100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

MTA Funktionsdiagnostik Dresden Jobs und Stellenangebote

3 MTA Funktionsdiagnostik Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich MTA Funktionsdiagnostik in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medizinische Fachangestellte (MFA) als Assistenz in der Arbeitsmedizin (w/m/d) merken
Gesundheits- Und Krankenpfleger/in, Medizinisch-technische/r Assistent / Assistentin (mta-f) Oder Medizinische/r Fachangestellte/r (mfa) - Kardiologische Funktionsdiagnostik (m/w/d) merken
Gesundheits- Und Krankenpfleger/in, Medizinisch-technische/r Assistent / Assistentin (mta-f) Oder Medizinische/r Fachangestellte/r (mfa) - Kardiologische Funktionsdiagnostik (m/w/d)

Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee | 03130 Friedrichshain

Gestalten Sie die Gesundheitsversorgung der Zukunft mit uns! Arbeiten Sie in einem dynamischen Team unter den besten Fachleuten Deutschlands. Bewerben Sie sich jetzt als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Medizinisch-Technische/n Assistenten/in! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medizinische Fachangestellte / Krankenschwester (m/w/d) merken
Medizinische Fachangestellte / Krankenschwester (m/w/d)

Angiologie - Gefässmedizin am Coppiplatz | 04103 Leipzig

Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r, Krankenschwester/Krankenpfleger, Medizinisch-technische/r Assistent/in; Berufserfahrung erwünscht; gern mindestens 3 Jahre; Erfahrung mit Praxis-Software wären vorteilhaft, sind aber +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
MTA Funktionsdiagnostik Jobs und Stellenangebote in Dresden

MTA Funktionsdiagnostik Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf MTA Funktionsdiagnostik in Dresden

Mitten im Messbetrieb: Was es bedeutet, als MTA Funktionsdiagnostik in Dresden einzusteigen

Im ersten Moment könnte man meinen, die Berufsbezeichnung klingt nach technischer Routine zwischen Kabelsalat und traditioneller Schulmedizin. MTA Funktionsdiagnostik – irgendwo zwischen Labor und Patienten, mit einem Bein in der Hightech-Welt und dem anderen fest am Krankenbett. Gut, vielleicht klingt das übertrieben, aber fragen Sie mal die Kolleginnen und Kollegen im Uniklinikum Dresden. Hier – und nicht nur hier – findet man MTA-Fs, die tagtäglich an der Schnittstelle von Medizintechnik, Patientenverständnis und Ärztesupport arbeiten. Wobei „arbeiten“ fast zu glatt klingt. Es ist ein andauerndes Austarieren, Überprüfen, Stabilisieren. Ständig Neues, keine zwei Tage gleich, aber auch selten spektakulär. Eher unsichtbar wichtig.

Nervenleitbahnen, Rhythmusstörungen, Konzentration: Der Laboralltag mit Herz und Hirn

Wer den Beruf zuerst als reine Technikstelle abtut, verkennt das Terrain. In Dresden steht die Funktionsdiagnostik in einer langen Tradition: EEG, EKG, Lungenfunktion, Ultraschall – all das ist hier kein fabrikartiges Diagnostikfließband, sondern Detailarbeit. Besonders in neurologischen Abteilungen oder spezialisierten Zentren, wie sie Dresden zuhauf bietet, kommt es auf ein waches Auge und feines Gehör an: Ist das Zittern echt, oder nervös bedingt? Stimmt der Impuls – oder braucht es noch ein Teströhrchen und minutöse Dokumentation? Wer nach Schema F arbeitet, wird schnell an Grenzen stoßen. Oder sich langweilen. Oder beides. Und dann sitzt Ihnen eine ältere Patientin gegenüber, zitternd, ängstlich, während Sie beide darauf warten, dass die Kurve am Bildschirm endlich verräterische Spitzen zeigt. Das ist kein Maschinenraum. Es ist ein Mensch-Mess-Moment mit Verantwortung.

Arbeitsmarkt Dresden: Unterschätzter Nischenjob mit Überraschungen

Was die wenigsten aussprechen: MTA Funktionsdiagnostik in Dresden zu sein, ist nicht das klassische „Arztsekretariat mit Technikanschluss“. Die Stellen sind gefragt, aber nicht inflationär vorhanden – die Personaldecke in den Abteilungen meist dünner als gewünscht. Schon Anfang 20 kann man Arbeitsalltag erleben, der zwischen Routine-Checks, Spezialfällen und personellen Engpässen pendelt. Für Berufseinsteiger:innen und Wechsler:innen: Die Landeshauptstadt lockt mit medizinischen Exzellenz-Zentren, forschungsnahen Kliniken und Praxen, in denen Funktionsdiagnostik jenseits der Standards gefragt ist. Das bedeutet: Wer neugierig bleibt und sich nicht scheut, auch einmal über den Tellerrand von Nervenbahnen und Herzspitzen hinaus zu fragen, findet ein Feld für eigene Ideen – und echte Mitgestaltung.

Gehalt, Entwicklung & regionale Besonderheiten

Geld spricht selten offen im Krankenhaus – aber Fragen dazu lassen sich trotzdem nicht einfach weglächeln. Ganz nüchtern: Das Einstiegsgehalt in Dresden für MTA Funktionsdiagnostik bewegt sich aktuell meist zwischen 2.500 € und 2.900 €; mit etwas Erfahrung oder Spezialisierungen (etwa in Schlaflaboren oder der Epilepsiediagnostik) lassen sich in Dresden durchaus 3.100 € bis 3.500 € erzielen. Klingt nach Mittelmaß – ist es aber nur auf den ersten Blick. Die Lebenshaltungskosten in Sachsen sind moderat, der Nahverkehr vergleichsweise günstig, und in medizinischer Umgebung zählt (so ehrlich muss man sein) nicht nur das Gehalt, sondern auch der kollegiale Ton und die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten. Immer häufiger hört man, dass gerade in eher forschungsnahen Häusern wie dem Uniklinikum Entwicklung und Weiterbildung nicht hohle Phrasen bleiben. Viele Abteilungen bieten inzwischen interne und externe Schulungen. Schlafdiagnostik, kardiologische Sonderverfahren, EMG – jede Zusatzkompetenz erhöht die eigene Unersetzlichkeit. Die Angst, abgehängt zu werden? Bleibt, wenn man sich nicht bewegt. Und mal ehrlich: Wer Routine liebt, kann das hier machen – aber Neugier bringt weiter.

Die unterschätzte Kunst, mit Menschen und Maschinen zu sprechen

Was viele unterschätzen: Die eigentliche Herausforderung liegt zwischen Mensch und Monitor. Wer sich auf den Beruf einlässt, wird rasch merken, dass die Technik nur halb so entscheidend ist wie der Umgang mit Ängsten, Unsicherheiten, manchmal auch schlicht mit eigenem Zweifel („Hätte ich den Wert nochmal prüfen sollen?“). Dresden bietet, vielleicht mehr als andere Städte, Plätze zum Ausprobieren: große Häuser, kleine Praxen, unterschiedlichste Teams – und immer wieder neue medizinische Herausforderungen durch den wachsenden Anteil älterer Menschen und die steigende Komplexität von Diagnosen.

Fazit? Gibt’s nicht. Aber erzählenswerte Momente

Ob man nach drei Monaten im Beruf da steht und sich denkt, „ist das jetzt mein Ding?“, oder nach ein paar Jahren einen eigenen Stil zwischen Präzision und Pragmatismus entwickelt – lässt sich schwer vorhersagen. Dresden jedenfalls bleibt ein guter Schauplatz: überschaubar, trotzdem fordernd, mit genügend Raum für eigene Fußspuren – auch oder gerade in einem Berufszweig, der gern mal übersehen wird. Sicher, kein Beruf für Selbstdarsteller. Aber für leise Menschen, die Verantwortung mögen und bei denen ein verrutschtes Kabel keine Panik, sondern bloß ein Schulterzucken auslöst. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal mehr wert als jede Gehaltsangabe.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.