100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädietechnikermeister Duisburg Jobs und Stellenangebote

3 Orthopädietechnikermeister Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Orthopädietechnikermeister in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding merken
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding

Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding

Um als Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem innovativen Team erfolgreich zu sein, musst du eine Leidenschaft für Technik und Kreativität mitbringen. Du kennst Krankheitsbilder und deren Versorgungskonzepte in- und auswendig und bereitest aktiv die Weiterentwicklung deines Bereichs vor. Teamgeist ist dir wichtig; du teilst dein Wissen mit Begeisterung und förderst das Miteinander. Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen machen dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen runden dein Profil ab. Werde Teil unseres Teams und nutze deine Fähigkeiten, um unser Handwerk zu revolutionieren! +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d) merken
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d)

Ipp Orthopädie-Schuhtechnik GmbH | 41812 Erkelenz

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker/in – Meister/in oder vergleichbar; Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten; Handwerkliches Geschick, sorgfältige und präzise Arbeitsweise; Selbstständiges und eigenverantwortliches +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Weihnachtsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d) merken
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d)

Orthopädie-Schuhtechnik Winkels GbR | Haltern am See

Starte deine Karriere als Orthopädie-Schuhtechniker/in in einer 3,5-jährigen Ausbildung! Verstehe die Zusammenhänge menschlicher Bewegung und entwickle nachhaltige Lösungen für gesundes Gehen und Laufen. Erlerne die handwerklichen Fähigkeiten zur Herstellung orthopädischer Einlagen und Schuhe unter Anwendung modernster digitaler Verfahren. Erlebe unser Team und unsere Arbeit in einer informativen zweitägigen Hospitation. Kontaktiere uns einfach telefonisch (02364; 3126) oder per E-Mail an Nadine Winkels. Gemeinsam fördern wir dein Talent vom Azubi bis zum Meister und bringen Menschen gesund in Bewegung! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Orthopädietechnikermeister in Duisburg

Zwischen Werkbank und Patienten: Orthopädietechnikermeister in Duisburg

Jemand hat mal trocken zu mir gesagt: „Orthopädietechnik, das sind Prothesen und Schuheinlagen. Das läuft nebenbei.“ — Von wegen. Seitdem ich in Duisburg die Werkstätten und Beratungszimmer von innen kenne, frage ich mich: Wie schafft man es, in so einem Zwischenraum aus Handwerk, Hightech und Empathie nicht einfach zu funktionieren, sondern wirklich gut zu sein? Wer als Berufseinsteiger oder wechselbereiter Profi die ersten Schritte als Orthopädietechnikermeister in dieser Stadt wagt, merkt schnell: Hier ist nichts Nebenbei. Hier zählt echtes Können — gepaart mit einer ordentlichen Portion Realitätssinn.


Werkstoff Herzblut – Erwartungen zwischen Kunde und Katalog

Eines vorneweg: Die Zeiten, in denen ein Orthopädietechniker als „Schuster plus“ abgetan wurde, sind Schnee von gestern. Natürlich, ohne handwerkliche Fingerfertigkeit kann man es vergessen. Schrauben, schleifen, sägen — Routine. Aber die eigentliche Herausforderung lauert zwischen dem Werkstück und dem Menschen dahinter. Wer heute Aufträge entgegennimmt, bekommt nicht nur Maße geliefert, sondern Lebensläufe. Geschichten. Erwartungen. In Duisburg – wo die demografische Kurve merklich nach oben kippt und Sportvereine oft ebenso viele junge Verletzte wie aktive Senioren zählen – trifft der Alltag auf eine ungemeine Bandbreite an Patienten. Von Eltern, die für ihr Kind eine individuelle Orthese brauchen, bis zum durchtrainierten Amputierten, der seine Prothese gerne fürs Triathlontraining getunt hätte (ja, wirklich). Wer an standardisierte Lösungen glaubt, der findet sich schnell auf dem Holzweg wieder.


Technik satt – aber der Mensch bleibt die Variable

Gut, geben wir es zu: Wer als Orthopädietechnikermeister durch Duisburgs Werkstätten streift, braucht heute mehr als einen Satz Schraubenschlüssel und ein Talent zum Ledernähen. Die Digitalisierung schmeißt einen Haufen Begriffe durch den Raum — 3D-Druck, CAD, sensorgestützte Einlagen — bloß ist in den meisten Betrieben noch eine ganz eigene Mischung Realität. Typisch Duisburg: Mal wird ein Hightech-Scanner zum Aufmaß gezückt, im nächsten Moment hantiert man eher bodenständig per Handmaß und Gips. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine stille Revolution im Alltag. Was viele unterschätzen: Ein schneller Scanner macht das Produkt nicht besser, wenn Feingefühl für Anatomie und Wünsche des Kunden fehlt. Technik hilft — entscheidet aber nicht.


Marktlage und Gehälter – ein Drahtseilakt zwischen Anspruch und Praxis

Was aufs Gehaltskonto kommt? Gern gefragt, selten ehrlich beantwortet. Die nackten Zahlen in Duisburg: Einstieg für frischgebackene Meister meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, mit Erfahrung und Verantwortung werfen manche Betriebe auch 3.500 € bis 4.200 € in die Waagschale. Klingt erstmal nicht schlecht — aber die Rechnung hat ihre Haken. Die Abhängigkeit von den Kassen, ständiger Kostendruck und eine Kundschaft, die mehr Ansprüche stellt, als die Kalkulation erlaubt, würzen das Ganze kräftig durch. Wer sich von den Gehaltsversprechen der bunten Broschüren träumen lässt, wacht manchmal mit Bauchschmerzen aus der Realität auf. Andererseits: Wer fachlich fit ist, offen für den technischen Wandel bleibt und Empathie nicht nur als hübsches Wort versteht, dem stehen in Duisburg durchaus stabile Perspektiven offen. Die Nachfrage wächst — mit jedem Jahrgang an „Best Agern“ mehr.


Weiterbildung und regionale Extras – es gibt sie, wirklich

Vieles im Alltag läuft in stillen Werkstattreihen und Patientengesprächen ab, doch für Wissbegierige öffnet Duisburg ein paar Türen mehr, als die meisten vermuten. Zwischen Traditionsbetrieben und innovativen Start-ups gibt es Fachkurse, kleine Expertenrunden, Austausch mit Rehatechnikern oder sogar Hochschulkooperationen am Rande. Es braucht vielleicht etwas Eigeninitiative — aber wer mit der Neugier eines Tüftlers unterwegs ist, kann sich auch fachlich immer breiter aufstellen. Spannend: Die regionale Nähe zu Medizin- und Reha-Messen ruft neue Impulse ins Leben, ob für digitale Orthesenvermessung, Materialkunde oder schlicht bessere Patientenkommunikation.


Fazit? Kein alltäglicher Job. Und kein einfacher.

Am Ende bleibt das Bild eines Berufs, der so gar nicht ins Klischeemuster passt. Wer als Orthopädietechnikermeister in Duisburg durchstartet, jongliert mit handfesten Werkzeugen und weichen Faktoren. Klar, es gibt Alltagsnöte — Zeitdruck, schwierige Kassenfälle, den fehlenden Espresso am frühen Morgen. Aber das Ergebnis? Spürbare Lebensqualität für Menschen. Und am besten mit dem Bauchgefühl, dass es manchmal genau der eigene knorrige Perfektionismus ist, der ein gelungenes Hilfsmittel von einer Ersatzkrücke unterscheidet. Ein Beruf, der fordert – und, ja, auch erstaunlich viel zurückgibt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.