Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
DENTAURUM GmbH & Co. KG | 75228 Ispringen
DENTAURUM GmbH & Co. KG | 75228 Ispringen
Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding
DENTAURUM GmbH & Co. KG | 75228 Ispringen
DENTAURUM GmbH & Co. KG | 75228 Ispringen
Wer sich in Ludwigshafen am Rhein auf das Abenteuer einlässt, als Orthopädietechnikermeister – und seien wir ehrlich: manchmal fühlt es sich tatsächlich abenteuerlich an –, der merkt recht schnell, dass dieser Beruf ein seltsames Eigenleben entwickelt. Einerseits steckt man bis zu den Ellenbogen im feinen Gipsstaub; andererseits diskutiert man beim mittäglichen Kaffee über die Zukunft der Prothesensteuerung mittels Myoelektronik. Klingt nach Spagat? Ist es auch. Und das nicht nur im übertragenen Sinne.
Tatsächlich beginnt der Tag oft sehr bodenständig: Am Werkstatttisch, zwischen Werkzeughaltern und frisch angelieferten Carbon-Rohlingen. Doch der vermeintlich klassische Handwerksberuf hat sich längst zu einer technoiden Mischzone entwickelt, die viele Neueinsteiger unterschätzen. Wer glaubt, man arbeite hier nur mit Gips, Leder und Holz – „wie früher“ –, der hat wohl seit einem Jahrzehnt kein Orthopädiezentrum mehr betreten. 3D-Scans von Patientenstümpfen, digitale Modellierung per CAD und neue smarte Sensorik setzen die Latte stets ein Stück höher. Spannend? Unbedingt. Überfordernd bisweilen – auch. Meine Empfehlung für Einsteiger: Offenheit hilft. Und ein gut gelaunter Kollege am Laser-Cutter.
Ludwigshafen – oft als graue Industriemetropole verschrien, dabei aber unerwartet bunt und lebendig – ist in Sachen Orthopädietechnik kurios unterschätzt. Das Gesundheitswesen hier? Solide und breit aufgestellt: Kliniken, Rehazentren, viele ältere und jüngere Menschen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen. Kinder, die nach Operationen dringend eine maßgeschneiderte Versorgung brauchen. Ältere, bei denen die Feinjustierung der Beinprothese zur Frage der Lebensqualität wird. Dann noch der digitale Wandel – und mittendrin: der Meister, der vermittelt, abwägt, optimiert. Kein Tag wie der andere. Manchmal eine Erleichterung, manchmal fordert das arg heraus. Aber: Wer mit Menschen kann, findet hier erfüllende Aufgaben.
Reden wir Tacheles: Mit Idealismus allein bezahlt niemand in Ludwigshafen die Miete. Das Einstiegsgehalt für Orthopädietechnikermeister liegt meist bei etwa 2.800 € bis 3.100 €. Wer fünf, sechs Jahre Erfahrung und ein Händchen für knifflige Versorgungslösungen nachweisen kann, kommt durchaus auf 3.200 € bis 3.700 €. Da gibt es Schwankungen, klar. Große Häuser zahlen oft etwas besser, Kleinbetriebe punkten eher mit Gestaltungsspielraum und persönlichem Umgang. In einer Region, in der die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen westdeutschen Ballungsräumen zumindest noch im Rahmen bleiben, ist das am Ende solide. Große Sprünge? Nein. Aber auch keine Unsicherheit – solange man fachlich nicht stehenbleibt.
Tatsache ist: Wer als Meister nicht regelmäßig über sein Fachgebiet hinausschaut, wird abgehängt. Nicht nur, weil der Gesetzgeber munter neue Regularien nachschiebt – Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Materialkunde: das Rad dreht sich schneller als je zuvor. Auch Hersteller, meist aus dem Umkreis Mannheim, Heidelberg oder direkt aus der Medizintechnikecke im Rhein-Neckar-Gebiet, bringen in immer kürzeren Abständen Innovationen auf den Markt. Fortbildungen sind hier oft keine Kür, sondern schlicht Notwendigkeit. Wie man das empfindet? Kommt drauf an. Ich persönlich erwische mich manchmal dabei, dass ich neue Technik verfluche – und mich zwei Wochen später gar nicht mehr erinnern kann, wie ich je ohne ausgekommen bin.
Ob für Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Fachkräfte: Diesen Beruf muss man aushalten können. Mit all seinen Ecken, dem Spagat zwischen Tradition und Moderne, und – nicht zu vergessen – Menschen, die einem ihre ganz eigenen Geschichten mitbringen. Wer damit klarkommt, wird in Ludwigshafen keinen Alltag erleben, der zur Routine erstarrt. Und ist das nicht manchmal genau das, was man sucht?
Das könnte Sie auch interessieren