100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädietechnikermeister Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

3 Orthopädietechnikermeister Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Orthopädietechnikermeister in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding merken
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding

Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding

Um als Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem innovativen Team erfolgreich zu sein, musst du eine Leidenschaft für Technik und Kreativität mitbringen. Du kennst Krankheitsbilder und deren Versorgungskonzepte in- und auswendig und bereitest aktiv die Weiterentwicklung deines Bereichs vor. Teamgeist ist dir wichtig; du teilst dein Wissen mit Begeisterung und förderst das Miteinander. Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen machen dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen runden dein Profil ab. Werde Teil unseres Teams und nutze deine Fähigkeiten, um unser Handwerk zu revolutionieren! +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d) merken
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d)

Ipp Orthopädie-Schuhtechnik GmbH | 41812 Erkelenz

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker/in – Meister/in oder vergleichbar; Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten; Handwerkliches Geschick, sorgfältige und präzise Arbeitsweise; Selbstständiges und eigenverantwortliches +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Weihnachtsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d) merken
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d)

Orthopädie-Schuhtechnik Winkels GbR | Haltern am See

Starte deine Karriere als Orthopädie-Schuhtechniker/in in einer 3,5-jährigen Ausbildung! Verstehe die Zusammenhänge menschlicher Bewegung und entwickle nachhaltige Lösungen für gesundes Gehen und Laufen. Erlerne die handwerklichen Fähigkeiten zur Herstellung orthopädischer Einlagen und Schuhe unter Anwendung modernster digitaler Verfahren. Erlebe unser Team und unsere Arbeit in einer informativen zweitägigen Hospitation. Kontaktiere uns einfach telefonisch (02364; 3126) oder per E-Mail an Nadine Winkels. Gemeinsam fördern wir dein Talent vom Azubi bis zum Meister und bringen Menschen gesund in Bewegung! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Orthopädietechnikermeister in Mönchengladbach

Orthopädietechnikermeister in Mönchengladbach: Zwischen Handwerk, Präzision und Sinnstiftung

Wer bisher glaubte, das Handwerk sei ein aussterbender Dinosaurier – naja, der hat wohl noch nie mit einer ambitionierten Orthopädietechnikerin gesprochen. Gerade in Mönchengladbach, wo die Handwerkstradition hartnäckig auf Innovation trifft, zeigt sich: Der Beruf der Orthopädietechnikermeisterin (und des -meisters, klar) ist beides – solides Handwerk und hochspezialisiertes Technikfeld. Und vielleicht auch so etwas wie angewandte Menschlichkeit, aber dazu später mehr.


Die unsichtbaren Tüftler: Alltagshelden, Maschinenflüsterer, Menschenkenner

Was viele unterschätzen: In diesem Beruf geht es selten nur ums Schleifen, Fräsen, Passen. Es ist vielmehr die Schnittstelle zwischen Werkstoffkunde, Anatomie und einem gewissen Maß an Psychologie. Ein Orthopädietechnikermeister hat zwangsläufig ein Gespür für Details – sonst bringt die beste Prothese nichts. Mönchengladbach selbst ist kein Biotop für industrielle Massenabfertigung. Hier sitzen oft mittelgroße Betriebe in Hinterhöfen oder modernisierten Altbauten; gewachsen aus Tradition, aber selten angestaubt.

Berufseinsteigerinnen merken schnell: Die erste Schaftfertigung ist nicht selten ein kleines Desaster. Warum? Weil Kunststoff manchmal macht, was er will – und Patienten sowieso. Feedback gibt es direkt, nicht immer freundlich. Aber genau das macht den Reiz aus. Wer hier bestehen will, braucht Frustrationstoleranz, Fingerspitzengefühl und die Bereitschaft, nach Feierabend nochmal mit dem Patienten zu sprechen, wenn was zwickt.


Arbeitsmarkt in Mönchengladbach: Anspruchsvoll, aber selten überlaufen

Die Nachfrage nach Orthopädietechnik ist regional durchaus stabil – eher wachsend dank demografischem Wandel. Ein Trend, der auch am Niederrhein nicht vorbeiläuft: Die Bevölkerung wird älter, die Ansprüche steigen, die Technik wird ausgefuchster. Gleichzeitig bleibt der Einstieg in die verantwortlichen Positionen anspruchsvoll. Es gibt nicht dutzendweise offene Stellen, aber: Gute Kräfte werden fast nie lang gesucht. Immer wieder höre ich von Betrieben, die froh sind über jede engagierte Verstärkung – gerade, wenn junge Leute „frischen Wind“ mitbringen oder erfahrene Techniker eine neue Perspektive suchen. Wer in der Region jemanden mit Zusatzausbildung auf Meisterniveau findet, gibt ihn ungern wieder her. Eine gewisse Ironie: Während überall vom Fachkräftemangel gesprochen wird, ist der Ton hier trotzdem rau – Qualität bleibt das A und O.


Was verdient man? Zwischen Wertschätzung und Zahlenrealität

Tja, das liebe Geld. Realistisch betrachtet bewegt sich das Einstiegsgehalt meist um 2.800 € – 3.200 €. Wer als Meisterin Verantwortung für Auszubildende und Abrechnung übernimmt, sieht mit Glück Beträge bis 3.600 €, in Einzelfällen liegt die Latte sogar noch etwas höher. Aber: Die Welt der Orthopädietechnik ist selten reine Geldmaschine. Die Arbeitsbelastung schwankt, Feiertage bringen manchmal Zusatzschichten. Dafür sind die Entwicklungschancen ordentlich – Spezialisierungen im Bereich Orthesen, Prothetik oder sogar Digitale Fertigung werden gezielt gefördert. Wer auf Fortbildung Wert legt (und den Ehrgeiz hat, die Digitalisierung nicht zu verschlafen), ist klar im Vorteil.


Technologie, Menschlichkeit und lokale Eigenheiten: Der eigentliche Kern

Mönchengladbach – zwischen Großstadtflair und bodenständiger Nachbarschaft – bringt in diesem Berufsfeld so seine eigenen Zwischentöne mit. Einerseits gibt es immer mehr Hightech: 3D-Scan, CNC-Fräsen, computergestützte Ganganalysen. Andererseits erlebt man, dass Technik nur Mittel zum Zweck ist. Was nützt die digital designte Orthese, wenn keiner weiß, wie sie sich am Fuß des Sechsjährigen anfühlt? Maschinen lassen sich programmieren – echte Empathie nicht.

Was mich nach Jahren noch fasziniert: Der Beruf bleibt nie stehen. Handwerkliche Präzision ist die Pflicht, neue Technologien die Kür, aber der Umgang mit echten Geschichten – kleinen Katastrophen und stillen Erfolgsmomenten im Leben der Patientinnen – das ist der Herzschlag. Wer daran keinen Anteil nehmen mag, wird auf lange Sicht kaum glücklich im Beruf. Aber für die anderen, für die, die gerne tüfteln und Menschen begleiten, gibt es kaum eine erfüllendere Nische.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.