100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medieninformatiker Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

2 Medieninformatiker Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medieninformatiker in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
technische Sachbearbeiterin, technischer Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Informationstechnik-Schwerpunkt Netzwerktechnik bis Entgeltgruppe 9b TV-H merken
technische Sachbearbeiterin, technischer Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Informationstechnik-Schwerpunkt Netzwerktechnik bis Entgeltgruppe 9b TV-H

Polizeipräsidium Frankfurt am Main | Frankfurt am Main

Das Hauptsach­gebiet Z 2 ist zuständig für die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die polizeiliche Video/Medien- und Meldertechnik. Deine Verwendung wird innerhalb des Hauptsachgebietes Z 2 im Sachgebiet Z 21 -Informationstechnik- sein. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
System Engineer / IT-Consultant – Server-Virtualisierung (m/w/d) merken
System Engineer / IT-Consultant – Server-Virtualisierung (m/w/d)

SVA System Vertrieb Alexander GmbH | 70173 Stuttgart, Ulm

B. im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik Medieninformatik, Software-Engineering, aber auch ein Quereinstieg ist mit entsprechenden Fachkenntnissen möglich. +
Quereinstieg möglich | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit SVA System Vertrieb Alexander GmbH | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medieninformatiker Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Medieninformatiker Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Medieninformatiker in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Pixel und Prozess – Medieninformatik in Ludwigshafen

Was hat Ludwigshafen, was andere nicht haben? Auf den ersten Blick könnte man meinen: Chemie, Industrie, ziemlich viel Rhein und noch mehr Beton. Aber der Schein trügt (wie so oft, nicht wahr?). In den stillen Ecken und unscheinbaren Büroetagen der Stadt basteln Medieninformatiker an Dingen, die kaum jemand sieht und doch fast alle nutzen – egal, ob beim Öffnen einer App, in der Produktion oder im Marketing-Meeting. Der Beruf mag sperrig klingen, ist aber erstaunlich vielseitig. Medieninformatik steht irgendwo zwischen klassischer Informatik, Design und – ich sage es bewusst mit einem Schmunzeln – angewandtem Pragmatismus.


Alltag mit Variablen – was Medieninformatiker tun und brauchen

Typischer Tagesablauf? Schwierig. Wer die Vorstellung hat, man tippt den ganzen Tag an komplizierten Algorithmen und alles läuft nach Schema F, irrt gewaltig. In Ludwigshafen – wo Mittelstand und Großindustrie Tür an Tür existieren – reicht das Spektrum von Softwareentwicklung für Unternehmensportale über Prozessoptimierung bis zur Gestaltung von Bedienoberflächen. Häufig geht es darum, die analoge Welt zu digitalisieren. Beispiel gefällig? In einem Chemiebetrieb hängt plötzlich die Produktionsqualität am reibungslosen Zusammenspiel von Daten und Mensch-Maschine-Interface. Medienschaffende Informatiker übersetzen hier nicht nur Programmiersprachen, sondern manchmal schlicht die Bedürfnisse eines Teams, das mit digitaler Technologie fremdelt. Eine Mischung aus Technikverstand, Sozialkompetenz und einer Prise Improvisation also, gerne garniert mit der Fähigkeit, auch bei halboffenen Systemen den Überblick zu behalten.


Ludwigshafen als Standort – zwischen Gegenwart und Zukunftsversprechen

Jetzt mal Butter bei die Fische: Die Region hat ihre Eigenheiten. Es gibt viele mittelständische Unternehmen, Dienstleister, Pharma und natürlich den Chemieriesen, der in Ludwigshafen quasi zum Inventar gehört. Medieninformatiker werden hier nicht nur in Werbeagenturen eingesetzt, sondern zunehmend in IT-Abteilungen größerer Betriebe, Forschungseinrichtungen oder bei Start-ups am Rand der Metropolregion. Was viele unterschätzen: Die Nachfrage nach Experten, die nicht nur coden, sondern auch Inhalte vermitteln und neue Technologien für die alten Branchen „übersetzen“ können, zieht an – was mitunter auch zu überraschenden Rollenzuschnitten führt. Mal wird ein Allrounder gesucht, mal ist spezialisierte Fachkenntnis gefragt. Ein klassisches Schwarz-Weiß gibt es nicht.


Von Gehältern und Erwartungen – was drin ist, was fehlt

Und jetzt zum unangenehmen Teil: das Geld. Berufseinsteiger dürfen in Ludwigshafen in der Regel mit einem monatlichen Verdienst zwischen 2.700 € und 3.200 € rechnen. Steigt die Erfahrung, wächst meist auch das Konto – irgendwo bis 4.000 € oder, mit Spezialisierung und Verantwortung, auch mal höher. Hängt natürlich davon ab, wie viel Praxis, welche Tools und wie tief das Know-how reicht. Small-Talk-Thema Gehalt ist in der Region traditionell eher zurückhaltend – eigene Nachfrage empfehle ich trotzdem. Zu glauben, mit Schulabschlüssen und freundlich gemeintem Halbwissen weit zu kommen? Funktioniert nur selten. Die Mischung aus formaler Qualifikation, Projekterfahrung und Lernbereitschaft zählt. Und ja, die Konkurrenz schläft auch in Rheinland-Pfalz nicht.


Weiterbildung? Mehr Pflicht als Kür.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – aber für mich ist das Tempo im Medienbereich manchmal schlicht atemberaubend. Kaum hat man die neue Technologie verstanden, wartet die nächste. In Ludwigshafen bieten Unternehmen, Hochschulen und regionale Kompetenzzentren laufend Möglichkeiten, sich fit zu machen: Cloud, UX, Security, Künstliche Intelligenz – alles keine Fremdwörter mehr. Wer langfristig mithalten will, kommt um Weiterbildung kaum herum. Das mag anstrengend sein, bringt aber spannende Schnittstellen und oft auch einen spürbaren Gehaltssprung.


Fazit? Eher ein Ausblick.

Ob man als Medieninformatiker in Ludwigshafen landet, bleibt am Ende oft eine Mischung aus Neugier, Zufall und fachlichem Ehrgeiz. Die Stadt ist kein hipper Big-Tech-Standort, glänzt aber mit echter Praxisnähe, überraschender Vielseitigkeit und weniger Buzzword-Bingo, als man denken würde. Wer Lust hat, digitale Werkzeuge in echten Projekten zu erproben – und dabei mit ganz unterschiedlichen Charakterschichten der rheinländischen Arbeitswelt in Kontakt zu kommen – wird hier wachgekitzelt. Klar, manchmal fehlt die große Bühne, und ein bisschen mehr Glamour wäre schön. Aber am Ende zählt ohnehin, was hängenbleibt. Und das ist in Ludwigshafen oft mehr, als das Image vermuten lässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.