100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädietechnikermeister Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

3 Orthopädietechnikermeister Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Orthopädietechnikermeister in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding merken
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding

Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding

Um als Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem innovativen Team erfolgreich zu sein, musst du eine Leidenschaft für Technik und Kreativität mitbringen. Du kennst Krankheitsbilder und deren Versorgungskonzepte in- und auswendig und bereitest aktiv die Weiterentwicklung deines Bereichs vor. Teamgeist ist dir wichtig; du teilst dein Wissen mit Begeisterung und förderst das Miteinander. Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen machen dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen runden dein Profil ab. Werde Teil unseres Teams und nutze deine Fähigkeiten, um unser Handwerk zu revolutionieren! +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d) merken
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d)

Ipp Orthopädie-Schuhtechnik GmbH | 41812 Erkelenz

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker/in – Meister/in oder vergleichbar; Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten; Handwerkliches Geschick, sorgfältige und präzise Arbeitsweise; Selbstständiges und eigenverantwortliches +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Weihnachtsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d) merken
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d)

Orthopädie-Schuhtechnik Winkels GbR | Haltern am See

Starte deine Karriere als Orthopädie-Schuhtechniker/in in einer 3,5-jährigen Ausbildung! Verstehe die Zusammenhänge menschlicher Bewegung und entwickle nachhaltige Lösungen für gesundes Gehen und Laufen. Erlerne die handwerklichen Fähigkeiten zur Herstellung orthopädischer Einlagen und Schuhe unter Anwendung modernster digitaler Verfahren. Erlebe unser Team und unsere Arbeit in einer informativen zweitägigen Hospitation. Kontaktiere uns einfach telefonisch (02364; 3126) oder per E-Mail an Nadine Winkels. Gemeinsam fördern wir dein Talent vom Azubi bis zum Meister und bringen Menschen gesund in Bewegung! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Orthopädietechnikermeister in Gelsenkirchen

Orthopädietechnikermeister in Gelsenkirchen: Zwischen Präzisionshandwerk und Menschlichkeit

Wer sich im Ruhrgebiet an den Begriff „Handwerk mit Herz“ wagt, denkt vermutlich selten zuerst an Orthopädietechnik. Und doch, gerade hier, in Gelsenkirchen, wo der Alltag nach wie vor vom tatkräftigen Pragmatismus geprägt wird, genießt dieses Metier eine stille, aber bemerkenswerte Wertschätzung. Vielleicht, weil die Arbeit sichtbar und greifbar bleibt – weil jede Prothese, jede Orthese, im Alltag des Kunden buchstäblich den Unterschied macht. Als Berufseinsteiger oder Wechselwilliger taucht man dabei in einen Job ein, der einen speziellen Mix verlangt: handwerkliche Präzision, technisches Verständnis und – unterschätzt das niemand – ein gutes Maß an Empathie.


Handwerk am Puls der Stadt: Aufgaben und Alltag

Die Tage beginnen selten nach Schema F. Mal steht die Modulation einer Knieorthese für einen Bergbaurentner an, der sich von Technik so wenig einschüchtern lässt wie von Regenwetter. Dann wieder verlangt eine jüngere Patientin individuelle Anpassungen einer Armprothese, und plötzlich merkt man: Manche Konversationen sind komplizierter als der Werkstuhl mit acht Gelenken.
Mir begegnet regelmäßig die Vorstellung, dass Orthopädietechnik reine Werkstattarbeit sei. Ist sie nicht. Gelsenkirchen verlangt Vielseitigkeit. Wer den Job richtig macht, ist Kontaktstelle zwischen Medizin, Handwerk und – man glaubt es kaum – auch Psychologie. Der Mensch im Mittelpunkt, und das ist selten ein ruhiges Gewässer: Wer neu oder quer einsteigt, dem sei gesagt – Routine ist relativ, Improvisation Alltagsgeschäft. Nicht zu vergessen: der Umgang mit sensiblen Daten und der ständige Abgleich technischer Normen mit individueller Passform. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Regionale Besonderheiten: Gelsenkirchen als Standort

Gelsenkirchen lebt von seiner Bodenständigkeit – und von seiner Demografie. Hier sind die Kunden vielfältig: die älteren Semester, geprägt von Nachkriegsjahrgängen und Malocherkultur, ebenso wie Jüngere, oftmals mit Migrationshintergrund, die besondere Ansprache erfordern. Mein Eindruck? Wer die Sprache und die Lebenswelt der Stadt versteht, hat es leichter. Die Versorgungsketten sind hier oft kürzer, die Wege direkt – und in einigen Häusern kennt man seine Kundschaft sowieso über Generationen hinweg.
Was auffällt: Die Nachfrage nach hochfunktionalen Prothesen steigt, gerade durch den medizinisch-technischen Fortschritt und den wachsenden Anspruch an Lebensqualität im Alter. Dazu haben lokale Initiativen zur Inklusion das Bewusstsein geschärft: Es geht eben nicht bloß um Funktion, sondern um Teilhabe.


Technischer Wandel und Weiterbildung: Wer nicht lernt, bleibt zurück

Wer einmal dabei ist, merkt schnell: Gelsenkirchen ist kein Innovationsparadies, aber Stillstand? Fehlanzeige. 3D-Drucktechnologie macht in einigen Betrieben schon die Runde; computergestützte Modellfertigung ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Wer hier am Puls bleiben will, kommt ohne regelmäßige Weiterbildung nicht aus – und das ist nicht immer bequem, verglichen mit dem traditionellen Zopf einiger Fachbetriebe.
Ich frage mich manchmal, ob jene skeptischen Blicke aus der Werkstatt-Ecke nicht doch manchmal Recht haben: Muss wirklich alles digital werden? Gleichzeitig – wer sich dagegen sperrt, versäumt schlicht die neue Generation von Versorgungsmöglichkeiten. Unterschwellig wächst der Druck auch durch regionale Clusterprojekte oder überbetriebliche Schulungen, die den Austausch fördern und Innovationen ins Stadtgebiet holen. Persönlich würde ich sagen: Neuerungen tun dem alten Eisen gut.


Verdienst und Perspektiven: Realismus schlägt Illusion

Über Geld redet man selten in Handwerkerkreisen, aber man muss. In Gelsenkirchen ist das Einstiegsgehalt für Orthopädietechnikermeister meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Nach ein paar Jahren Erfahrung, zusätzlicher Verantwortung und regelmäßigen Fortbildungen sind auch 3.600 € oder mehr im Rahmen – je nach Größe des Betriebs und Überstundenbereitschaft. Ich kenne Kollegen, die sich im Zuge der Digitalisierung auf Spezialisierungen konzentrieren und damit bis zu 4.000 € realisieren. Aber: Luft nach oben ist eher die Ausnahme als die Regel.
Wer dagegen an sicheren Jobperspektiven interessiert ist: Die regionale Arbeitsmarktlage gilt als vergleichsweise stabil. Nicht spektakulär, aber grundsolide – so wie viele Biografien hier. Der Arbeitskräftemangel macht auch vor Gelsenkirchen nicht Halt. Heißt: Wechselwille wird derzeit (noch) belohnt, doch der Druck auf Qualität und Flexibilität wächst.


Fazit? Gibt’s nicht – zu viele Grautöne

Am Ende ist Orthopädietechnikermeister in Gelsenkirchen kein Glitzerjob, aber auch kein Auslaufmodell. Es ist ein Beruf für Leute, die fähig sind, zuzuhören und hinzufassen. Die richtigen Fachleute bleiben gefragt – gerade, weil die Arbeit immer öfter zwischen Tradition und Technik balanciert. Und mal ehrlich: Es gibt schlechtere Metaphern fürs Ruhrgebiet als genau das.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.