100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Oberkellner Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Oberkellner Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Oberkellner in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Chef de Rang / Oberkellner (m/w/d) merken
Chef de Rang / Oberkellner (m/w/d)

Vienna House Easy by Wnydham Frankfurt Airport | 65451 Kelsterbach

Werde Teil unseres Teams als Chef de Rang / Oberkellner (m/w/d)! Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die unseren Gästen eine erstklassige Betreuung bietet. Deine Aufgaben umfassen die Leitung des Serviceteams, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie die Gewährleistung von Hygiene- und Sicherheitsstandards. Eine abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie ist von Vorteil, ebenso wie mehrjährige Berufserfahrung. Du solltest eine zuvorkommende Art und gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse mitbringen. Bewirb dich noch heute und starte deine Karriere in der Hotellerie bei uns! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Vienna House Easy by Wnydham Frankfurt Airport | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Oberkellner Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Oberkellner Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Oberkellner in Frankfurt am Main

Mehr als Tablett und Trinkgeld: Oberkellner sein in Frankfurt

Es gibt diese Abende in Frankfurt. Das Licht der Skyline zittert im Apfelwein – und der Oberkellner steuert durch den Gastraum, als wären die Tische Schachfiguren, die er mit einem halben Blick sortiert. Manche halten das für Routine. Wer aber genauer hinschaut, merkt schnell: Hier wird mehr beherrscht als der klassische Plattenservice. Oberkellner jonglieren mit Erwartungen, Stimmungen, Konflikten und – ja – manchmal auch mit Eitelkeiten. Wer neu einsteigt oder frischen Wind sucht, sollte wissen, worauf er sich hier wirklich einlässt.


Zwischen Messeturm und Apfelwein: Frankfurts spezieller Takt

Frankfurt ist nicht nur Bankenmetropole und Flughafen, sondern auch ein gastronomischer Drahtseilakt. Touristen, Businessgäste, Stammkundschaft aus Sachsenhausen, Banker, die alles wollen – und zwar sofort. Oberkellner müssen diesen Spagat beherrschen: Englisch, Deutsch, Französisch – Smalltalk auf drei Bühnen, damit jeder Tisch sich besonders fühlt. Im Bahnhofsviertel andere Töne als im Westend; ganz zu schweigen von den unerbittlichen Erwartungen im Fine Dining rund um Opernplatz oder Alte Oper. Manchmal frage ich mich, ob man da nicht eher Dirigent als Bedienung ist.


Was viele unterschätzen: Die unsichtbare Chefrolle

Von außen betrachtet wirkt der Oberkellner oft wie der freundlich-geschmiegte Gastgeber. Die eigentliche Kunst liegt jedoch im Managen hinter den Kulissen. Dienstpläne, Wareneinsatz, Eskalationen mit der Küche, hektische Kollegen, die plötzlich "krank" sind (wer’s im Dezember kennt, weiß, dass das kein Vorurteil ist). Hier braucht es Rückgrat, Überblick und die Fähigkeit, auch nach einer Zwölf-Stunden-Schicht freundlich zu nicken, wenn wieder mal jemand fragt, ob der Espresso „wirklich so teuer“ sein muss. Oberkellner führen, moderieren Streit, sind Stimme des Chefs und hadern mitunter selbst am stärksten daran, den Überblick zu behalten.


Gehalt, Spannung, Glanz – und Kratzer im Silberbesteck

Finanziell? Gut, reden wir Klartext. In Frankfurt liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.500 € und 2.900 € – in den Spitzenhäusern (mit passender Erfahrung und Sprachen) geht’s rauf auf 3.100 € bis 3.600 €. Reines Gehalt, versteht sich – das Thema Trinkgeld ist die sprichwörtliche Wundertüte. Mal prasselt es, mal tropft’s nur. Interessanterweise entstehen da sowohl am Mainufer als auch am Römerberg ganz eigentümliche Dynamiken: Das internationale Publikum ist oft spendabler, im Traditionslokal zählt mehr das freundliche Wort als die große Scheinegabe.


Digitalisierung, Gästenotstand, neue Führungswelten

Die Gastronomie in Frankfurt – und speziell der Beruf des Oberkellners – steht nicht erst seit Corona im Wechselbad. Digitale Kassen, neue Reservierungssysteme, Gäste, die per App bestellen und sich trotzdem die alte Schule wünschen. Das klingt nach Aufbruch, ist aber oft Krampf und Chance zugleich. Wer sich weiterentwickeln will, findet in der Stadt allerlei Kurse: moderne Getränkekunde, Kommunikationstrainings, Interkulturelles. Und trotzdem: Vieles bleibt learning by doing.


Persönliche Fußnote: Ein heimlicher Respektposten

Wer heute überlegt, als Oberkellner in Frankfurt einzusteigen oder den Schritt zu wagen, dem sei gesagt: Man ist nie nur Verwalter von Speisekarten. Es geht um Atmosphäre. Um ehrlichen Respekt. Man wird, ob man will oder nicht, zum kleinen Mikrokosmos-Manager. Tage, die glänzen – und Abende, an denen man sich fragt, warum man sich das irgendwie schon wieder antut. Vielleicht, weil die Menschen, der Trubel, das Pulsierende in Frankfurt einen immer wieder herausfordern – und manchmal auch ein wenig stolz machen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.