100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Metallbauer Metallgestaltung Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

3 Metallbauer Metallgestaltung Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Metallbauer Metallgestaltung in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Metallbauer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Metallbauer/in (m/w/d)

FWM Fuchs Werkzeug- und Maschinenbau GmbH | 66822 Lebach

Der Metallbauer in der Konstruktionstechnik ist ein gefragter Ausbildungsberuf im Handwerk, der über 3,5 Jahre dauert. Du wirst in einem dynamischen Team arbeiten und profitierst von hervorragenden Übernahme- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Während deiner Ausbildung erwirbst du relevante Fähigkeiten im Schweißen und der Verarbeitung von Metallen und Aluminium. Zudem lernst du, technische Zeichnungen und Schweißpläne zu verstehen, was dir ermöglicht, aktiv an Kundenprojekten mitzuarbeiten. Die Berufsschule befindet sich in der Nähe, etwa in Dillingen oder Völklingen, und der Unterricht erfolgt im Blockunterricht. Durch verschiedene Stationen im Unternehmen erhältst du umfassendes Wissen über den gesamten Fertigungsprozess. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer / Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d) merken
Schweißer / Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d)

FEAG St. Ingbert GmbH | 66386 Sankt Ingbert

DEIN PROFIL: Abgeschlossene gewerbliche Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker*in, Metallbauer*in, Blechschlosser*in oder vergleichbar; Schweißkenntnisse/ Prüfungen z.B. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Jobticket – ÖPNV | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Urlaubsgeld | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallbauerin / Metallbauer für die Gebäude- und Liegenschaftsbetreuung (w/m/d) merken
Metallbauerin / Metallbauer für die Gebäude- und Liegenschaftsbetreuung (w/m/d)

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | 76887 Bad Bergzabern

Die Direktion Koblenz sucht eine/n Metallbauer/in (w/m/d) für das Facility Management in Bad Bergzabern. Die unbefristete Stelle (Entgeltgruppe 5 TVöD Bund, Kennung: KOFM 2399 03, Stellen-ID 1328024) bietet spannende Herausforderungen in der Gebäude- und Liegenschaftsbetreuung. Werden Sie Teil der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt. Mit über 7.000 Mitarbeitern setzen wir uns für Deutschlands Immobilienportfolio ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in einem vielfältigen Umfeld zu engagieren. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Bundesimmobilien mit! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallbauer Metallgestaltung Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Metallbauer Metallgestaltung Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Metallbauer Metallgestaltung in Saarbrücken

Zwischen Werkbank und Atelier: Metallgestaltung als Beruf in Saarbrücken

Den Geruch von Metallspänen an den Händen – daran muss man sich gewöhnen. Nicht jeder kann das, aber für viele ist eben dieser Mix aus Handwerk und Kunst erst der eigentliche Reiz. Wer in Saarbrücken als Metallbauer im Schwerpunkt Metallgestaltung einsteigen will – oder mit dem Gedanken spielt, sich beruflich neu zu verorten –, der landet irgendwo zwischen Schweißgerät, Entwurfsskizze und der Frage, ob das alles eigentlich Zukunft hat.

Saarbrücken ist, wenn man ehrlich ist, nicht gerade das Schaufenster der bundesdeutschen Metallbau-Branche – zumindest nicht auf den ersten Blick. Und doch steckt hier ein erstaunlich vitaler Kern drin: Mittelständler, Ein-Mann-Werkstätten, manchmal Familienbetriebe in dritter Generation. Eben keine Fabrikromantik, sondern echte Handarbeit, immer wieder entlehnt aus der Zeit, als Metallgestaltung noch weit mehr als ein Nischenberuf war. Wer den Schweißerschutz hebt, sieht nicht selten jahrzehntealte Werkzeuge neben computergesteuerter Technik stehen. Und das ist im Saarland keine Pose, sondern schlicht Alltag.

Es gibt viele, die nach dem Abschluss – oder beim Jobwechsel – ratlos schauen: Metallgestaltung, was ist das eigentlich? Ein Geländer, ein Tor, ab und an ein Kunstobjekt? Die Antwort schwirrt irgendwo zwischen Technik und Ästhetik umher. Wer sich auf den Beruf einlässt, braucht vor allem eins: Vorstellungskraft und die Bereitschaft, mit wechselnden Projekten zu jonglieren. In Saarbrücken bedeutet das oft, im Hausbau und bei der Restaurierung historischer Fassaden mitzuwirken oder Einzelstücke für private Auftraggeber zu fertigen. Was viele unterschätzen: Die Anforderungen steigen. Edelstahl, Schmiedeeisen, Aluminium – jedes Material hat seine Eigenheiten, jeder Auftrag verlangt andere Techniken, mal den klassischen Hammerschnitt, mal Lasertechnik, mal filigrane Patina-Arbeit. Monotonie? Eher nicht.

Die technische Seite verlangt Respekt. Man kämpft mit DIN-Normen, Schweißzertifikaten, braucht oft mehr als nur das Pflichtbewusstsein – man muss Leidenschaft für Präzision mitbringen. In dieser Branche ist es kein Klischee, dass Fehler sichtbar bleiben. Ein Schweißnaht, die aussieht wie gewollt und nicht gekonnt, spricht sich herum – zumindest im regionalen Kreis. Was mich immer wieder wundert: Die Innovationskraft hier vor Ort. Immer öfter setzt man auf moderne Maschinenparks, auch im vermeintlich kleinen Betrieb. Klar, die Digitalisierung macht auch vor den alten Hallen nicht Halt. Aber sie frisst die Tradition nicht auf, sie schiebt sie nur ein wenig zur Seite.

Was das Geld bewegt? Ein heikles Thema, zugegeben. Wer als Einsteiger rechnet, landet im Saarbrücker Raum meist im Bereich von 2.500 € bis 2.800 €. Mit ein paar Jahren Praxis und Weiterbildungen – etwa Schweißfachmann, Techniker oder Spezialisierungen in Restaurierung – sind Sprünge auf 3.200 € nicht unrealistisch. Ob das satt macht? Nun, reich wird hier kaum einer, aber: Wer Freude an Unikaten, handfesten Ergebnissen und der Herausforderung zwischen Tradition und neuer Technik hat, sieht oft weiter als das Monatsende. Es ist einer dieser Berufe, bei denen das Ergebnis über Stundenlohn oder Tarifgruppe hinaus Bedeutung hat.

Was mir besonders auffällt: Der Zusammenhalt in der Szene. Trotz Konkurrenz gibt es eine Art stille Übereinkunft – eine Werkbank hilft der anderen, gerade wenn’s um knifflige Projekte geht oder um Material, das plötzlich nicht lieferbar ist. Wer als Außenstehender meint, Handwerk sei ein aussterbender Ast, hat das Treppenhaus in der Saarbrücker Altstadt nie genauer betrachtet – da lebt die Metallgestaltung zwischen Jugendstil-Reminiszenz und modernem Design munter weiter. Und, mal ganz ehrlich: Es macht schon was her, abends am eigenen Werk vorbeizulaufen und zu wissen, dass das nicht jeder kann. Ob das Zukunft hat? Eher ja – vielleicht nicht als große Bühne, aber als feine, widerständige Nische. Und manchmal reicht das schon.