100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

6 Pflanzentechnologe Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medizinischen Technologen für Radiologie und für Funktionsdiagnostik (w/m/d) für das Herzkatheterlabor merken
Medizinischen Technologen für Radiologie und für Funktionsdiagnostik (w/m/d) für das Herzkatheterlabor

Universitätsklinikum Ulm | 77871 Ulm

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum medizinischen Technologen für Radiologie oder medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (w⁠/⁠m⁠/⁠d); Team und Kommunikationsfähigkeit; Interesse an fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben; Erfahrung +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik und Radiologie (w/m/d) merken
Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik und Radiologie (w/m/d)

Universitätsklinikum Ulm | 77871 Ulm

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum medizinischen Technologen (w⁠/⁠m⁠/⁠d); Team- und Kommunikationsfähigkeit; Interesse an fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben; Erfahrung im Bereich der invasiven Kardiologie und der kardiologischen Funktionsdiagnostik +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d), Fachrichtung Halbzeuge merken
Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik Kennziffer: 25.106-6351 merken
Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik Kennziffer: 25.106-6351

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH | 64283 Darmstadt

Wir suchen eine*n erfahrene*n wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Expertise in Angewandter Physik und Elektrotechnik, Kennziffer: 25.106-6351. Ihre Hauptaufgabe wird die Entwicklung und Qualifizierung supraleitender FAIR Komponenten sowie Magnetschutzsysteme sein. Im Rahmen des FAIR-Projekts verantworten Sie die Spezifikation von Baugruppen für die Beschleunigeranlage SIS100 und Super-FRS. Zudem bringen Sie Ihr wissenschaftliches Knowhow in die Anleitung entsprechender Prozesse ein und wirken entscheidend bei Tests, Installation und Inbetriebnahme mit. Ihre Expertise ist entscheidend für die Qualitätssicherung supraleitender Module und das FAIR Quench Detection System. Werden Sie Teil eines wegweisenden Projekts im Bereich Hochenergiephysik! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zahntechnikermeister (m/w/d) Digitale Zahntechnik - NEU! merken
Zahntechnikermeister (m/w/d) Digitale Zahntechnik - NEU!

Univ.-Prof. Dr. Rainer Hahn | 72070 Tübingen

Werden Sie Zahntechnikermeister (m/w/d) in der digitalen Zahntechnik bei Prof. Hahn Zahnärzte in Tübingen. In dieser Schlüsselposition gestalten Sie individuelle Smile-Design-Konzepte und setzen digitale Konstruktionen um. Mit modernsten Scanverfahren wie Face-Scan und Intraoral-Scan planen Sie präzise prothetische Arbeiten. Sie arbeiten eng mit dem Team von Prof. Hahn, um ästhetisch-funktionelle Lösungen zu entwickeln. Zudem fertigen Sie komplexe festsitzende Implantatarbeiten und nutzen CAD/CAM-Technologien für innovative Werkstoffe. Unterstützen Sie unsere Mission der zahnmedizinischen Exzellenz durch Ihre Expertise im Bereich Hochleistungswerkstoffe! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau merken
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | 74189 Weinsberg

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR WEIN- UND OBSTBAU WEINSBERG: Schülerpraktikum an der LVWO Weinsberg: Einblicke in die Berufe Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d); und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau: Wir bieten Dir die Möglichkeit ein +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Pflanzentechnologe in Karlsruhe

Pflanzentechnologe in Karlsruhe: Ein Beruf zwischen Hightech und Erde an den Fingern

Es ist nicht leicht, auf dem Arbeitsmarkt heutzutage irgendwas zu finden, das nach Zukunft riecht, Bodenverbundenheit verströmt und dabei so viel Technik wie echtes Pflanzenwissen braucht. Doch genau das verlangt der Job als Pflanzentechnologe – und in Karlsruhe begegnet einem dieser Mix in einer eigenwilligen Mischung aus Forschung, Industrie und traditioneller Landwirtschaft. Wer frisch einsteigt oder als umtriebiger Quereinsteiger hier aufschlägt, findet: Die Aufgaben sind so wenig statisch wie das Wetter im Oberrheingraben.


Was viele unterschätzen: Pflanzentechnologe zu werden, ist nichts für Menschen, die beim Anblick eines Labors Schluckbeschwerden bekommen oder sich einbilden, der Beruf bestünde im Wesentlichen aus Setzlingen-Umlegen und Substrat-Rühren. In der Realität – auch und gerade in Karlsruhe, wo sich rundum zahlreiche Agrarforschungsinstitutionen, Saatgutfirmen und Hightech-Zulieferer ballen – ist das eher eine Arbeit, die Technikaffinität voraussetzt, aber bei jedem Schritt erinnert, dass die Natur sich nicht programmieren lässt. Wer darauf wartet, dass alles von Algorithmus und Klimakammer geregelt wird, irrt. Und wie!


Die Palette der Tätigkeiten? Reizvoll anstrengend. Es wird nicht nur angesät, selektiert und bewertet, sondern präpariert, protokolliert und immer wieder: hinterfragt. Ein Tag im Pflanzlabor sieht selten wie der andere aus, selbst wenn die Routine nach Wochen einzureißen droht. Man hantiert an PCR-Analysen, steckt bis zum Ellenbogen in Aussaaterde, misst per Sensor und pipettiert an der Grenze menschlicher Geduld. Klingt widersprüchlich? Ist es auch – gerade dieser Wechsel zwischen Handwerk und Hightech prägt den Berufsalltag. Und, Randnotiz: Die vielen Forschungseinrichtungen in Karlsruhe (man denke an Institute mit kryptisch-langen Namen oder die wuchtige Saatgutindustrie) beeinflussen die Dynamik deutlich. Hier dominiert kein rein landwirtschaftlicher Blick, sondern eher eine forschungsgetriebene, manchmal hyperpräzise Sichtweise.


Jetzt zu den harten Zahlen: Das Gehalt. Wer neu einsteigt, darf – und das ist keine Mär – mit Summen zwischen 2.400 € und 2.800 € rechnen. Ein alter Hase mit Zusatzqualifikationen, Laborkompetenz und Erfahrung im Versuchswesen kommt locker auf 3.100 € bis 3.500 €. Klar, das reicht nicht, um in Durlach ein Altbau-Loft zu mieten und abends die Fächerstadt zu erkunden, als gäbe es kein Morgen. Aber im bundesweiten Vergleich? Durchaus konkurrenzfähig. Gerade, wenn Forschungszulagen, Projektbeteiligungen oder tarifliche Sonderzahlungen ins Spiel kommen. Man muss trotzdem wissen: Schwankungen gibt’s, mal zahlungsstarke Branchenpartner, mal öffentliche Forschung mit traditionell flacheren Hierarchien.


Was mich – und vermutlich nicht nur mich – an Karlsruhe doch immer wieder überrascht: Die enge Verzahnung von Forschung, Wirtschaft und Landwirtschaft ist gelebte Praxis. Während anderswo Pflanzentechnologen sich in engen Betriebsspuren abmühen, stolpert man hier öfter in Multidisziplinarität hinein, als es einem lieb ist. Das Spektrum an Weiterbildungen? Recht ordentlich. Molekularbiologie, Smart Farming, Saatgutrecht oder Pflanzenschutz – das Angebot wächst, besonders, weil innovative Start-ups und Institute ständig nach qualifizierten Leuten fahnden, die bereit sind, heute noch im Feld zu knien und morgen schon ein Versuchsprotokoll zu kodieren. Klingt nach Überforderung? Eher nach dauerhafter Lernkurve. Wer darin einen Vorteil erkennt, ist gut beraten.


Vielleicht, so mein Eindruck, ist genau das der entscheidende Punkt: Wer als Pflanzentechnologe in Karlsruhe Fuß fassen will, braucht Neugier auf Wandel, keine Angst vor Hybridtätigkeiten – und eine dicke Haut für den Umgang mit all der Bürokratie, die beim Transfer zwischen Forschung und Industrie nun mal unvermeidlich ist. Einfach ist das alles nicht. Aber berechenbar? Auch nicht. Manchmal reicht es, sich klarzumachen: Der eigene Platz liegt irgendwo zwischen Präzisionspipette und Erderde – und wer sich darauf einlässt, hat gute Gründe, morgens mit einem Rest Staub an den Stiefeln ins Labor zu kommen. Und abends manchmal auch mit Kopfweh von all den Möglichkeiten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.