100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medienpädagoge Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

2 Medienpädagoge Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medienpädagoge in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medienpädagoge als Lehrer IT & Medien w m d merken
Medienpädagoge als Lehrer IT & Medien w m d

SRH | 69117 Heidelberg

Die SRH ist ein führendes Stiftungsunternehmen, das Bildungs- und Gesundheitsangebote bereitstellt. Jährlich begleitet sie über 1,2 Millionen Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Seit 1966 setzt sich die SRH für die Verbesserung von Bildungs- und Gesundheitswesen ein. Mit einem starken Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung reinvestiert sie Gewinne in zukunftsweisende Bereiche. Als Innovationsträger gestaltet die SRH aktiv gesellschaftliche Debatten für eine nachhaltige Zukunft. An den Berufsfachschulen der SRH werden praxisnahe Fächer wie 3D-Modeling, 3D-Animation, Audio-/Videoschnitt und Visual Effects gelehrt, um jungen Talenten neue Perspektiven zu eröffnen. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) merken
Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Medienpädagoge in Karlsruhe

Zwischen Tablets und Taktgefühl: Medienpädagogik in Karlsruhe ist nichts für Zauderer

Ich gebe es zu: Wer „Medienpädagoge“ sagt, erntet bei den meisten Leuten erstmal ratlose Blicke. In Karlsruhe mag das noch verstärkt gelten. Technikstadt, Innovationshunger, aber bei pädagogischen Jobs? Nun. Gerade deshalb – oder gerade trotzdem – ist die Medienpädagogik hier ein Feld, das facettenreicher kaum sein könnte. Ein Beruf für Alltagsakrobaten mit Hang zum reflektierten Experiment. Der Reiz liegt ja schon im Spagat: Einerseits steckst du tief in der Welt von WhatsApp-Bullshit und Fake News, andererseits sollst du Heranwachsenden und Erwachsenen einen klaren Kopf vermitteln. Ist das naiv? Nein, eher sportlich.


Hochschulabschluss? Gerne. Improvisation? Unbedingt.

Viele starten akademisch, noch mehr landen nebenbei in dieser Rolle, weil Kommunikation und Sozialkompetenz irgendwo auf ihrem Ausbildungsdiplom stehen. Ob als Quereinsteigerin aus der Sozialarbeit, frisch vom Masterstudium oder als Praktiker mit Medienerfahrung: In Karlsruhe ist das Berufsetikett selten festgezurrt. Die Anforderungen jedenfalls sind alles andere als trivial. Einen Tag bastelst du ein digitales Planspiel für Achtklässler, am nächsten versuchst du im Seniorenheim zu erklären, warum E-Mails kein Hexenwerk sind. Wer Routine sucht, ist hier falsch – und, Hand aufs Herz, wer keine Lust auf diesen ständigen Wechsel zwischen Technikbegeisterung und pädagogischem Feingefühl mitbringt, wird an der Region schnell verzweifeln.


Digitalstadt Karlsruhe: Segen, Fluch, Alltag

Karlsruhe gibt sich gern als deutsche „Internethauptstadt“, das KIT winkt mit IT-Größen, jede zweite Schule bekommt Tablets spendiert – klingt nach Paradies für Medienvermittler, oder? Die Realität ist und bleibt: Laptops allein machen keinen klugen Umgang. Die Medienpädagogik vor Ort lebt von kleinen Improvisationen, spontanen Gesprächen am Flipchart, dem schiefgehenden WLAN-Router, der ganz anderen Fragen aufwirft als geplant. Gleichzeitig spürt man den Innovationsvorsprung. Viele Träger kooperieren mit Hochschulen, Start-ups und neugierigen Institutionen. Trotzdem landet die eigentliche Arbeit oft wieder im Gespräch. Sollte auch so sein – Medienkompetenz wächst nicht im Computerlabor, sondern in der Auseinandersetzung. Wer in Karlsruhe erwartet, als Technologievermittler im Elfenbeinturm zu brillieren, den holt spätestens die sechste Klasse auf den Boden zurück.


Gehaltsgefüge & Perspektiven: Spielraum oder Sisyphusarbeit?

Die Frage nach dem Verdienst drängt sich auf – Vorurteile inbegriffen. Das Einstiegsgehalt für Medienpädagogen in Karlsruhe liegt meist zwischen 2.700 € und 3.200 €, mit regionalen Schwankungen – je nach Träger, Tarifvertrag, Erfahrung und dem berühmten Quäntchen Verhandlungsgeschick. Wer spezialisiert ist oder Zusatzqualifikationen mitbringt, schafft es auch über die 3.400 €-Marke, allerdings eher selten in kleinen Bildungseinrichtungen. Anders sieht’s an Hochschulen, in großen Bildungsträgern oder bei Projekten mit öffentlicher Förderung aus. Was viele unterschätzen: Es gibt Luft nach oben, ja. Aber oft braucht es Geduld, Eigeninitiative und den Mut, sich selbst als Impulsgeber zu begreifen.


Praxis, Haltung, Flausen – was bleibt?

Klingt das jetzt alles etwas improvisiert? Mag sein. Doch wer in Karlsruhe Medienpädagoge wird, lernt sehr bald: Zwischen dem Hype um neue Tools und den Mühen, echtes Verständnis zu schaffen, vergeht wenig Zeit. Da hilft kein Standardlehrbuch. Es braucht Leidenschaft, etwas Dickfelligkeit und die Bereitschaft, auch mal Fehler mitzunehmen. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Wer nicht nur digitale Technik mag, sondern auch Menschen, die manchmal aus der Reihe tanzen, findet hier ein erstaunlich spannendes Arbeitsfeld. Und ja – hin und wieder steht man selbst ratlos vor einer neuen App. Das gehört dazu; alles andere wäre unglaubwürdig.


Diese Jobs als Medienpädagoge in Karlsruhe wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Medienpädagoge/-in (m/w/d) Für Teilprojekte Des Innovationsprogramms Digitale Schule (bis Zu 100 %)

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg | Karlsruhe

Möchten Sie Schulen und Bildungseinrichtungen bei der medienpädagogischen Arbeit unterstützen? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet spannende Möglichkeiten, sich im Bereich zeitgemäßes und digitales Lernen weiterzuentwickeln. Informieren Sie sich jetzt über unsere Stellenausschreibung!
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.