25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medizin Ingenieur Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

43 Medizin Ingenieur Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medizin Ingenieur in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Architekt / Bauingenieur / Hochbautechniker als Baumanger (m/w/d) für ein Krankenhausprojekt in Düsseldorf merken
Allgemeinmediziner (m/w/d) als Praxisnachfolger gesucht merken
Allgemeinmediziner (m/w/d) als Praxisnachfolger gesucht

Norbert Lüttringhaus | 40213 Düsseldorf

Unsere privatärztliche Facharztpraxis Lüttringhaus wurde Ende 2016 eröffnet und legte den Schwerpunkt auf Kinder-und Jugendmedizin. Inzwischen hat sich unsere Praxis zu einer Praxis für Patienten jeden Alters und jeden Krankheitsbildes gewandelt. +
Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gynäkologe oder Kinder- und Jugendpsychiater (m/w/d) als Praxisnachfolger gesucht merken
Consultant Finance & Technology (all genders) - NEU! merken
Praktikum Cyber Security Technology (w/m/d) - NEU! merken
Mathematiker / Physiker / Informatiker als Softwaretester (m/w/d) merken
Mathematiker / Physiker / Informatiker als Softwaretester (m/w/d)

CETEQ GmbH | 40213 Düsseldorf

B. als Mathematiker, Physiker, (Wirtschafts-) Informatiker, Ingenieur (Elektrotechnik oder Medizintechnik) oder Wirtschaftswissenschaftler (BWL/VWL); Quereinsteiger mit sehr guten Kenntnissen in der Informationstechnologie sind ebenfalls willkommen; Begeisterung +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Erfolgsbeteiligung | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematiker / Physiker / Informatiker als Business Analyst (m/w/d) merken
Mathematiker / Physiker / Informatiker als Business Analyst (m/w/d)

CETEQ GmbH | 40213 Düsseldorf

B. als Mathematiker, Physiker, (Wirtschafts-) Informatiker, Ingenieur (Elektrotechnik oder Medizintechnik) oder Wirtschaftswissenschaftler (BWL/VWL); Quereinsteiger mit sehr guten Kenntnissen in der Informationstechnologie sind ebenfalls willkommen; Begeisterung +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Erfolgsbeteiligung | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SAP Consultant im Bereich SAP Cloud Technologies (m/w/d) - NEU! merken
Duales Bachelorstudium Medizintechnik (B.Eng) - Medizinische Systeme - Region West merken
Consultant Technology Strategy / Digital Transformation (m/w/d) - NEU! merken
1 2 3 4 5 nächste
Medizin Ingenieur Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Medizin Ingenieur Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Medizin Ingenieur in Düsseldorf

Medizin-Ingenieur in Düsseldorf: Zwischen Hightech, Praxisalltag und der Geduld eines Uhrmachers

Wo Medizin und Technik ineinandergreifen, wächst ein Terrain, das entweder elektrisiert – oder irritiert. Wer als Medizin-Ingenieur in Düsseldorf ankommt, bekommt beides: zukunftsgeladene Möglichkeiten und gelegentlich einen Schuss ernüchternde Realität. Doch die Schnittstelle aus Ingenieurskunst, Patientenwohl und Regulatorik hat ihren eigenen Reiz – und ihre eigenen Fettnäpfchen. Ein persönlicher Blick auf das, was Berufseinsteiger, Wechselwillige und andere Neugierige vor Ort wissen (oder ahnen) sollten.


Hightech zwischen Rhein und Routine: Was Medizin-Ingenieure wirklich bewegen

Sag Düsseldorf und viele denken an Mode, Medien, vielleicht noch an den Flughafen. Aber: Hier pulsiert auch eine der vitalsten Gesundheitsregionen Deutschlands – Universitätskliniken, Forschungsverbünde, Start-ups, traditionsreiche Technikfirmen. Wer als Medizin-Ingenieur arbeitet, bastelt selten im Kämmerlein am Prototypen, sondern jongliert mit Geräteparks, Normen, Pflegepersonalwünschen und IT-Anforderungen. Mal geht’s um die sichere Vernetzung von MRTs im Umland, mal um ein Softwareupdate, das jede OP-Ablaufplanung durcheinanderwirbeln könnte. Da hilft keine Patentlösung. Technisches Gespür, Sprachgefühl, Nerven wie Drahtseile: Das ist eher gefragt als ein perfektes Abiturzeugnis. Gelernt wird ohnehin fortlaufend am lebenden Objekt – pardon, am System.


Der Arbeitsmarkt: Warten auf den Glücksmoment – oder ist schon einer zu viel?

Stabile Nachfrage nach Fachkräften? Im Prinzip: ja. Aber der Teufel steckt im Detail wie die Schraube im CT. Düsseldorf hat ein beachtliches Netz größerer Arbeitgeber – Klinikverbünde, Medizintechnikhersteller, Praxisketten, Forschungscluster. Und trotzdem: Wer als Berufsstarter meint, der rote Teppich rolle sich von selbst aus, sollte die Erwartungskurve zügeln. Gefragt sind Generalisten und Spezialisten zugleich – technisch fit, kommunikativ, belastbar. Die Aufgaben? Vielseitig. Wartung, Entwicklung, Validierung, Anwender-Schulungen, Fehleranalysen … manchmal alles am selben Tag. Und: Behörden und Zertifizierer sind in Deutschland, sagen wir mal, nicht für Geschwindigkeit bekannt. Wer das Tempo der Industrie sucht, braucht hier länger Atem – oder den Humor, den Papierkrieg als konditionstraining zu betrachten.


Verdienst: Luft nach oben, aber nicht immer ab dem ersten Tag

Geld. Ein Thema, dem in dieser Branche manchmal mit leichtem Unbehagen begegnet wird – fast so, als sei Technikbegeisterung bereits Lohn genug. Tatsächlich liegen die Gehälter für Einsteiger meist zwischen 3.100 € und 3.500 €, je nach Arbeitgeber, Abschluss und Spezialisierung. Mit Berufserfahrung, Branchenswitch und entsprechender Zusatzqualifikation kann es auch Richtung 4.200 € gehen, vereinzelt sogar darüber hinaus. Aber: In der Klinik zahlt mancher weniger als in der Industrie, und wie so oft fällt ins Gewicht, wer eigene Nischen entdeckt. Wer indes „nur“ Standard abwählt (und mit Wechsel-Laune kokettiert), merkt schnell: Hier zählt Kompetenz – kein Zuckerbrot für Blender.


Technik und Mensch: Zwischen Idealismus und Improvisationstalent

Wer denkt, Medizin-Ingenieure werkeln allein an Kabeln und Platinen, irrt. Es menschelt – oft mehr als gedacht. Ein defibrillatorischer Fehlalarm in der Nacht, ein gestresster Chefarzt, eine IT-Störung, die den OP-Tag lahmlegt. Kommunikation, Geduld, Hinhören – man muss nicht alles können, aber alles aushalten. Und manchmal, Hand aufs Herz: Da schleicht sich beim Anblick modernster Diagnostik die Frage ein, ob man hier gerade an Fortschritt schraubt – oder an Warteschleifen. Wer um Düsseldorf herum mit offenen Augen unterwegs ist, sieht: Viel Wandel, viel Improvisation. Zwischen Innovationshunger und Realitätscheck – da pulsiert die Branche. Und ja, das fühlt sich nicht jeden Tag wie eine Heldentat an. Aber immer öfter wie sinnstiftende Ingenieurskunst am Puls einer Stadt, die mehr kann als Karneval.


Weiterbildung: Nicht Kür, sondern Pflichtbewegung

Ach, noch ein Seminartag? Tatsächlich ist die Dynamik hier keine Phrase – regulatorische Änderungen, neue Medizinprodukte-Verordnung, künstliche Intelligenz, vernetzte Patientenakten, Datensicherheit, Nachhaltigkeit. Was heute State of the Art ist, ist morgen Standard und übermorgen bürokratisch überholt. Wer in Düsseldorf up-to-date bleiben will, kommt an Fort- und Weiterbildungen nicht vorbei – von der Fachschulung bis zum abendlichen Onlinekurs. Was viele unterschätzen: Gerade lokal entstehen Kooperationen zwischen Hochschule, Industrie und Versorgungspraxis, die echte Innovationsschübe ermöglichen. Oder, sagen wir es mit rheinischer Gelassenheit: Wer nicht mitlernt, bleibt auf der Strecke. In Düsseldorf vielleicht ein bisschen schneller als anderswo.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.