Image Professionals GmbH | 80331 München
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Reply | 80331 München
SAE Mediencampus | 80331 München
Bayerischer Rundfunk | 80331 München
Deloitte | 80331 München
KPMG | 80331 München

Image Professionals GmbH | 80331 München
Reply | 80331 München
SAE Mediencampus | 80331 München
Bayerischer Rundfunk | 80331 München
Deloitte | 80331 München
KPMG | 80331 München
München. Wer beim Stichwort „Medieninformatiker“ direkt an Streamingportale und Social-Media-Apps denkt, greift viel zu kurz. Zwischen BMW, Fraunhofer-Instituten und beliebigen hippen Kreativagenturen gibt’s hier das ganze Spektrum digitaler Gestaltungsräume – und auch genug Stolperfallen. Die Schnittstelle zwischen Informatik und dem, was man (mit ein paar Augenzwinkern) die Medienlandschaft nennt – irgendwo zwischen kompromisslosem Code und der Frage: „Was wollen die User jetzt eigentlich wirklich?“ – ist in München ein seltsam lebendiges Biotop.
Verallgemeinern kann man viel, aber München tickt irgendwie anders. Konservativ? Ja, manchmal. Aber trotzdem sind die Aufträge im Bereich Digital Experience und Webentwicklung auffällig oft mutiger als in anderen deutschen Großstädten. Liegt’s an der dichten DAX-Konzentration oder an den traditionsbewussten Mittelständlern, die nun doch mal in Sachen Digitalisierung nachlegen müssen? Keine Ahnung – aber Fakt ist: Medieninformatiker bekommen hier von 2.800 € bis 4.200 € (Einstieg) geboten, wenn sie ihr Handwerk verstehen und sich mit Menschen und Maschinen nicht gleichermaßen überfordert fühlen. Klar, die Lebenshaltung in München bügelt diese Zahlen mit kühler Hand. Trotzdem: Wer Technik und Gestaltung nicht nur als Vokabeln, sondern als reale Spannungsfelder begreift – der findet hier Aufgaben, die mehr fordern als reines Durchdeklinieren von Framework-Tutorials.
Dabei fällt auf: Die Unternehmen in München lieben Praktikabilität – und einen gewissen Hang zum Workflow-Perfektionismus. Der Alltag hat nicht selten etwas von digitaler Verkehrsampel. Alles ist streng getaktet, sauber dokumentiert, aber wehe, man stellt ein Muster infrage! Aber das ist nicht zwangsläufig erstickend. Medieninformatiker, die sich in diesem Setting als Mittler zwischen klassischen IT-Strukturen, gestalterischen Anforderungen und den meist unterschätzten Endnutzer-Bedürfnissen begreifen, werden selten so dringend gesucht wie im Münchner Ballungsraum. Softwarearchitektur, Frontend-Zauberei, prototypisches UX-Design – kaum ein Projekt, bei dem nicht die Konvergenz von gestalterischer Vision und technischer Bodenhaftung gefragt ist. Und trotzdem: Überraschend viele Teams sind erstaunlich offen für experimentelle Ansätze. Vielleicht, weil die Konkurrenz hier nicht ausbleibt.
Noch ein Punkt, den wohl kaum jemand in bunt illustrierten Berufsbroschüren erwähnt: München ist ein Labor. Neue Medientechnologien – KI-gesteuerte Schnittstellen, Augmented-Reality-Projekte, Datenvisualisierung in Größenordnungen, die man vor ein paar Jahren für abwegig hielt – werden hier mit Nachdruck ausgetestet. Das bedeutet: Wer sich als Medieninformatiker mehr als pfiffiger Debugger und weniger als polierter Präsentationskünstler fühlt, kann richtig tief mitmischen. Manchmal. Die Realität? Zwischen PowerPoint-Realismus und ziemlich konkreten Algorithmen sucht man seine Nische.
Das große Aber? Wer jetzt glaubt, Medieninformatik in München sei ein kinderleichtes Sprungbrett zu den Topverdienern der Digitalbranche, irrt sich gewaltig. Der Erwartungsdruck, technisch wie gestalterisch immer up to date zu sein, ist hoch. Regionale Weiterbildungsangebote gibt’s in Kaffeedosengröße und Riesensortiment: Wenig verstaubt, oft anspruchsvoll, selten kostenneutral. Wer einmal aus der Routine gefallen ist – also seit zwei Jahren keine neuen Libraries angefasst hat oder bei User Experience nur an Instagram denkt –, spürt schnell den kalten Wind. Und doch: Ich habe immer wieder erlebt, dass Menschen mit eigenwilligen Projekten, Skrupeln gegen Konformismus und dem Mut zum Widerspruch überraschend weit kommen. Aber eben nicht als Selbstläufer.
Mein persönlicher Eindruck nach Jahren zwischen Digitalagentur, Innovationslabor und Stubentisch in Münchner Altbauwohnungen: Medieninformatik hier braucht Neugierde, Ambiguitätstoleranz und einen kräftigen Schuss Pragmatismus. Wer in diesem Feld – egal ob als Einsteiger oder Umsteiger – landet, muss Spaß am permanenten Wechselspiel von Machbarkeit und Vision haben. Wer stur am Code klebt oder im Kreativrausch das Backend vergisst, wird nicht alt in der „Isarvalley“-Realität. Die spannendsten Chancen liegen nämlich nicht in der reinen Technik, sondern genau in diesem Spalt: zwischen gescheiterter Perfektion und dem Mut, Neues zu riskieren. Oder, wie ein Kollege mal sagte: „Am Ende ist jedes saubere User-Interface auch nur ein Kompromiss. Aber wenigstens ein schöner.“
Das könnte Sie auch interessieren
Software-Produktmanager (Medientechniker/Medieninformatiker) im Bereich Filmproduktion (m/w/d)
Pomfort GmbH | 80331 München
Pomfort entwickelt innovative und benutzerfreundliche Mac Desktop Software und Cloud Services für die Filmindustrie. Unsere Produkte unterstützen professionelle Filmschaffende weltweit bei ihrer täglichen Arbeit am Filmset und in der Postproduktion. Um unser Unternehmen weiter zu vergrößern, suchen wir nach einem kompetenten Software-Produktmanager (Medientechniker/Medieninformatiker) im Bereich Filmproduktion. In dieser spannenden Rolle bist du Teil eines internationalen Teams und trägst Verantwortung für vielfältige Aufgaben. Der Standort befindet sich in München, Zentrum (Mavorstadt) und der Beginn ist ab sofort möglich. Als Produktmanager in einem agilen Software-Entwicklungs-Team bringst du deine Expertise in die Balance zwischen Kundenanforderungen, technischen Lösungen und Business-Zielen ein.(Senior) Medieninformatiker als Content Manager KI-Texte (w|m|d)
ADAC SE | 80331 München
Sie sind verantwortlich für die Erstellung und Optimierung von touristischen Inhalten für die ADAC-Kanäle. Dies beinhaltet die Nutzung von Text-Künstlicher Intelligenz (KI) wie Neuroflash, Jasper und Chat GPT. Sie sorgen für die Qualitätssicherung und Testing dieser automatisierten Content-Projekte. Die Entwicklung von Redaktionsprozessen mit Text-KI gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie managen Projekte und koordinieren externe Dienstleister. Des Weiteren identifizieren Sie Potenziale für Content Automation und treiben das Thema in der Abteilung voran. Sie überwachen den Erfolg anhand relevanter KPIs und leiten entsprechende Maßnahmen ab.Senior Medieninformatiker als Content Manager Tourismus (w|m|d)
ADAC SE | 80331 München
Sie optimieren eigenständig den Inhalt der ADAC-Websites für Suchmaschinen und kreieren zugleich spannenden Social-Media-Content, der zum Interagieren einlädt. Sie setzen eigenständig wirkungsvolle Content-Marketing-Kampagnen und Storytelling ein, um die Reichweite zu steigern und potentielle Kunden zu gewinnen. Zudem kümmern Sie sich um die Aktualisierung und Pflege von gedruckten Reiseführern. Die Entwicklung und Planung von effektiven Content-Strategien für spezifische ADAC-Produkte mittels Trend-, Keyword- und Zielgruppen-Analysen in gängigen Online-Marketing-Tools gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie sind verantwortlich für die Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit der Projekt-Koordination. Zusätzlich analysieren Sie die Performance des Contents, berücksichtigen dabei relevante KPIs und leiten daraus Handlungsmaßnahmen ab.Medieninformatiker als Produkt- & Content Manager Tourismus (w|m|d)
ADAC SE | 80331 München
Als Fachkraft im Motorradtourismus sind Sie verantwortlich für die digitalen Leistungen und Produkte des ADAC e.V. Weiterhin entwickeln Sie Inhalte und Produkte bedarfsgerecht weiter. I hre Aufgaben beinhalten die Redaktion, Produktion und Koordination von Veröffentlichungen in digitalen Medien und Online-Kanälen für Motorradtouristen. Sie nutzen dabei bestehende und neue Tools und Systeme, wie beispielsweise den Aufbau einer Online-Community, um Nutzer einzubinden und personalisierten Content auszuspielen. Die Leistungen steuern Sie mithilfe von Kennzahlenanalyse und Data Analytics. Zudem sind Sie der Ansprechpartner für die zielgruppenspezifischen Angebote der ADAC Regionalclubs und übernehmen Führungsverantwortung für die Mitarbeitenden im Ressort.