100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pflanzentechnologe Dresden Jobs und Stellenangebote

3 Pflanzentechnologe Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pflanzentechnologe in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Pflanzentechnologe/-technologin (m/w/d)

Deutsche Saatveredelung AG | 01665 Käbschütztal

Werde Pflanzentechnologe (m/w/d) in Leutewitz! Ab August 2026 suchen wir engagierte Auszubildende für unsere Saatzuchtstation. Während deiner Ausbildung erlernst du alles über Pflanzenzüchtung, von Gewächshaustätigkeiten über Laborarbeit bis hin zur Unterstützung im Freiland. Begleite unsere Untersuchungsreihen und betreue die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte. Du wirst moderne Techniken anwenden, um Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Zuchtpflanzen zu überprüfen. Voraussetzung für diese spannende Karriere ist die Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife. Starte jetzt in deine Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Packmitteltechnologe:in (Ausbildung 2026) merken
Schülerpraktikum Produktionstechnologe (m/w/d) merken
Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Dresden

Pflanzentechnologe Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Pflanzentechnologe in Dresden

Pflanzentechnolog:in in Dresden – dazwischen Wurzelwerk und biotechnischer Zukunft

Manchmal frage ich mich, wie viele Menschen morgens durch den Großen Garten traben und überhaupt ahnen, dass gleich um die Ecke, abseits der Laufstrecke, gerade an neuen Tomatensorten – mitunter winzigen, aber zähen – getüftelt wird. Pflanzentechnolog:innen, dieser Beruf bleibt fast unsichtbar und trotzdem: für Dresden, diese zerklüftete Mischung aus Hightech und botanischer Nostalgie, werden sie wichtiger denn je. Wer hier einsteigen will, erlebt an vielen Tagen beides: penibel orchestrierte Laborarbeit und das widerwillige Geräusch von Gummistiefeln im Lehmboden.


Was viele unterschätzen – Pflanzentechnologie hat in Dresden nicht nur das sächsische Traditionsetikett der Landwirtschaft im Background, sondern auch einen ziemlich innovativen Einschlag. Ob Saatgutvermehrung, Pflanzenzüchtung, Anbauexperimente im Klimawandel oder einfach die praktische Gewebekultur: Die Palette an Aufgaben reicht von klassischer Feldarbeit über Technikbetreuung in der Gewächshausautomatisierung bis hin zur Probenaufbereitung wie im Krimi. Klar, Routine gibt’s, aber oft im Sandwich mit anspruchsvoller Biotechnologie. Wer nur ans Gießen oder locker-leichte Gartenarbeit denkt, unterschätzt die Komplexität. Vieles läuft computergestützt, Versuchsanlagen piepsen, Protokolle müssen stimmen – Fehler rächen sich. Nicht selten packt man Pipetten und Spaten quasi nebeneinander in den Arbeitsalltag.


Und das Umfeld in Dresden ist vielleicht spezieller als es von außen wirkt. Es gibt hier nicht nur Forschungsinstitute, sondern auch traditionsreiche Zuchtstationen, angeschlossene Hightech-Labore von Saatgutkonzernen und Kooperationsfelder der TU. Das zieht Menschen an, die sich nicht schämen, mikroskopische Unterschiede bei Getreidekolben minutenlang zu debattieren. Gleichzeitig: Die meisten Teams sind – wie bei anderen Facharbeiterberufen auch – nicht riesig, manchmal zehn, manchmal zwanzig Leute, oft quer durch Altersstufen und Qualifikationen gewürfelt. Für Einsteiger:innen bedeutet das: Wer zuhören kann, neugierig bleibt und bereit ist, Fehler auszubügeln, wird oft schneller integriert als in anderen, hierarchischeren Berufsfeldern. Und trotzdem bleibt das Gefühl, dass man mit jeder Versuchsanlage, bei jedem Wachstumszyklus, ins kalte Wasser springt.


Das Thema Bezahlung – tja, ein Dauerpoltergeist in jeder Gehaltsrunde. In Dresden bewegen sich die Einstiegsgehälter derzeit meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Klingt im ersten Moment solide, hängt aber viel an der jeweiligen Einrichtung und daran, wie speziell oder verantwortungsvoll die Stelle ausfällt. Wer Erfahrung sammelt, kann – mit etwas Geduld oder nach gezielter Weiterbildung – auch in den Bereich bis 3.200 € oder sogar 3.400 € vorrücken. Wirklich üppig ist das selten, aber: Die Branche wirkt insgesamt stabiler als viele denken, vor allem weil zunehmend Fachwissen für die Schnittstelle zwischen Labor, Feld und digitaler Steuertechnik gefragt ist. Man spürt die Nachfrage nach Leuten, die nicht nur Pflanzen erkennen, sondern mit Probendaten umgehen und mit digitalen Messsystemen genauso wenig Berührungsängste wie mit Trauermücken im Gewächshaus haben.


Was viele übersehen: In Dresden wechseln nicht nur Jungspunde ins Fach, sondern auch Umsteiger:innen – aus Gärtnereien, Agrarwissenschaften oder sogar aus technischen Berufen mit Interesse an Biotechnik. Die Fort- und Weiterbildung hat ihre eigenen Tücken: Es gibt klassische Angebote wie die Qualifikation zur/zum Techniker:in für Labor oder Agrarwirtschaft – und immer wieder Inhouse-Schulungen, wenn neue Automatisierungsanlagen einziehen. Im Alltag heißt das: Kaum hat man die letzte Software halbwegs verstanden, wartet das nächste Update oder eine neue Sensortechnologie. Persönlich frage ich mich manchmal, ob das Tempo so sein muss. Aber es hält wach. Für alle, die handfest mit Pflanzen, Daten und Technik arbeiten wollen, ohne in einer Laborbubble zu verschwinden, hat Dresden eine erstaunlich vielschichtige Berufslandschaft zu bieten – mit selten stillstehenden Experimenten irgendwo zwischen Elbflorenz, Kiesellabor und knackenden Töpfchen im Morgendunst.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.