Schlachthofgelände. Wer also nach Arbeit sucht, die nicht nur Reagenzgläser kennt, sondern zupackende Hände und ein gutes Gefühl für Wetterumschwünge verlangt – Leipzig liefert. Die Linien dazwischen sind manchmal hauchdünn: tropfende Stiefel nach dem Feldbesuch und Hightech-Sensorik im nächsten Moment.


Realitätscheck: Arbeitsmarkt, Gehalt und das kleine Mehr

Kommen wir zum Elefanten im Raum: Wie steht es eigentlich um die Jobs und Verdienstmöglichkeiten? Ehrlich, üppig vergoldet wird in dieser Sparte selten. Einstiegsgehälter liegen je nach Arbeitgeber, Erfahrung und Verantwortung meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Wer in größeren Betrieben, Saatzuchtunternehmen oder bei innovativen Forschungseinrichtungen landet, knackt gelegentlich die 3.000 € bis 3.400 € Marke – vorausgesetzt, zusätzliche Spezialkenntnisse, etwa in digitaler Datenerhebung oder ressourceneffizienter Anbautechnik, sind mit im Spiel. Aber: Es gibt – für die Region typisch – eine gewisse Diskrepanz zwischen Hightech-Arbeitswelt und klassisch geführten Landwirtschaftsbetrieben. Während städtische Forschungshäuser Raum für Up- und Reskilling-Bausteine bieten (etwa: Fortbildungen in Bioinformatik, Pflanzenschutzinnovation), sind die Anforderungen im traditionellen Betrieb oft handfester – weniger Zertifikate, mehr zupackende Praxis. Ich persönlich habe erlebt, dass der Wechsel zwischen beiden Welten reizvoll, aber gelegentlich auch frustrierend sein kann. Spricht einen die methodisch fordernde Laborarbeit an, tut ein Tag auf dem Feld trotzdem gut – und umgekehrt.


Praxis und Perspektive: Bleibt da noch Lust auf Wandel?

Der Beruf verlangt Flexibilität, so viel ist sicher, aber genau darin liegt auch die Würze: Wer sich zu sicher fühlt, verpasst den nächsten Technologieschub. In den vergangenen Jahren wurde viel in sensorische Datenerfassung, Drohnentechnik oder präzise Bewässerungssysteme investiert – nicht zuletzt, weil die Klimafolgen, gerade im Leipziger Umland, die Pflanzenzüchtung ordentlich durchschütteln. Manchmal fragt man sich, ob man nicht längst mehr Datenadministrator als klassischer Pflanzenprofi geworden ist. Ich würde lügen, wenn ich behauptete, dass jedes Update und jede Prozessinnovation ein Freudenfest ist. Aber gerade hier, wo junge Fachkräfte und wechselwillige Kollegen zusammenkommen, eröffnen sich Lernfelder, die so in „reinen“ Labor- oder Landwirtschaftsjobs nicht denkbar wären.


Fazit? Gibt’s nicht. Nur ein ehrlicher Zwischenstand.

Man muss als Pflanzentechnologe in Leipzig keine Pflanzenguru-Mentalität mitbringen, aber Durchhaltevermögen, Freude an Verschiedenheit und manchmal auch das Talent, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Vieles bleibt im Wandel, manches überrascht, einiges forciert man selbst. Ob das nun immer die gewünschte Sicherheit bringt? Darauf kann ich nur mit einem Schulterzucken antworten – und mit dem Hinweis: Es ist eine Branche, in der sture Gewissheiten selten überwintern, aber ebenso selten untergehen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.