100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mergers Acquisitions Specialist Stuttgart Jobs und Stellenangebote

0 Mergers Acquisitions Specialist Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Mergers Acquisitions Specialist in Stuttgart
Mergers Acquisitions Specialist Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Mergers Acquisitions Specialist Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Mergers Acquisitions Specialist in Stuttgart

Mergers & Acquisitions in Stuttgart: Zwischen Zahlenjonglage und schwäbischer Bodenhaftung

Ein Büro in der Etage über dem Talkessel, der Duft nach frischem Kaffee, draußen das anhaltende Brummen der Bundesstraße – klingt das nach Glamour? Vielleicht für den Kollegen in London, aber nicht zwingend für den Mergers & Acquisitions Specialist in Stuttgart, der zwischen Präsentationsfolien, endlosen Excel-Modellen und den eigenwilligen Befindlichkeiten des Mittelstandes jongliert. Die Realität? Die ist komplexer als der Mythos – und manchmal widersprüchlich genug, dass man sich abends fragt, ob man nicht doch einfacher hätte Steuerberater werden sollen.


Was macht die Arbeit in Stuttgart so speziell?

Stuttgart, das industrielle Herz mit Hang zum Understatement: Viele denken an Automobilriesen, vielleicht Bosch, aber dahinter verbirgt sich eine Welt aus Zulieferbetrieben und Familienunternehmen. Wer im M&A-Bereich hier Fuß fasst, merkt schnell, dass Deals selten nach Bilderbuch verlaufen. Hier stehen sich oft Generationen gegenüber – Seniorchef trifft auf Zahlenakrobatik aus der Banking-Schule. Man balanciert zwischen Tradition und Zukunftssicherung. Der „Hidden Champion um die Ecke“, der sich vor Übernahmen fürchtet wie der Teufel vorm Weihwasser? Kein Spruch, sondern Alltag.


Typische Aufgaben: Excel, Empathie und ein guter Magen

Mergers & Acquisitions – das klingt nach Strategie, nach „groß denken“. In der Praxis mischt sich dazu eine kräftige Portion Detailarbeit: Unternehmensbewertungen, Financial Due Diligence, komplexes Vertragswerk, und dann die nicht zu unterschätzende Kunst der Kommunikation. Manchmal auch: zwangsläufiges Kaffeetrinken mit Chefinnen, die „eigentlich nie verkaufen würden“. Wer hier einsteigt, braucht analytischen Scharfsinn, aber auch ein Gespür für Menschen. Trockenes Zahlengerede reicht nicht – ohne Feingefühl für regionale Mentalitäten gerät man schnell ins Abseits. Schwäbische Distanz ist sprichwörtlich.


Arbeitsmarkt, Perspektiven und: Lohnt sich das?

In Stuttgart bleibt M&A trotz Digitalisierung ein Wachstumsfeld mit Bauchschmerzen: Automobil, Maschinenbau, Tech-Start-ups – der Markt für Unternehmensübernahmen lebt, schwankt aber nach Branchentrends. Die Pandemie hat Spuren hinterlassen – Konsolidierung, aber auch neue Wachstumschancen wurden sichtbar. Für Einsteiger kann der Reiz in der Mischung liegen: Man taucht in strategische Fragen ein und hat gleichzeitig den Fuß in der Tür zu den Entscheidern der Region. Die Kehrseite? Die typischen Arbeitszeiten, die selten dem sprichwörtlichen 9-to-5-Paradies entsprechen. Stundenlöhne will ich gar nicht erst runterrechnen.

Das Gehalt, nun ja: Für Berufseinsteiger wird in Stuttgart derzeit im Schnitt 55.000 € bis 70.000 € jährlich geboten. Mit ein paar Jahren Erfahrung liegen auch 75.000 € bis 110.000 € im Rahmen. Sonderfälle gibt es. Das langt für ein schönes Altbauzimmer in Heslach – oder drei kleine Zimmer am Ostrand, wenn's sein muss.


Praxistaugliche Skills und Tücken, die keiner verrät

Worauf kommt es wirklich an? Sicher: Man sollte die Sprache der Zahlen sprechen, ein Faible für Wirtschaftsnachrichten haben und keine Angst vor langen Abenden bekommen. Mindestens genauso wichtig aber – das wird selten offen gesagt – ist die Fähigkeit zur Selbstkorrektur. Man bleibt hoffentlich neugierig, zweifelt an schnellen Lösungen, hat den Mut, gelegentlich das eigene Modell zu verwerfen. Und: Wer den spröden Charme schwäbischer Unternehmer für sich gewinnt, ist klar im Vorteil – Small Talk zwischen BuGa und VfB, irgendwas funktioniert immer. Was viele unterschätzen: Manchmal ist es nicht der komplexe Finanztrick, sondern die kleine Geste, die am Ende das Vertrauen bringt.


Weiterentwicklung: Stagnation ist keine Option (auch wenn's anstrengend wird)

Stillstand? Nicht im M&A – und erst recht nicht in Stuttgart, wo Wandel zwar nicht zum Selbstzweck, aber zur Realität gehört. Wer drin bleibt, landet oft früher oder später bei den „Großen“, spezialisiert sich auf eine Branche – oder wechselt überraschend ins Familienunternehmen. Weiterbildung ist kein Beiwerk, sondern überlebenswichtig: Von digitalen Tools bis zu neuen rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein gutes Seminar zur Verhandlungsführung ersetzt manchmal nächtelange Streitgespräche mit Mandanten.

Mein Fazit, falls sowas überhaupt erlaubt ist: Wer das Wechselspiel aus harter Analyse, pragmatischem Handeln und gelegentlicher Selbstironie (!) liebt – der findet in Stuttgart als M&A Specialist einen Arbeitsalltag, der zwar selten glänzt, aber richtig viel Substanz hat. Und manchmal, zugegeben, auch echte Überraschungen bereithält.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.