100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

MTA Funktionsdiagnostik Braunschweig Jobs und Stellenangebote

1 MTA Funktionsdiagnostik Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich MTA Funktionsdiagnostik in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
MTA-F/ MTF (w/m/d) für die medizinische Funktionsdiagnostik merken
MTA-F/ MTF (w/m/d) für die medizinische Funktionsdiagnostik

MediClin Klinikum Soltau | 29614 Soltau

Wir suchen eine motivierte MTA-F bzw. MTF (w/m/d) in Teilzeit bis zu 30 Stunden pro Woche für unsere neurologische und internistische Funktionsdiagnostik. Zu Ihren Aufgaben gehören alle gängigen Untersuchungen, darunter EEG, EKG und neurovaskuläre Diagnostik. Ideale Bewerber bringen Kenntnisse in der medizinischen Basisdiagnostik und eine Leidenschaft für eigenständiges Arbeiten mit. Erfahrung in der Durchführung von Ultraschalldiagnostik ist von Vorteil. Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Engagement zeichnen Sie aus. Erleben Sie ein vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabenfeld in einem innovativen Klinikum! +
Betriebliche Altersvorsorge | Mitarbeiterbeteiligung | Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
MTA Funktionsdiagnostik Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

MTA Funktionsdiagnostik Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf MTA Funktionsdiagnostik in Braunschweig

Zwischen Oszilloskop und Alltag: MTA Funktionsdiagnostik in Braunschweig

Wenn ich morgens durch Braunschweigs leicht verschlafene Weststadt radle, bin ich – ehrlich gesagt – selten in Feierlaune. Wer behauptet, der Beruf als Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik (MTA-F) sei reine Routine, hat entweder nie einen Polysomnografie-Marathon geschoben oder noch keinen epileptischen Anfall live im EKG erlebt. Denn hier, inmitten von Uniklinik-Charme, forschungsnahen Ambulanzen und traditionellem Mittelstand, ist der Arbeitsalltag von Funktionsdiagnotikerinnen (dieses Wort habe ich erfunden – klingt aber eingängiger, oder?) alles, nur nicht langweilig.


Funktionen, Fakten, Feinmotorik: Was steckt hinter dem Job?

Also, wer sich unter Funktionsdiagnostik bloß das Drücken von Knöpfen vorstellt, irrt. Typische Tätigkeiten reichen von EEG-Ableitungen bis hin zu komplexer Spiroergometrie – will heißen: Es wird am Puls der modernen Diagnostik gearbeitet, oft im Hintergrund, manchmal aber auch direkt am Schicksal eines Patienten. Die Verantwortung? Spürbar. Ein falsch angeschlossener Ableitkanal, und plötzlich stehen die Ärztinnen und Ärzte mit fragendem Blick im Labor. Was auffällt: In Braunschweig haben sich die größeren Kliniken und Fachpraxen auf diverse Funktionsbereiche entlang des neurologisch-kardiologischen Spektrums spezialisiert. Das öffnet die Tür für jene, die mehr als nur Routinemessungen anstreben und auch mal ins Unvorhersehbare abtauchen wollen.


Zwischen Hochtechnologie und Handwerk: Arbeitsrealität im Wandel

Ich gebe zu: Die Berührungsängste mit neuer Technik sind auch unter MTA-F nicht ausgestorben. „Learning by doing“ begegnet man hier vielleicht öfter als Blogbeiträgen auf Hochglanzmagazinen. Die Arbeit ist ein Spagat zwischen altbewährter Handarbeit (Blutdruck per Quecksilbersäule – ja, das gibt’s noch!) und digitaler Schnittstellentechnik, etwa wenn die Daten aus dem Schlaflabor in pfiffige Kliniksoftwares fließen. Auffällig in der Region: Die Bereitschaft zum technischen Aufrüsten ist da. Mittelgroße Praxen statten funkelnagelneue Langzeit-EKGs aus, die Datencloud hilft, Doppelarbeit aufzulösen. Klar – das bedeutet auch: neue Prozesse, Fortbildungen, gelegentliches Fluchen über nervige Updates. Aber verschafft das nicht auch eine Prise Zukunftsluft?


Reizklima Braunschweig: Wertschätzung, Teamgeist und Gehaltsspagat

Und nun das Reizthema: Gehalt. Wer Fantasien von Spitzenverdienst hegt, muss realistisch bleiben. Der Einstieg rangiert traditionell zwischen 2.800 € und 3.100 €, mit Luft nach oben, je nach spezifischer Sparte und Arbeitgeber – Unikliniken zahlen bekanntlich im TVöD, manche Praxen bieten nicht schlecht, aber eben nicht sensationell. Weshalb bleiben doch viele in diesem Beruf? Trotz mancher Debatte um Tarif und Zeitdruck: Das Teamgefühl ist selten gespielt. Die Tatsache, dass der MTA-F aus dem Schatten der Radiologie tritt und manchmal das entscheidende Puzzlestück für die richtige Therapie liefert – das motiviert viele.


Fortbildung und Perspektive: Wirklich alles Routine?

Na gut, Stillstand ist kein Fachgebiet. Wer offen ist, kriegt in Braunschweig Zugang zu zertifizierten Fortbildungen im Bereich kardiovaskulärer Diagnostik, Lungenfunktion oder gar Schlafmedizin. Einige Kolleginnen schielen auf die Weiterbildung zur Examinierten Fachkraft für Funktionsdiagnostik, andere tauchen tiefer in Nischen wie Ableitungstechniken für Kinderneurologie ein. Und: Gerade weil die Generation Babyboomer in den nächsten Jahren Lücken reißen wird, steigen die Chancen für Berufseinsteiger oder solche, die das eigene Fähigkeitsprofil um ein paar Ecken erweitern wollen. Gleichzeitig: Nicht alles ist Gold. Interdisziplinäre Zusammenarbeit verlangt Nerven und manchmal Geduld, wenn Abläufe stocken – das gehört zum Berufsbild.


Fazit? Gibt’s hier nicht – dafür eine ehrliche Momentaufnahme

Wen es packt, der spürt schnell: In Braunschweig ist MTA Funktionsdiagnostik mehr als das, was in Fachbroschüren steht. Zwischen analytischer Präzision, Empathie am Patienten und technischer Neugier verläuft die Gratwanderung – und die Entscheidung, sich hier auf Dauer „zu Hause“ zu fühlen, hängt weniger vom Bruttogehalt als vom eigenen Anspruch an Sinn und Entwicklung ab. Und manchmal reicht schon ein Dank vom Patienten oder ein gelungener Notfall – und der sonst so graue Arbeitsmorgen fühlt sich an wie ein ordentlicher Sonnenaufgang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.