100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Messebau Mainz Jobs und Stellenangebote

2 Messebau Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Messebau in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Disponent (m/w/d) merken
Disponent (m/w/d)

Andreas Christ Spedition und Möbel | 65183 Wiesbaden

Mitarbeitern ist die Andreas Christ Spedition und Möbeltransport GmbH seit über 100 Jahren an den Standorten Heilbronn, Stuttgart, Wiesbaden und Möglingen für ihre Kunden tätig und betreut diese erfolgreich in den Bereichen Umzüge, Neumöbellogistik und Messebau +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Andreas Christ Spedition und Möbel | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d) merken
Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)

Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR | 64720 Michelstadt

Sie arbeiten beispielsweise im Bereich des Innenausbaus, der Möbelfabrikation, des Messebaus, der Bauelemente-Herstellung, der Holzwerkstoff-Herstellung oder auch im Fertighausbau. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Messebau Jobs und Stellenangebote in Mainz

Messebau Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Messebau in Mainz

Messebau in Mainz: Zwischen Handwerk, Improvisationstalent und dem Gespür fürs Unmögliche

Mainz. Mehr als nur Gutenberg, Fastnacht und Goldener Oktober. Wer hier mit dem Messebau-Geschäft liebäugelt – und das tun nicht eben wenige, die noch etwas mit den Händen anstellen wollen, aber das reine Drehen von Dübeln öde finden –, stolpert über eine Branche, die irgendwo zwischen Architektur, Handwerk und Zirkusdirektion rangiert. Klingt übertrieben? Ich finde: nein. Messebau, gerade in Mainz und der Rhein-Main-Region, verlangt nach echtem Allroundertum – in jeder Hinsicht.


Was erwartet Dich? Alltag fern jeder Routine

Wer einmal den Aufbau einer Messelandschaft von Grund auf begleitet hat, weiß: Das Prinzip ist nie dasselbe. Gestern noch einen kubistisch-nüchternen Stand für ein Maschinenbau-Unternehmen, morgen die verspielte, multimedial blinkende Erlebnisbühne. Materialwahl, Statik, Zeitplan – alles steht und fällt mit der Spontaneität des Kunden und, seien wir ehrlich, der Fähigkeit, Dinge spontan anders zu regeln, als ursprünglich gedacht. Nicht selten geht es darum, einen Messestand in kürzester Zeit zwischen Hallenboden und Hallendecke zu locken, als hänge plötzlich alles an einem helfenden Kran – und keinem Plan B.


Handwerk mit Hirn – und umgekehrt

Und hier wird’s interessant, vor allem für Neulinge oder Wechselwillige aus anderen Handwerksberufen: Wer im Messebau startet, bringt oft einen Mix aus Schreiner-, Elektriker- oder Metallbauerfahrung mit. Trockenbau? Klar. Mal eben die Elektrik verlegt? Geht auch schnell. Lüftungsrohr da, Unterbau hier, eine Kabeltrasse dort – schön wär’s, wenn das alles so geradlinig ablaufen würde. Das Handwerkliche geht Hand in Hand mit logistischem Denken und gelegentlich bremsendem Sicherheitsbedürfnis (niemand möchte, dass am Veranstaltungstag der LED-Bogen krachend nachgibt). Dazu kommt: Arbeitszeiten, die zwischen nächtlicher Improvisation und Wochenend-Kraftakt schwanken. Routine? Gibt’s hier nicht, und gerade das – so meine Erfahrung – ist für viele ein Pluspunkt. Oder eben der Punkt, an dem sie abspringen.


Regionale Besonderheiten: Mainz im Windschatten von Frankfurt

Die Messelandschaft in Mainz lebt, das spürt man, von ihrer Nähe zu Frankfurt – aber auch vom Reiz, als kleiner, flexibler Standort mit eigenen Spezialitäten zu punkten. Während in Frankfurt Gigantismus regiert und Planungsbüros mit digitalem Schnickschnack glänzen, sind in Mainz die Wege kürzer, das Klima persönlicher, die Projekte oft schlanker. Viele regionale Mittelständler schätzen es, wenn die Messebauer noch nach alter Schule telefonieren, mit anpacken, bei Problemen zur Stelle sind. Hier entstehen nicht selten Allianzen, die ein Projekt auch unter Zeitdruck stemmen können – ohne dass jemand permanent Kontrollschleifen drehen muss. Wer Lust hat, sich auf wechselndes Publikum, kurzfristige Umbuchungen und die ganz eigene Mainzer Lockerheit einzulassen, ist hier nicht verkehrt.


Vergütung, Chancen und die Sache mit der Wertschätzung

Eine Frage, die im Gespräch am Lagerplatz nie fehlt: Was springt am Ende dabei raus? Die Gehaltsspanne für Berufseinsteiger liegt meist zwischen 2.400 € und 2.800 €, fachlich fitte Fachkräfte mit Berufserfahrung können in Mainz auch auf 3.200 € bis knapp 3.700 € kommen – Sonderfälle und Prämie, etwa bei stressigen Aufbauterminen, nicht eingerechnet. Viel? Wenig? Seltsamerweise hängt das Empfinden stark davon ab, wer fragt. Manche, insbesondere aus traditionellen Handwerkslinien, schätzen die Einsatzvielfalt, andere hadern mit unregelmäßigen Arbeitszeiten (ja, auch Nacht- und Wochenendschichten darf man nicht romantisieren). Eines aber kriegt man hier: Entwicklungspotenzial, sei es nach einigen Jahren zum Bauleiter, Spezialisten für Digitaltechnik oder schlicht als der „Troubleshooter“, den jeder Anruf zuerst trifft. Wer Wert darauf legt, dass Arbeit sichtbar bleibt, und mehr will als bloß Dienst nach Vorschrift – der ist im Mainzer Messebau richtig.


Technik, Zukunft und das ewige Improvisieren

Es gibt ja diesen Spruch, dass im Messebau alles so bleibt, wie es nie war. In Wahrheit zieht auch hier die Zukunft ein: digitale Planung, Augmented Reality für die Stand-Visualisierung, modulare Bausysteme aus nachhaltigen Materialien. Mainz zieht da mit, wenngleich oft mit kleinerem Budget und mehr Tüftlergeist. Weiterbildung ist selten formale Pflichterfüllung, sondern meist gelebte Neugier – ein Elektroschein, ein Aufzugkurs oder der Crashkurs im Brandschutz. Was viele unterschätzen: Nicht nur das Handwerk, sondern auch Soft Skills – Stressresilienz, Improvisationstalent – entscheiden darüber, ob man im Messebau zuhause ist oder irgendwann die Flucht ergreift. Mainz jedenfalls bietet reichlich Stoff, seine eigene Nische zu finden – vorausgesetzt, man hat keine Angst davor, die eigene Komfortzone regelmäßig zu zerlegen.


Mein Fazit? Es passt nicht jeder rein, aber wer bleibt, bleibt selten lange auf der Stelle.

Messebau in Mainz – das ist weniger Industrie-Monotonie als vielmehr ein hektischer, verwinkelter Mikrokosmos für Menschen mit Entscheidungsfreude, zwei rechten Händen und einer Portion Unerschrockenheit. Wen das abschreckt: Es gibt anderswo leichtere Jobs. Wer aber denkt, dass Handwerk, Organisation und ein bisschen Abenteuer eine reizvolle Mischung sind, wird hier sicher alles – nur nicht gelangweilt.


Diese Jobs als Messebau in Mainz wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Bauleiter Messebau / Veranstaltungsbau (m/w/d)

XXXLutz | 55116 Mainz

Mit mehrjähriger Berufserfahrung als Bauleiter im Messe- und/oder Veranstaltungsbau können Sie bei uns punkten. Kenntnisse in Projektmanagement-Tools und -methoden sind von großem Vorteil. Ein sicherer Umgang mit MS Office und branchenspezifischer Software ist unerlässlich. Neben ausgezeichneten Deutsch- und Englischkenntnissen sind weitere Fremdsprachen ein Pluspunkt. Aufgrund unserer Präsenz auf Messen im ganzen Bundesgebiet erwarten wir hohe Reisebereitschaft. Einsätze im europäischen Ausland, zum Beispiel in der Schweiz, sind ebenfalls möglich. Unser attraktives Gehaltspaket beläuft sich je nach Qualifizierung durchschnittlich auf 4.000 € brutto pro Monat. Sie werden Teil eines dynamischen und unterstützenden Teams und haben die Möglichkeit, Ihre Fachkompetenz durch Weiterbildungen zu steigern.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.