100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Patentanwalt Leipzig Jobs und Stellenangebote

1 Patentanwalt Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Patentanwalt in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ferrero Warenverräumung / Regalpflege / Merchandising (m/w/d) Minijob merken
Ferrero Warenverräumung / Regalpflege / Merchandising (m/w/d) Minijob

TMS Trademarketing Service GmbH | Altenburg

Die TMS-Gruppe in Offenbach am Main sucht für die Ferrero Warenverräumung einen engagierten Minijobber (m/w/d) in Altenburg. Diese Position umfasst Regalpflege und Merchandising und bietet eine flexible Arbeitszeit. Arbeitstage sind Dienstag und Freitag, mit sofortigem Arbeitsbeginn. Profitieren Sie von einem unbefristeten Arbeitsvertrag und einem sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive. Bei uns gestalten Sie Ihre Berufswelt optimal mit freien Wochenenden und idealer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams, das Geschwindigkeit und Serviceorientierung großschreibt! +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Teilzeit | Minijob | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Patentanwalt Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Patentanwalt Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Patentanwalt in Leipzig

Patentanwalt in Leipzig: Zwischen Aktenbergen, Innovationsschüben und ostdeutscher Eigenlogik

„An Tagen wie diesen …“ – da sitze ich schon mal bis halb acht in der Kanzlei, der Kopf brummt, draußen verglimmt die Leipziger Abendsonne, und mir begegnet zum dritten Mal heute das selbe Patentjuristendilemma: Die Grenze zwischen genial und geradezu abwegig ist in Leipzig mitunter schmal – und das ist nun wirklich kein Klischee. Denn Patentanwalt zu sein, hier mitten im Osten, das ist mehr als das in sich ruhende Verwalten von Bürokratie. Der Ruf eilt voraus: Aktenstöberer mit eiserner Rechtstreue. Wer das glaubt, hat noch nie versucht, erklären zu müssen, warum „plattdeutsche Start-ups“ und traditionsfeste Maschinenbauer gleichzeitig nach denselben Schutzrechten rufen – mit jeweils ganz eigenem Dialekt, sowohl sprachlich als auch fachlich.


Von Paragraphen und Patenten – was in Leipzig zählt

Der ostdeutsche Wirtschaftsraum, Leipzig mittendrin, hat sich mit einem Tempo erneuert, das manchen Westkollegen noch blass aussehen lässt. Jeder Technologiewandel geht hier Hand in Hand mit Geschichten aus der Transformations-Ära. Wieso erwähne ich das? Weil Technikverständnis nie reine Theorie ist. Wer heute als Patentanwalt in Leipzig startet oder wechselt, stolpert oft über dieses Konglomerat aus Hightech und DDR-Relikten. Mal ist es ein innovativer Software-Algorithmus, dann wieder der Frust eines Ingenieurs über „unwürdige Patentierungskosten“ (ja, der Spruch kommt hier öfter als anderswo – Sachsen wissen, was sie für ihr Geld erwarten).


Arbeitsalltag: Zwischen Tüftlergeist und Rechtemarathon

Was sich viele vorstellen: hermetisch abgeschlossene Büros, meterhohe Gesetzesbände – daneben ein paar Schreibtischtäter, die nie die Welt draußen berühren. Wirklich? Ich kann da nur schmunzeln. In Leipzig findet das Gespräch mit der Mandantin manchmal auf Sächsisch am Fertigungsband statt. Patentanwälte hier beraten nicht nur abstrakt – sie sind Übersetzer zwischen Ingenieurlyrik und juristischer Klarheit. Der Fortschritt diktiert den Takt, etwa wenn aus der BioCity neue Verfahren sprießen oder traditionsreiche Gießereien plötzlich mit Patentausländern konkurrieren. Die Palette reicht von Halbleiterarchitektur bis kuriosen Fahrradrahmen – und wehe, man versteht kein Wort von beidem.
Was viele unterschätzen: Ein Tag kann wie aus dem Nichts kippen, wenn eine Frist drängt oder ein internationaler Recherchebericht hereinschneit. Dann hilft kein dogmatisches Pauken, sondern nur noch Geistesgegenwart und, so ehrlich muss man sein, manchmal das Prinzip Hoffnung.


Arbeitsmarkt und Einkommen: Viel Bewegung, wenig Selbstläufer

Leipzig ist kein gesättigter Altmarkt, sondern ein Magnet für Umsteiger – auch und gerade für Techniker und promovierte Wissenschaftler mit Nachdruck. Die Nachfrage nach Patentanwälten wächst (ja, wirklich), doch der Einstieg ist kein Selbstläufer. Die Zahl technisch abgedeckter Fachgebiete steigt stetig; Maschinenbau, Elektrotechnik, IT – alles gefragt. Wer jedoch meint, mit Standardwissen aus dem Studium durchzurutschen, wird spätestens bei der Mandantenberatung eines Besseren belehrt. Das Einstiegsgehalt pendelt in Leipzig meist zwischen 4.800 € und 5.300 € – für Berufseinsteiger, wohlgemerkt. Wer sich als Spezialist mit eigener Zulassung etabliert, kann später durchaus 6.500 € bis 8.000 € erreichen. In der Großstadt keine Goldgrube – aber definitiv solide für ostdeutsche Verhältnisse.


Perspektiven: Zwischen Nerdtum und gesellschaftlichem Auftrag

Was mich schon lange fasziniert: Die öffentliche Wahrnehmung des Patentanwalts schwingt irgendwo zwischen Randfigur der Rechtspflege und verkannter Innovationslotse. In Leipzig, wo das Selbstbewusstsein gewachsen ist, wandelt sich die Rolle langsam, aber spürbar. Wer von der Forschung kommt, bringt oft eine hemdsärmelige Neugier mit – und genau die braucht es. Denn der Kontakt zur regionalen Wirtschaft ist mehr als Networking-Event – er ist Werkstatt, Streitgespräch, manchmal Kaffeeklatsch mit Geistesblitzen.
Weiterkommen? Nur mit echtem Interesse an Technik, Recht und am Menschen. Die hiesigen Kanzleien – mal altehrwürdige Adressen, mal junge Teams aus der Spinnerei – bieten zunehmend gezielte Qualifizierung, von internationalen Patentstrategien bis zu Spezialthemen wie Gebrauchsmusterschutz. Fachlich fordert das alles einiges, man bleibt Lernender – so viel steht fest.


Diese Jobs als Patentanwalt in Leipzig wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Patentanwalt (m/w/d) / ab 6.000 € / Dresden

Ritter von Gral GmbH | 04103 Leipzig

Für unseren Kunden VJP mbB suchen wir einen Patentanwalt (m/w/d) in Dresden. Die Vollzeit/Festanstellungsstelle bietet ein überdurchschnittliches Gehalt ab 6.000 €/Monat (abhängig von Qualifikation & Erfahrung) plus Boni. Mit mehr Erfahrung wird auch das Gehalt steigen. Individuelle Förderung und unbegrenzte Aufstiegsmöglichkeiten durch unser Weiterbildungsprogramm sind garantiert. Planen Sie Ihre Karriere und entscheiden Sie selbst über Ihren Arbeitsbeginn. Sichern Sie sich finanziell ab und verdienen Sie gerecht. Bewerben Sie sich jetzt für eine spannende und gut bezahlte Position als Patentanwalt (m/w/d) bei VJP mbB in Dresden.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.