100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

11 Pflanzentechnologe Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen merken
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) | 50667 Köln

Als deutsche/r Delegierte/r im ESA-Programmrat für Navigation vertrittst du entscheidend die deutschen Raumfahrtinteressen in EU-Gremien. Du bist verantwortlich für die Vorbereitung und Präsentation deutscher Positionen in enger Zusammenarbeit mit internen sowie externen Partnern. Darüber hinaus setzt du die Ergebnisse der Sitzungen erfolgreich um, wobei querschnittliche Aspekte der Gremienarbeit im Fokus stehen. Deine Expertise fließt zudem in die relevanten ESA-Beschaffungsvorgänge ein. Du beobachtest und analysierst die Entwicklungen anderer europäischer Länder im Raumfahrtbereich. Zudem bieten wir eine flexible Arbeitsstruktur, die dir mobiles Arbeiten und gleitende Arbeitszeiten ermöglicht. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Delegierte/r (w/m/d) – ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen merken
Delegierte/r (w/m/d) – ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | Bonn-Oberkassel

Werden Sie Delegierte/r (w/m/d) im ESA‑Programmrat für Navigation und bilaterale europäische Beziehungen in Bonn! Diese Position, ausgeschrieben unter der Kennziffer 2614, bietet eine spannende Karrierechance in einem dynamischen Team. Stellen Sie Ihre Fähigkeiten als Berufserfahrene/r in Teil- oder Vollzeit unter Beweis und erleben Sie eine zunächst auf zwei Jahre befristete Anstellung mit der Möglichkeit auf unbefristete Fortführung. Genießen Sie eine leistungsorientierte Vergütung gemäß den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Gestalten Sie mit uns innovative Technologien und lösen Sie globale Herausforderungen! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Produktionstechnologe/-technologin (m/w/d) - Ausbildungsjahr 2025 merken
Medizinische Technologin für Radiologie / Medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d) merken
Auszubildende Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d) merken
Auszubildende Verfahrenstechnolog:in / Müller:in (m/w/d)

AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH | 46284 Dorsten

Bei uns trifft Natur hochmoderne Technik: Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Getreidemahlprodukten und Futtermitteln. +
Corporate Benefit AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat Satellitenkommunikation sowie für europäische institutionelle Raumfahrtstandorte merken
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat Satellitenkommunikation sowie für europäische institutionelle Raumfahrtstandorte

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | 40545 Oberkassel

Werden Sie Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) als Delegierte/r (w/m/d) im ESA-Programmrat für Satellitenkommunikation. Der Arbeitsort ist Bonn, und der Eintritt erfolgt schnellstmöglich. Diese Position ist sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit verfügbar und zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung. Die Vergütung orientiert sich an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Profitieren Sie von einem inspirierenden Arbeitsumfeld und der Expertise von 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen. Gestalten Sie gemeinsam zukunftsweisende Technologien und tragen Sie zur Lösung globaler Herausforderungen bei! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen merken
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat für Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | 53111 Bonn

Gestalte die Zukunft mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)! Wir suchen eine/n Delegierte/n (w/m/d) für den ESA-Programmrat im Bereich Navigation sowie für bilaterale europäische Beziehungen in Bonn. Der Einstieg ist schnellstmöglich, in Teil- oder Vollzeit und zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Aussicht auf eine unbefristete Anstellung. Die Vergütung erfolgt nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (Bund). Nutze die Möglichkeit, Teil eines internationalen Teams von 11.000 Mitarbeitenden zu werden. Gemeinsam entwickeln wir innovative und nachhaltige Technologien zur Bewältigung globaler Herausforderungen. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat Satellitenkommunikation sowie für europäische institutionelle Raumfahrtstandorte merken
Delegierte/r (w/m/d) - ESA-Programmrat Satellitenkommunikation sowie für europäische institutionelle Raumfahrtstandorte

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | 53111 Bonn

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht einen erfahrenen Delegierten (w/m/d) für den ESA-Programmrat Satellitenkommunikation. Der Arbeitsort befindet sich in Bonn, mit einem Eintritt zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Die Position ist in Teil- oder Vollzeit verfügbar und zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Aussicht auf eine unbefristete Anstellung. Die Vergütung richtet sich nach den aktuellen Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Arbeits mit über 11.000 Mitarbeitern aus 100 Nationen in einem inspirierenden Umfeld und entwickle nachhaltige Technologien. Gestalte gemeinsam die Zukunft und löse globale Herausforderungen durch innovative Forschung! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) - NEU! merken
Auszubildende zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) - NEU!

Roel Umwelttechnik Abfluß-Service GmbH | 45127 Essen

Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen: Kontrollieren, reinigen und warten Rohre, Kanäle und andere abwassertechnische Anlagen; bedienen modernste Sonderfahrzeuge und Maschinen, welche den größten Teil der Arbeit übernehmen; untersuchen +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Verfahrenstechnolog:in / Maschinen- und Anlagenführer:in (m/w/d) merken
1 2 nächste
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Pflanzentechnologe in Düsseldorf

Pflanzentechnologie in Düsseldorf – Alltag zwischen Hightech-Gewächshaus und Rheinbogen

Manchmal frage ich mich, warum ein Beruf mit einem so unscheinbaren Namen wie „Pflanzentechnologe“ nicht längst Ausrufezeichen in die Arbeitswelt gesetzt hat – gerade hier in Düsseldorf, mitten im Rheinland, wo Urbanität auf fruchtbaren Boden trifft. Klar, Chemie und Finanzen sind die Platzhirsche am Standort, aber es gibt da diesen ganz eigenen Duft in der Luft: Labor, Erde, Technik, Forscherdrang – manchmal alles gleichzeitig. Wer hier einsteigen will (und dafür gibt es gute Gründe), der sollte wissen: Pflanzentechnologie ist kein grüner Daumen-Hobby, sondern ein Mix aus Naturverständnis und technischer Präzision. Zwischen Kälteanlage und Klimakammer merkt man rasch, dass Routine ein Fremdwort bleiben wird.


Arbeiten am grünen Band der Wissenschaft

Was macht eigentlich ein Pflanzentechnologe? Wer sich darunter immer noch den stoisch Schaufel-schwingenden Gewächshausarbeiter vorstellt, liegt spätestens nach der ersten Woche kräftig daneben. Es geht um Präzision: Saatgutbehandlungen, Gewebekulturen, genetische Varianten – jeder Handgriff entscheidet über den Ausgang von Forschungsreihen. In Düsseldorfer Forschungseinrichtungen wie auch bei spezialisierten Saatgutunternehmen spürt man, wie sehr hier Prozesse digitalisiert und automatisiert werden, während die Verantwortung doch immer am Menschen hängen bleibt. Fehler? Teuer, selten klein und nie belanglos.


Karriere, Qualifikation und das liebe Geld

Reden wir Tacheles: Das Geld wächst auch für Pflanzentechnologen nicht auf Bäumen. Wer am unteren Ende der Stufenleiter einsteigt, kann mit 2.600 € bis 2.900 € im Monat rechnen. Je nach Betrieb – und der sitzt hier bevorzugt zwischen Flingern und Heerdt, manchmal nicht weit vom Rhein – sind mit mehr Erfahrung oder Spezialisierung durchaus 3.200 € bis 3.600 € drin. Wer die Branche kennt, weiß: Die Unterschiede hängen selten am Talent, sondern an Branche, Betriebsgröße und manchmal auch daran, wie sehr man sich in die technisch-wissenschaftlichen Schichten des Berufs hineingräbt. Weiterbildungsmöglichkeiten? Ohne Ende: Von der IT-gestützten Prozesslenkung bis zu biotechnologischen Methoden – man muss Lust aufs Lernen mitbringen, über viele Jahre.


Zwischen Labor, Gewächshaus und neuen Perspektiven

Die Realität ist: Pflanzentechnologe zu sein hat schon lange mehr mit Reagenzglas und Messinstrument als mit Spaten und Gummistiefeln zu tun. Manchmal tagsüber UV-Licht-Spektren messen, abends im Hinterkopf die Frage, ob das Ergebnis morgen wieder alles über den Haufen wirft. Düsseldorf hat da eine besondere Note: Es gibt die klassischen Forschungsbetriebe, aber auch überraschend viele mittelständische Zukunftslabore – oft an Schnittstellen zu Pharma, Start-ups oder sogar Vertical Farming Unternehmen. Wer Innovationsgeist atmet, passt hierher. Wer rein nach Schema F arbeitet, wird auf Dauer unglücklich.


Chancen, Unsicherheiten – und die Sache mit dem Blick nach vorn

Ob für Einsteiger oder wechselwillige Routiniers: Der Arbeitsmarkt ist robust – aber auch träge, wenn man auf klassische Landwirtschaft setzt. Zukunftsmusik spielen in Düsseldorf die Unternehmen, die gezielt im Bereich Biotechnologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung investieren. Es gibt eine unterschwellige Dynamik, die sich mit jeder neuen Investition in automatisierte Anzuchtsysteme oder digitale Probenerfassung deutlich bemerkbar macht. Und was viele nicht auf dem Zettel haben: Die Auswirkungen von Wetterkapriolen, Klimawandel oder globalen Lieferkettenkrisen führen dazu, dass Pflanzentechnolog:innen plötzlich an Bedeutung gewinnen – die Frage ist nur, ob die Politik und Unternehmen das ausreichend honorieren werden. Oder anders: Wer jetzt die Kurve kriegt, kann zum Treiber bei der Modernisierung ganzer Produktionsprozesse werden. Zögern ist gefährlich – und meistens auch kein guter Ratgeber für Menschen, die ohnehin ständig mit neuen Methoden und Erkenntnissen jonglieren müssen.


Begeisterung? Mindestens so wichtig wie die Fachkenntnis

Was mich am meisten reizt – und zugleich manchmal nervt – ist die Unplanbarkeit: Ein Tag läuft rund, der nächste kippt, weil eine Pflanzenreihe die Temperatur nicht verträgt oder ein Saatguttest dreimal widerspricht. Das verlangt Nerven, Flexibilität und manchmal auch eine Prise Selbstironie. Doch für alle, die sich und ihre Nase gerne in den Wind technischer Innovationen stecken, ist der Beruf in Düsseldorf mehr Chance als Unsicherheit. Mein Tipp? Sich nicht blenden lassen von blumigen Berufswegen, sondern den Blick auf die tatsächlichen, manchmal spröden Alltagsaufgaben richten. Die sind selten glamourös, aber sie tragen jede Menge Zukunft in sich – gerade zwischen Rheinmetropole und Rübenfeld.