100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pferdepfleger Kassel Jobs und Stellenangebote

0 Pferdepfleger Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pferdepfleger in Kassel
Pferdepfleger Jobs und Stellenangebote in Kassel

Pferdepfleger Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Pferdepfleger in Kassel

Pferdepflege in Kassel: Alltag, Anspruch und die kleinen Fußnoten

Womit beginnt so ein typischer Morgen am Stall? Nein, nicht mit Kaffee, sondern mit Heunetzen und Stallgabel. Wer als Pferdepfleger in Kassel einsteigt – ob direkt nach der Ausbildung oder nach Umwegen durchs Berufsleben – trifft auf ein sehr spezielles Ökosystem. Und damit meine ich nicht nur den Duftgemisch von Stroh, Müsli und frischer Pferdenase. Man ist Teil eines Mikrokosmos, in dem jede Stunde nach einem anderen Takt schlägt und zwischen Gewöhnung und Chaos alles möglich ist. Unterschätzt das mal nicht: Hier zählt echte körperliche Arbeit, kombiniert mit dem siebten Sinn für Vierbeiner-Launen. Irgendwo zwischen Handwerk und Verantwortung – fast schon ein Spagat, Tag für Tag.


Wer hier glücklich wird (und wer lieber weiterzieht)

Was viele von außen nicht auf dem Schirm haben: Das Aufgabenfeld reicht weiter als nur Box ausmisten und Fell bürsten. Klar, auch das ist Alltag, aber moderne Höfe in und um Kassel verlangen mehr. Futterpläne, Medikamentendokumentation, manchmal sogar erste technische Handgriffe an Überwachungssystemen. Manchmal frage ich mich, ob nicht längst ein kleiner IT-Kurs dazugehört – Überwachungskameras im Stall, digitale Gesundheitsakten, GPS-Tracker für Weidegänge. Klingt nach Science-Fiction, ist aber für die Betriebe in Calden oder Baunatal schon fast normaler Standard. Wer da fachfremd kommt, muss entweder schnell lernen oder bringt Begeisterung für Technik mit. Glaubt nicht, dass die Zeit stehen geblieben ist nur weil’s auf dem Land ist.


Geld und Wertschätzung: Zwei Seiten einer alten Medaille

Da wird viel geredet, aber wenig Klartext geschrieben: Der Verdienstbereich schwankt. Mein Eindruck: In Kassel selbst und den angrenzenden Gemeinden liegt die monatliche Spanne meist zwischen 2.200 € und 2.700 € – und das zumeist für volle Stellen. Hinzu kommen branchenübliche Extras wie Kost und Logis, mal mehr, mal weniger komfortabel. Eher selten sind es die von alten Kollegen kolportierten 3.000 € oder mehr; das findet man vielleicht in einem Gestüt mit internationalem Anspruch, aber nicht am typischen Freizeitstall vor der Stadt. Was dabei unterschätzt wird: Die emotionale Wertschätzung – im Stallbriefing, aber auch im gegenseitigen Austausch. Wer darauf Wert legt, wird am Ende mehr Motivation spüren als über den Zusatzstaufer der Lohnabrechnung. So zumindest meine Erfahrung aus längeren Gesprächen im Kasseler Umland.


Regionale Besonderheiten: Zwischen Landlust und Realitätsschock

Kassel hat seine Eigenarten. Die Stadt an sich ist Mittelzentrum, drumherum wechselt es zwischen lehmigen Feldern, hügeligen Randlagen und mondänen Gehöften. Gerade südlich der Fulda gibt’s etliche Betriebe, die alte Traditionen wie Warmblutzucht mit modernen Angeboten für Reitvereine verbinden. Wer also Abwechslung sucht, findet hier viel von gestern und viel von heute ganz dicht beieinander – was die Aufgabenlage angeht, aber auch das Teamgefüge. Gerade als Neuzugang wird man oft mit eingefahrenen Routinen konfrontiert, gern mal wider den eigenen Betriebsplan. Da hilft: eigenständiges Denken und Toleranz für verschrobene Stallgewohnheiten.


Entwicklung, Weiterbildung, Ehrlichkeit

Und wohin führt das Ganze? Wer sich langfristig hält, kann sich fachlich stetig weiterentwickeln – sei es mit Kursen im Pferdetransport, Hufpflege oder sogar in therapeutischen Anwendungen, die immer häufiger als Zusatzleistung auftauchen. In Kassel sind die Angebote übersichtlich, aber gerade regionale Verbände fangen an, neue Module nachzufragen. Alles in allem: Der Einstieg mag hart erscheinen. Und nicht alle bleiben, die es versuchen. Aber wer einen Sinn fürs große Ganze entwickelt, die Emotionalität der Pferde wie die Kauzigkeit mancher Kollegen aushält, der erlebt hier einen Alltag, der selten langweilig wird. Kurzum: keine Bühne für Blender, sondern ein Feld für Praktiker mit Ambitionen und Widersprüchen. Und das ist – bei aller Stallromantik – mehr wert als jedes schnell verdiente Geld.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.