100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Meister Fahrzeuginnenausstattung Mainz Jobs und Stellenangebote

7 Meister Fahrzeuginnenausstattung Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Meister Fahrzeuginnenausstattung in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dachdecker (m/w/d) merken
Dachdecker (m/w/d)

Markus Rückert GmbH | 63739 Aschaffenburg

Markus Rückert leitet das Familienunternehmen Markus Rückert GmbH Dachdecker; Spenglermeister, welches 1967 von seinem Vater Eugen Rückert in Haibach gegründet wurde. +
Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dachdecker (m/w/d) merken
Dachdecker (m/w/d)

Markus Rückert GmbH | 63755 Alzenau

Markus Rückert leitet das Familienunternehmen Markus Rückert GmbH Dachdecker; Spenglermeister, welches 1967 von seinem Vater Eugen Rückert in Haibach gegründet wurde. +
Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spengler (m/w/d) merken
Spengler (m/w/d)

Markus Rückert GmbH | 63739 Aschaffenburg

Markus Rückert leitet das Familienunternehmen Markus Rückert GmbH Dachdecker; Spenglermeister, welches 1967 von seinem Vater Eugen Rückert in Haibach gegründet wurde. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagentechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagentechnik (w/m/x) in der Niederlassung

BMW Group | 68159 Mannheim

Service- und Diagnosetechniker:in oder Meister:in: Was bringst du mit? Spaß am Umgang mit Technik. Freude am handwerklichen Arbeiten. Zuverlässige und genaue Arbeitsweise. Leidenschaft für unsere Fahrzeuge. Lust auf selbstständiges Arbeiten im Team. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter – Innenausbau GU – Standortentwicklung Frankfurt/M. (m/w/d) merken
Beamt/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (alle Geschlechter willkommen) - NEU! merken
Beamt/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (alle Geschlechter willkommen) - NEU!

Stadt Neu-Isenburg | Neu-Isenburg

Oberbrandmeister/in A8 HBesG). Die Stadt Neu-Isenburg zählt mit ihren 40.000 Einwohner/innen zu den führenden Wirtschafts- und Wohnstandorten in der Region Frankfurt Rhein-Main. +
Vermögenswirksame Leistungen | Jobticket – ÖPNV | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verkaufsberater Neu- und Gebrauchtwagen (m/w/d) merken
Verkaufsberater Neu- und Gebrauchtwagen (m/w/d)

Autohäuser SüdWest | 68159 Mannheim, Ludwigshafen

Meister (m/w/d) des Kfz-Handwerks. Sie sind zertifizierter Automobilverkäufer des Verbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und verfügen über eine abgeschlossene Qualifizierung. +
Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Autohäuser SüdWest | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Meister Fahrzeuginnenausstattung Jobs und Stellenangebote in Mainz

Meister Fahrzeuginnenausstattung Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Meister Fahrzeuginnenausstattung in Mainz

Feinarbeit im Verborgenen: Was den Beruf als Meister Fahrzeuginnenausstattung in Mainz so speziell macht

Manchmal stehe ich in einer Werkstatt in Mainz – der Geruch nach Leder, Polstermaterial und Klebstoff liegt in der Luft – und frage mich, ob der Beruf des Meisters für Fahrzeuginnenausstattung nicht irgendwie unterschätzt wird. Denn ehrlich gesagt: Wer denkt bei hochwertigen Fahrgastkabinen, Bus-Interieurs oder eben diesem einen Oldtimer aus Ingelheim an die Leute, die aus einem Blechkasten ein Stück Wohn- oder Arbeitswelt entstehen lassen? Es sind die Meister ihres Fachs, und zwar wortwörtlich – Menschen, die Technik, Design, Handwerkskunst und ein bisschen Perfektionismus in den gleichen Raum bringen.
Der Einstieg? Klar, da fragt man sich: Lounge oder Großraumbüro? In Mainz jedenfalls ist der Mix aus Automotive-Tradition (der Rheinhessenblick auf deutsche Ingenieurskunst ist ja hinlänglich bekannt) und modernen Anforderungen spürbar. Hier bauen Betriebe schon lange nicht mehr nur Geschäftsfahrzeuge oder Linienbusse um. Nein: Individualisierung ist Trumpf. Ledersitze für VIP-Vans, Hightech-Ausstattungen für Einsatzfahrzeuge, Einbauten in Caravans oder einfach schlichtes, alltagstaugliches Handwerk für die Privatkundschaft. Das Berufsbild hat sich mit der Zeit gewandelt – aber das Handwerkliche, die Fähigkeit, Material zu „lesen“ und ein Konzept nicht nur zu planen, sondern auch handfest umzusetzen, ist geblieben.


Zwischen Skizze und Schweißdraht: Anforderungen, die überraschen

Man sagt gern: Wer in die Fahrzeuginnenausstattung geht, sollte handwerklich geschickt sein. Richtig. Aber – und das wird oft vergessen – Organisation und Kommunikation machen mindestens die Hälfte des Jobs aus. Es ist nicht nur das Täschnerische oder die große Show auf den ersten zehn Zentimetern Ledernaht. Es geht ebenso darum, ein Team anzuleiten, Aufträge mit Kunden und Zulieferern abzustimmen, die technische Zeichnung zu verstehen und am Ende bei 36 Grad in der Werkstatthalle trotzdem freundlich zu bleiben. Und: Wer glaubt, dass moderne Ausstattungslösungen nichts mit Digitalisierung zu tun haben, hat die letzten Jahre vermutlich verschlafen. Heute braucht’s für die Planung und Ausführung der Umbauarbeiten zunehmend digitale Werkzeuge – CAD, CNC-gesteuerte Schneidetechnik, digitale Schnittmuster.
Aber keine Sorge – Handhabe, Fingerspitzengefühl und ein ausgeprägtes Gespür für Ergonomie und Materialien sind weiter gefragt. Wer den Spagat zwischen digital und analog, zwischen Werkbank und Büro hinbekommt, punktet. Manchmal bleibt zwischen Kundenbesuch und Kalkulationsbogen wenig Platz für Leerlauf. Oder, das gebe ich gerne zu, für Fehler. Wirklich überraschend, wie nahtlos hier die klassischen und die neuen Kompetenzen ineinandergreifen.


Verdienst & Realität: Mehr als nur Lohnzettel am Monatsende

Jetzt mal ehrlich: Es wäre gelogen zu behaupten, dass in Mainz im Bereich Fahrzeuginnenausstattung die Bäume in den Himmel wachsen. Das Einstiegsgehalt liegt in den meisten Betrieben irgendwo zwischen 2.800 € und 3.200 € – je nach Größe, Typ und Spezialisierung des Arbeitgebers. Mit entsprechender Erfahrung, etwa nach einigen Jahren als Meister, und ein wenig Sonderqualifikation (Sattlerkunst, Spezialumbauten, Airbag-Systeme), kann es sich auf 3.300 € bis 3.900 € einpendeln. Manchmal auch mehr, vor allem wenn ein Gespür für das „Besondere“ nachgefragt wird – zum Beispiel, wenn exotische Materialien verarbeitet oder Highend-Kundenwünsche umgesetzt werden. Was viele unterschätzen: Die Nachfrage nach echten Spezialisten bleibt stabil, auch abseits der großen Industrie – weil Individualisierung und Kleinserien mittlerweile gefragter sind denn je.
Klar, der Vergleich mit anderen technischen Meisterberufen macht nachdenklich. Doch Qualität und Spezialisierung werden geschätzt – bei Kunden und im Unternehmen selbst. Wer handwerklich und menschlich überzeugt, sich nicht zu schade ist, zwischendurch mit anzupacken, der findet auch in Zeiten von Automatisierung und Globalisierung seinen Platz.


Mainz und der regionale Faktor: Zwischen Tradition und Erneuerung

Wenn ich auf die Betriebe schaue, die rund um Mainz arbeiten – sei es in Gonsenheim, Mombach oder im Speckgürtel Richtung Wiesbaden –, fällt eines auf: Hier ist vieles kleinteilig, familiengeführt, manchmal fast ein bisschen störrisch gegenüber Trends aus dem Silicon Valley. Und doch: Der Innovationsdruck wächst, gerade durch regionale Kooperationen mit technischen Hochschulen, Fahrzeuginnovatoren und Start-ups. Mainz mag nicht der Nabel der deutschen Automobilindustrie sein, aber die Nähe zu Hessen und die zentrale Lage zwischen Rhein und Main machen die Stadt zum spannenden Knotenpunkt für kreative Innenraumspezialisten.
Was bedeutet das für Einsteigerinnen und Umsteiger? Wer Lust am Lernen, ein Gespür für Menschen UND Technik hat, wird hier gebraucht. Gerade weil jede Anfertigung anders ist, jeder Auftrag eine neue Herausforderung bietet. Und, seien wir ehrlich, manchmal ist der Stolz auf die Arbeit das doppelte Mittagessen wert. Die Zufriedenheit, wenn ein Linienbus-Flottenumbau reibungslos läuft oder der Oldtimer nach sechs Wochen liebevoller Detaillarbeit wieder auf die Straße rollt – das bleibt.


Weitermachen, weiterentwickeln – ein Handwerk im Wandel

Der Beruf des Meisters für Fahrzeuginnenausstattung ist kein romantischer Rückzugsort für Liebhaber alten Handwerks, so wenig wie er ein reiner Technik-Job von der Stange ist. Die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, ist essenziell: Zeitgemäße Weiterbildungen, etwa im Bereich neuer Werkstoffe, nachhaltige Innenraumkonzepte oder Zertifikate für Sicherheitssysteme sind kein Luxus, sondern zunehmend Pflicht. Viele Betriebe bieten dies inzwischen an, teils in Kooperation mit regionalen Bildungszentren oder direkt im Betrieb – ein stiller, aber nachhaltiger Trend.
Am Ende steht ein Beruf, der sich dem schnellen Wandel widersetzt und doch mittendrin steckt: Zwischen Maßarbeit und Massenmarkt, zwischen Berufung und (manchmal) Bürokratie. Wer Lust hat, den Spagat zu wagen, findet in Mainz die richtigen Herausforderungen – und bleibt dabei selten stehen. Warum ich das so sehe? Weil am Tag danach meist schon der nächste Auftrag ruft. Und das ist, unter uns gesagt, durchaus ein gutes Zeichen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.