100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädietechnikermeister Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

3 Orthopädietechnikermeister Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Orthopädietechnikermeister in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding merken
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding

Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding

Um als Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem innovativen Team erfolgreich zu sein, musst du eine Leidenschaft für Technik und Kreativität mitbringen. Du kennst Krankheitsbilder und deren Versorgungskonzepte in- und auswendig und bereitest aktiv die Weiterentwicklung deines Bereichs vor. Teamgeist ist dir wichtig; du teilst dein Wissen mit Begeisterung und förderst das Miteinander. Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen machen dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen runden dein Profil ab. Werde Teil unseres Teams und nutze deine Fähigkeiten, um unser Handwerk zu revolutionieren! +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d) merken
Orthopädieschuhtechniker (m/w/d)

Ipp Orthopädie-Schuhtechnik GmbH | 41812 Erkelenz

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker/in – Meister/in oder vergleichbar; Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten; Handwerkliches Geschick, sorgfältige und präzise Arbeitsweise; Selbstständiges und eigenverantwortliches +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Weihnachtsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d) merken
Ausbildung als Orthopädie-Schuhtechniker:in (m/w/d)

Orthopädie-Schuhtechnik Winkels GbR | Haltern am See

Starte deine Karriere als Orthopädie-Schuhtechniker/in in einer 3,5-jährigen Ausbildung! Verstehe die Zusammenhänge menschlicher Bewegung und entwickle nachhaltige Lösungen für gesundes Gehen und Laufen. Erlerne die handwerklichen Fähigkeiten zur Herstellung orthopädischer Einlagen und Schuhe unter Anwendung modernster digitaler Verfahren. Erlebe unser Team und unsere Arbeit in einer informativen zweitägigen Hospitation. Kontaktiere uns einfach telefonisch (02364; 3126) oder per E-Mail an Nadine Winkels. Gemeinsam fördern wir dein Talent vom Azubi bis zum Meister und bringen Menschen gesund in Bewegung! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Orthopädietechnikermeister in Düsseldorf

Orthopädietechnikermeister in Düsseldorf: Zwischen Handwerk, Mensch und Technik

Es gibt Berufe, bei denen man jeden Tag den Sinn der eigenen Arbeit spürt. Und dann gibt es solche, bei denen man ihn nicht nur spürt, sondern förmlich mit Händen greifen kann – manchmal im wörtlichen Sinn. Wer als Orthopädietechnikermeister in Düsseldorf unterwegs ist, weiß: Hier treffen handwerkliches Fingerspitzengefühl, menschlicher Kontakt und technologische Raffinesse aufeinander. Gerade junge Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte, die frischen Wind suchen, geraten da auf eine Bühne mit mehr Facetten als von außen ahnbar.


Die Arbeitsrealität? Mal steht man in einer Werkstatt, die nach Schleifstaub und Gips duftet, mal bei einer Anpassung am Patientenstuhl, dann wieder vorm Bildschirm beim 3D-Konstrukt – das Ganze irgendwo zwischen Benrather Schlossallee, Uni-Klinik und den kleinen Sanitätshäusern, die in Düsseldorf noch erstaunlich zahlreich ihre Türen öffnen. Wer behauptet, es gäbe keinen Wandel, täuscht sich. In den letzten Jahren hat sich die Branche spürbar verändert: Digitalisierung, additive Fertigung, neue Kunststoffe und das wachsendes Bedürfnis, individuelle Lösungen statt Standardware zu bieten – das alles ist in den rheinischen Werkstätten längst angekommen.


Doch Digitalisierung in der Orthopädietechnik bleibt ein zähes Biest. Der 3D-Druck schwankt zwischen Heilsversprechen und tatsächlicher Alltagstauglichkeit – ganz abgesehen davon, dass das Wissen oft bei einzelnen Enthusiasten und nicht im System steckt. Ich kenne Werkstätten, in denen man noch lieber mit Handfeile und Herzblut arbeitet, statt mit CAD. Und ehrlich: Man spürt es am Ergebnis. Für Einsteiger – aber auch für Wechsler, die aus anderen Regionen nach Düsseldorf kommen – empfiehlt es sich, beides zu können: Technikaffinität und gesunde Skepsis. Wer die Kunst des Kompromisses beherrscht, ist hier klar im Vorteil.


Und der Arbeitsmarkt? Weniger rau, als viele befürchten, aber auch kein Versorgungswunderland. Die Zahl der offenen Stellen ist stabil, schwankt aber mit der Konjunktur und den Launen der Gesundheitspolitik. Auffällig ist, dass Betriebe, die sich spezialisieren – ob Orthesen für Leistungssportler aus Bilk oder Prothesen für ältere Patienten in Gerresheim – besser durchhalten. Oft höre ich von Kollegen, dass der Spagat zwischen Kostendruck und Qualitätsanspruch schwieriger wird. Keine neue Erkenntnis, aber die Region bietet Möglichkeiten, genau da die eigenen Schwerpunkte zu setzen. Übrigens: Das Gehaltsniveau in Düsseldorf ist solide, wenn auch – gerade im Vergleich zu Metropolen wie Hamburg oder München – selten himmelhoch. Wer einstieg, durfte zuletzt mit etwa 2.800 € bis 3.200 € rechnen. Mit Berufserfahrung, fachlicher Spezialisierung oder Mitverantwortung im Unternehmen sind Beträge von 3.300 € bis 4.200 € drin. (Wobei auch Luft nach oben bleibt, gerade in Leitungspositionen oder mit Zusatzqualifikation.)


Was viele unterschätzen: Die soziale Komponente dieses Berufs. Ja, Orthopädietechnik heißt auch mal Werkstattärmel hochkrempeln, ja, es geht um industrielle Fertigung. Aber am Ende zählt der Moment, wenn jemand nach einer gelungenen Anpassung ganz anders aus dem Behandlungszimmer geht, als er reingekommen ist. Diese direkte Rückmeldung aus erster Hand? In wenigen anderen Jobs so regelmäßig zu erleben.


Wer in Düsseldorf als Orthopädietechnikermeister arbeitet, steckt mitten in einem System, das zwischen Hightech und Handwerk, zwischen Norm und Individualisierung balanciert – und das, während draußen der Verkehr über die Rheinbrücken rauscht und die Stadt ihre sozialen Themen neu sortiert. Manchmal frage ich mich, ob unsere Zunft nicht eine der letzten Bastionen ist, in der Berufsstolz und Alltagsnähe zusammengehen. Klar, rosarote Brille aufgesetzt? Nicht wirklich. Aber ganz ohne Begeisterung? Auch nicht. Am Ende bleibt ein Berufsbild, das mehr kann als nur versorgen: Es formt, gleicht aus, gibt Halt – und zwar beiderseits des Werkstatttischs.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.