100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädietechnikermeister Bremen Jobs und Stellenangebote

4 Orthopädietechnikermeister Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Orthopädietechnikermeister in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d) merken
Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d)

Mühlenkreiskliniken AöR | 32545 Bad Oeynhausen

Wir suchen einen engagierten Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d) mit Schwerpunkt individuelle Orthetik für die Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Oeynhausen. Als Teil eines starken kommunalen Gesundheitskonzerns, der über 5200 Mitarbeitende umfasst, sichern Sie die medizinische Versorgung im Kreis Minden-Lübbecke. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Medizin und Pflege zu bieten. Ihre Expertise steht im Mittelpunkt unserer PatientInnenversorgung. Wir handeln täglich, rund um die Uhr, um die Bedürfnisse unserer Patienten zu erfüllen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines dynamischen Teams, das auf Qualität und kontinuierliche Verbesserung setzt! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d), Schwerpunkt Fachbereich individuelle Orthetik merken
Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d), Schwerpunkt Fachbereich individuelle Orthetik

Mühlenkreiskliniken AöR | Minden

Werden Sie Teil der Mühlenkreiskliniken als Orthopädietechnikermeister*in (m/w/d) mit Fokus auf individuelle Orthetik. Unsere kommunalen Gesundheitsdienstleister bieten eine medizinische Versorgung, die über den Kreis Minden-Lübbecke hinausgehend ist. Mit über 5200 engagierten Mitarbeitenden setzen wir auf beste Medizin und Pflege für unsere Patientinnen und Patienten. In der Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Oeynhausen suchen wir Verstärkung im Bereich Technische Orthopädie. Bei uns stehen die Patienten im Mittelpunkt – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Starten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld, das Ihre Expertise wertschätzt! +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding merken
Orthopädietechniker*in Meister*in (m/w/d) – Standort Erding

Seeßle Fußgesund GmbH | 85435 Erding

Um als Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem innovativen Team erfolgreich zu sein, musst du eine Leidenschaft für Technik und Kreativität mitbringen. Du kennst Krankheitsbilder und deren Versorgungskonzepte in- und auswendig und bereitest aktiv die Weiterentwicklung deines Bereichs vor. Teamgeist ist dir wichtig; du teilst dein Wissen mit Begeisterung und förderst das Miteinander. Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen machen dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen runden dein Profil ab. Werde Teil unseres Teams und nutze deine Fähigkeiten, um unser Handwerk zu revolutionieren! +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d) merken
Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Bremen

Orthopädietechnikermeister Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Orthopädietechnikermeister in Bremen

Neben Maß und Maschine: Einblicke ins Bremer Alltagspanorama der Orthopädietechnikermeister

Manchmal frage ich mich, ob die Leute draußen eigentlich wirklich eine Vorstellung haben, was sich im Backstage eines Orthopädietechnikbetriebs tagtäglich abspielt. Die Wahrheit ist: Kaum jemand denkt dabei an das präzise Jonglieren zwischen menschlicher Anatomie, handwerklicher Finesse und jener Portion Geduld, die sich mit Computertechnik nicht ersetzen lässt – noch nicht, zumindest. In Bremen, zwischen Werdersee, Überseestadt und den allmählich verschwindenden Industriebrachen, ist der Ort, an dem aus Gips, Carbon und Kunststoff mehr als nur Hilfsmittel entstehen: individuelle Lebensgeschichten. Klingt pathetisch? Mag sein. Aber ein paar Dutzend Schaftformen später sieht man so einiges anders.


Wechselklima: Die Bremer Besonderheiten

Wer neu in die Werkstätten an der Weser kommt oder den Wechsel aus anderen Regionen wagt, merkt schnell: Bremen ist keine Metropole – und gerade das macht manchmal den Unterschied. Auf den ersten Blick herrscht hier eine Mischung aus hanseatischer Bodenständigkeit und offener Technikneugier. Die Auftragslage? Meist stabil, weil größere inhabergeführte Werkstätten und einige Integrationsbetriebe den lokalen Markt prägen, mit Verbindungen zu Krankenhäusern, Praxen und Reha-Kliniken. Wer sich fragt, ob Digitalisierung auch hinter dem Schleifgerät Einzug hält: Ja. Modellieren via 3D-Scanner oder CAD, Fräsen aus dem Computer. Aber der Abdruck am Patientenbein, das Justieren der Prothese – das bekommt keine Maschine so hin, wie es manchmal die geübte Hand tut. Zumindest noch nicht.


Aufgabenmix aus Pragmatismus und Präzision

Langeweile? Unwahrscheinlich. Jedenfalls, wenn man es mag, dass kein Tag wie der andere ist. Die höchste Kunst liegt darin, medizinische Vorgaben, optische Ansprüche und das eigentliche Anliegen des Patienten unter einen Hut zu bringen. Die einen kommen mit Sportverletzung, die anderen nach Amputation, wieder andere mit kleinen Kassenverordnungen aus dem Pflegeheim. Jedes Problem verlangt eigene Lösungen. Genau das klingt nach Standard-Berufspoesie, ich weiß – aber bereits nach ein paar Monaten durchschaut man das Chaois aus Bestellungen, GKV-Abrechnungen und Werkbankgesprächen mit Kolleginnen, die seit Jahrzehnten dabei sind und sich jedes Detail merken. Das Handwerk selbst bleibt: gipshaltig, feingliedrig, zunehmend digital, und immer ein bisschen improvisiert.


Was das Portemonnaie sagt: Verdienst und Perspektiven

Kommen wir zum Punkt, der insgeheim doch alle beschäftigt: das Gehalt. In Bremen bewegt sich das Einstiegsniveau für Orthopädietechnikermeister meist zwischen 2.800 € und 3.400 €. Mit etwas Branchenerfahrung und betrieblichen Zusatzaufgaben geht’s auch bis 3.900 € – manchmal darüber, wenn Führungsverantwortung oder Spezialkenntnisse im Bereich Orthetik/Prothetik dazukommen. Ich kenne Betriebe, bei denen quartalsweise Ertragsbeteiligungen gezahlt werden, aber das bleibt die Ausnahme. Die Gehaltsspanne hängt stark am Schwerpunkt: Kinderorthopädie, Prothesenbau, Individualversorgungen – da unterscheiden sich Aufträge und Margen spürbar.


Schere zwischen Anspruch und Alltag: Chancen, Frust, Euphorie

Natürlich gibt’s sie, die Momente, wo man morgens in die Werkstatt kommt, das Rad schleift und alles riecht nach Lösungsmittel – und trotzdem freut sich der Patient, weil der neue Schuh endlich schmerzfrei passt. Und dann wieder: Tage voller Papierkram, Abrechnungsdialoge mit Krankenkassen, unverständliche Rückfragen zu Hilfsmittelnummern. Wer hier langfristig glücklich werden will, braucht einen widerstandsfähigen Mix aus Pragmatismus und Idealismus; Routine killt die Leidenschaft, zu viel Perfektionswille macht betriebsblind. In Bremen sind es oft die kleinen Werkstatt-Betriebe mit flachen Hierarchien, die das Auffangen leichter machen – weil man eben nicht nur eine Nummer ist, sondern kennt, was der Kollege aus der Fertigung gestern im Weserstadion erlebt hat.


Und was bringt die Zukunft? Digitalisierung, Fachkräftehunger und leise Umbrüche

Wenn ich auf mein eigenes Team schaue, sehe ich die Mischung: Lehrlinge, die heute VR-Brillen intuitiver bedienen als Rollmaßbänder. Ältere Meister, die zur Kaffeezeit noch immer über Gipsabnahmen fluchen – aber auch die Faszination für neue Werkstoffe nicht ganz verstecken. Zukunftsmusik? Ja, und in Bremen ist sie besonders gefordert. Der lokale Fachkräftemangel macht sich längst bemerkbar. In Klinikfluren spricht man leise von Personal-Engpässen, während technisch aufgerüstete Werkstätten versuchen, den Spagat zwischen Tradition und Innovation zu meistern. Chancen gibt’s genug, solange man bereit ist, sich auf das Tempo dieser alten, eigensinnigen Hansestadt einzulassen – mal träge, mal überraschend schnell.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.