100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medienpädagoge Potsdam Jobs und Stellenangebote

2 Medienpädagoge Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medienpädagoge in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medienpädagoge/in (m/w/d) Jugendhilfe - 39,4 Wochenstunden merken
Medienpädagoge/in (m/w/d) Jugendhilfe - 39,4 Wochenstunden

Jugendclubring Berlin e.V. | 14461 Berlin, Zillestr. 54

Wir sind ein angesehener Träger der Jugendhilfe und suchen ab dem 01.01.2026 einen engagierten Medienpädagogen (m/w/d) für unser Medienkompetenzzentrum im Haus der Jugend Charlottenburg. In dieser Position gestalten Sie innovative medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit Schulen in Berlin. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten sowie die Betreuung von Mitarbeitern. Zudem arbeiten Sie aktiv mit lokalen Institutionen zusammen und fördern die Außendarstellung des Zentrums. Wir bieten Ihnen ein kreatives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medienpädagoge/in (m/w/d) Jugendhilfe - 39,4 Wochenstunden - NEU! merken
Medienpädagoge/in (m/w/d) Jugendhilfe - 39,4 Wochenstunden - NEU!

Jugendclubring Berlin e.V. | 10115 Berlin

Wir suchen ab dem 01.01.2026 einen Medienpädagogen (m/w/d) für unser Medienkompetenzzentrum im Haus der Jugend Charlottenburg. In dieser Position sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von medienpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Anleitung und Betreuung von freien Mitarbeitern sowie die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen. Zudem gestalten Sie das offene Angebot und organisieren Gruppenaktivitäten im Nachmittags- und Abendbetrieb. Veranstaltungen und Aktionen im Medienkompetenzzentrum fallen ebenfalls in Ihren Verantwortungsbereich. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Medienkompetenz nachhaltig mit uns! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Medienpädagoge in Potsdam

Zwischen Bildschirm und Stadtbild: Medienpädagogik in Potsdam

Was macht eigentlich ein Medienpädagoge in Potsdam? Wer das ernsthaft beantworten will, muss ein wenig graben. Oberflächlich gesehen: Klar, es geht um Medienkompetenz, um Workshops, Kinder, Jugendliche und immer diesen Drahtseilakt zwischen digitaler Euphorie und berechtigter Skepsis. Aber Potsdam ist nicht irgendwo. Wer hier in den Job einsteigen oder umsatteln will – sei es nach dem Studium, als Quereinsteiger oder auch als Fachkraft mit wechselndem Fokus – sollte sich die Stadt, ihre Institutionen und ihre kleinen Eigenheiten genau ansehen.


Vom Filmmuseum bis zum Stadtteilprojekt: Das Arbeitsumfeld ist vielfältig

Medienpädagogik in Potsdam, das riecht nach Filmgeschichte und Hightech. Kein Wunder, rund um Babelsberg brummt die Medienproduktion – aber die Praxis ist weniger glamourös, als viele denken. Meist findet man Medienpädagoginnen in Jugendhäusern, Schulen, Stadtteilarbeit, Bibliotheken oder im Rahmen unabhängiger Projekte, die von Vereinen oder Stiftungen getragen werden. Der direkte Draht zu den Kids? Unvermeidlich. Genauso wie Sitzungen mit Trägern oder der Kampf ums Projektbudget. Und immer wieder diese Frage: Wie viel digitale Welt tut gut? Wer hier arbeitet, ist selten Spezialist für alles. Eher Allrounder, Brückenbauer, manchmal sogar Nothelfer, wenn bei einer Schulklasse alle Handys heißlaufen und die Lehrkräfte ratlos sind.


Von kreativen Experimenten und realen Begrenzungen

Wer frisch in Potsdam startet (ja – ich spreche aus Erfahrung), unterschätzt leicht die Bandbreite der Anforderungen. In Landesinitiativen, bei kulturellen Lernorten oder in offenen Medienwerkstätten wird man niemanden mit bloßer Theorie beeindrucken. Hier zählt die Fähigkeit, Workshops zu improvisieren, digitale Tools zwischen Tablets, Greenscreen und Tiktok zu jonglieren – und dabei trotzdem pädagogisch sauber zu arbeiten. Was viele unterschätzen: Es ist ein Spießrutenlauf zwischen technischen Möglichkeiten, Datenschutz, Elternängsten und den oft begrenzten Mitteln, die bereitstehen. Willkommen in der Realität der kommunal geförderten Bildung. Und doch, nirgendwo sonst erlebt man solche Erfolgsmomente, wenn ein Zehnjähriger mit strahlenden Augen seinen ersten eigenen Stop-Motion-Film präsentiert.


Gehaltsspanne und (gar nicht so) finanzielle Fantasien

Verdienen Medienpädagoginnen in Potsdam mehr als anderswo? Kurz: Kaum. Einstiegsgehälter liegen – je nach Träger, Qualifikation und eventueller Tarifbindung – im Bereich von 2.700 € bis 3.200 €. Erfahrung, ein Masterabschluss oder langjähriges Engagement in größeren Projekten können auf etwa 3.400 € bis 3.800 € führen. Klingt okay, ist aber angesichts steigender Mieten, explodierender Lebenskosten und unsicherer Projektfinanzierungen manchmal eine wacklige Angelegenheit. Ich frage mich oft: Ist das ausreichend für die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht? Wer sich für diese Laufbahn entscheidet, sollte jedenfalls Leidenschaft mitbringen – und einen realistischen Blick auf die Zahlen.


Zwischen KI, TikTok-Trends und Persönlichkeitsentwicklung

Die technische Seite? Sie verändert sich rasant. In Potsdam mischen sich klassische medienpädagogische Ansätze mit Experimenten im Bereich KI, Virtual Reality und Content Creation – nicht selten im schulischen Kontext, gerade bei Pilotprojekten. Wer dabei sein will, sollte Lust haben, sich permanent fortzubilden, den jeweils nächsten Hype kompetent zu begleiten oder kritisch zu hinterfragen. „Muss ich jetzt auch noch ein Livestream-Profi sein?“ – diese Frage stellt sich allzu oft. Dabei rutschen die Kinder manchmal schneller in neue Medienräume als pädagogische Programme entwickelt werden. Eins ist klar: Wer sich darauf einlässt, wächst. Zumindest innerlich. Das Gehalt bleibt – siehe oben – oft ein Wunschtraum.


Potsdam als medienpädagogischer Mikrokosmos: Zwischen Anspruch, Alltag und Vision

Lohnt sich der Sprung nach Potsdam als Medienpädagoge? Schwer zu sagen. „Lohnt“ im rein finanziellen Sinn ist vielleicht zu wenig, für manche zu wenig. Für andere: Es gibt kaum einen spannenderen Ort, um Kompetenzen rund um digitale Partizipation, gesellschaftlichen Wandel und jugendliche Ausdrucksformen zu verbinden. Die Stadt setzt seit Jahren auf partizipative Medienbildung, auch abseits von TV-Kulisse und Filmfestival. Das hat etwas. Man hat das Gefühl, gebraucht zu werden – spätestens, wenn wieder ein Instagram-Kanal mit einer Schülergruppe zum Dorfmedium wird. Wer die Unwägbarkeiten aushält, etwas Idealismus mitbringt und Lust auf Wandel hat, findet in Potsdam nicht nur eine Nische, sondern ein Arbeitsumfeld, das fordert, überfordert, inspiriert. Was will man mehr? Okay: Ein bisschen mehr Gehaltsphantasie vielleicht. Aber Perfektion ist ohnehin langweilig, oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.