100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medienpädagoge Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

5 Medienpädagoge Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medienpädagoge in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medienpädagoge als Lehrer IT & Medien w m d merken
Medienpädagoge als Lehrer IT & Medien w m d

SRH | 69117 Heidelberg

Die SRH ist ein führendes Stiftungsunternehmen, das Bildungs- und Gesundheitsangebote bereitstellt. Jährlich begleitet sie über 1,2 Millionen Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Seit 1966 setzt sich die SRH für die Verbesserung von Bildungs- und Gesundheitswesen ein. Mit einem starken Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung reinvestiert sie Gewinne in zukunftsweisende Bereiche. Als Innovationsträger gestaltet die SRH aktiv gesellschaftliche Debatten für eine nachhaltige Zukunft. An den Berufsfachschulen der SRH werden praxisnahe Fächer wie 3D-Modeling, 3D-Animation, Audio-/Videoschnitt und Visual Effects gelehrt, um jungen Talenten neue Perspektiven zu eröffnen. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) merken
Sozialarbeiter/in / Sozialpädagog/in - NEU! merken
Sozialarbeiter/in / Sozialpädagog/in - NEU!

Magistrat der Stadt Neu-Isenburg | Neu-Isenburg

Mit Ihrer Einverständniserklärung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben und diese akzeptieren. || Sozialarbeiter/in; Sozialpädagoge/-pädagogin; Pädagoge/Pädagogin; Sozialassistent/in; Sozialbegleiter/in; Sozialbetreuer +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Jobticket – ÖPNV | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialpädagogin Kinder- und Jugendhaus Sindlingen / Abenteuerspielplatz - NEU! merken
Sozialpädagogin Kinder- und Jugendhaus Sindlingen / Abenteuerspielplatz - NEU!

Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT – | Frankfurt am Main

B. im sportlichen, kreativen oder medienpädagogischen Bereich; Planung und Umsetzung niedrigschwelliger, nonformaler Bildungsangebote im offenen Bereich; Organisation und Betreuung der monatlich stattfindenden „Open Saturdays“ in der Einrichtung; Planung +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einrichtungsleiter:in (w/m/d) Kinderhaus Griesheim - NEU! merken
Einrichtungsleiter:in (w/m/d) Kinderhaus Griesheim - NEU!

Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT – | Frankfurt am Main

Hochschulabschluss als Diplom-Pädagogin: Diplom-Pädagoge oder Master Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Soziale Arbeit); mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie ausgeprägte Kenntnisse im Fachfeld der Jugendarbeit sowie in den gesetzlichen +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Medienpädagoge Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Medienpädagoge in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Bildschirm und Begegnung: Medienpädagogik in Ludwigshafen am Rhein – Ein Erfahrungsbericht

Wer sich als Medienpädagogin oder Medienpädagoge in Ludwigshafen am Rhein durchschlagen will – und das ist nicht zu beschönigen – befindet sich in einem Feld, das irgendwo zwischen pädagogischem Feingefühl, technischer Neugier und gesellschaftlicher Brisanz pendelt. Ludwigshafen, zwischen Chemiekonzernen und kulturellem Wandel, ist zwar kein Silicon Valley, aber unterschätzen sollte man den Standort auch nicht. Gerade jetzt, mit der Flut an Digitalisierungsprogrammen an Schulen und in der Jugendarbeit, werden Menschen gesucht, die ans Digitale nicht nur als Netznutzer herangehen, sondern wirklich verstehen, was Medienkompetenz eigentlich im Alltag bedeutet.


Die Aufgabenpalette? Lassen wir die Lehrbuchdefinitionen mal beiseite. Tatsächlich zeigen sich die Herausforderungen im Alltag viel weniger glatt: Vormittags vielleicht eine Medien-AG an einer Realschule, nachmittags Workshops im Jugendzentrum oder Beratung von Eltern, die an TikTok oder Gaming scheitern. Wer hier ein romantisches Bild vom „Basteln mit Apps“ hat: Medienpädagogik ist oft Konfliktmanagement mit WLAN-Anschluss. Es fliegt einem nicht selten die Reizüberflutung um die Ohren. Aber genau das reizt viele Einsteiger – diese Mischung aus Spontanität, Gestaltungsspielraum, dem Gefühl, tatsächlich gesellschaftlich relevant zu arbeiten.


Ein wichtiger Punkt: In Ludwigshafen bleibt die Arbeitgeberlandschaft überschaubar – kommunale Einrichtungen, Schulen, Freie Träger, gelegentlich Projekte aus dem Sozialraum, selten auch mal Unternehmen mit Bildungsauftrag. Auffällig ist, dass die lokale Wirtschaft (man denke an große Arbeitgeber wie die BASF) zwar punktuell Kooperationen sucht, der eigentliche Bedarf an Medienkompetenz-Förderung aber in Gemeinwesenarbeit und Bildung liegt. Und ganz ehrlich: Wer projektbasiert unterwegs ist, braucht einen langen Atem. Ich kann ein Lied davon singen. Vieles hängt an Fördermitteln, Landesprogrammen, dem richtigen Draht zu Entscheidern. Das klingt trocken, ist aber Teil des Jobs.


Das Einkommen? Nicht ganz unwichtig. Die Einstiegsgehälter pendeln im Raum Ludwigshafen irgendwo zwischen 2.800 € und 3.200 €. Luft nach oben gibt’s kaum im klassischen Jugendhilfebereich – maximal 3.600 €, je nach Abschluss, Träger, und Zusatzqualifikation. Privates Engagement (etwa freie Mitarbeit oder Honorartätigkeit) bringt manchmal mehr, aber auch weniger Sicherheit. Und, so ehrlich muss man sein: Entlohnung und ideeller Anspruch stehen selten in perfektem Verhältnis. Wer den schnellen Aufstieg sucht oder in den Medienpädagogik-Rollen das große Geld riecht, wird zügig ernüchtert.


Nicht vergessen: In Ludwigshafen hat sich in den vergangenen Jahren einiges in Richtung Weiterbildung getan. Insbesondere Umschülerinnen oder Quereinsteiger profitieren von Fortbildungen, die aktuell fast schon monatlich aus dem Boden sprießen – von Zertifikatskursen rund um digitale Lernumgebungen bis hin zu Workshops zu Cybermobbing-Prävention. Auffällig ist, wie rasant derzeit Themen wie Künstliche Intelligenz oder datenschutzgerechter Medieneinsatz in die Alltagspraxis einsickern. Dabei ist die Technik allerdings nur das halbe Spiel: Wer hier bestehen will, braucht soziale Antennen, Konfliktsicherheit und stabile Nerven. Denn Medienkompetenz ist ein Schlagwort, in der Umsetzung aber oft ein Minenfeld aus Erwartungen, Unsicherheiten und begrenztem Zeitbudget.


Warum also trotzdem einsteigen? Vielleicht, weil man mit Medienpädagogik an der Schnittstelle von Gesellschaftsveränderung arbeitet. Weil sich hier – wenigstens manchmal – gestalten statt nur verwalten lässt. Weil Kinder, Jugendliche und oft auch Kolleginnen tatsächlich sichtbare Entwicklungssprünge machen, wenn ein Projekt nicht an Technik, Geduld oder Kurzsichtigkeit scheitert. Gerade jene, die neu ins Feld kommen oder aus anderen Berufen wechseln, bringen oft die frische Perspektive, die in Ludwigshafen weiterhilft. Tägliche Routine? Fehlanzeige. Eher permanentes Improvisieren. Klingt anstrengend? Ist es. Aber ehrlich: Manchmal gibt’s Momente, für die lohnt sich der ganze Zirkus dann halt doch.