100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medieninformatiker Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

3 Medieninformatiker Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medieninformatiker in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d) merken
Ausbildung Webdesigner & Developer (schul.) (m/w/d) merken
Ausbildung Webdesigner & Developer (schul.) (m/w/d)

SAE Institute Leipzig | 04103 Leipzig

Erfahre mehr über das SAE Webdesign & Development Bachelor Program bei einem Bildungsberater am SAE Institute. Das Diploma ist ein Teil des Bachelor Programms und kann separat absolviert werden. Interessenten, die noch nicht die Voraussetzungen erfüllen, können mit dem Diploma beginnen und später den Bachelor absolvieren. Die Progression zum Bachelor dauert 12 Monate und erfordert ein Mindestalter von 19 Jahren. Alle Informationen zum Progression Bachelor erhältst du bei unseren Bildungsberatern. Kooperation mit der renommierten University of Hertfordshire, England. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter First Level Support (m/w/d) merken
Mitarbeiter First Level Support (m/w/d)

Mediengruppe Magdeburg | 39104 Magdeburg

Die Mediengruppe Magdeburg und die Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung vereinen reichweitenstarke und zielgruppenorientierte Produkte, Dienstleistungen und Marken. +
Jobticket – ÖPNV | Corporate Benefit Mediengruppe Magdeburg | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medieninformatiker Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Medieninformatiker Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Medieninformatiker in Halle (Saale)

Medieninformatiker in Halle (Saale): Zwischen Echtzeitcodierung und Ost-Charme

Gut, fangen wir mit einer Banalität an: Wer Medieninformatik studiert oder sich – auf welchem Wege auch immer – in diese fachliche Schnittmenge aus Kreativität, Technik und Medienteorie verirrt, der landet nicht selten bei einer Frage wie “Und was macht man damit – so wirklich?” In Halle (Saale), irgendwo zwischen traditionsreichen Bürgerhäusern, einer Prise studentischer Quirligkeit und den Resten ostdeutscher Industriearchitektur, wirkt die Antwort überraschend konkret – und doch selten eindeutig. Es gibt keinen Prototypen, kaum einen Königsweg. Aber es gibt Chancen. Gerade für jene, die ein bisschen Lust auf Vielfalt und gelegentliches Durcheinander mitbringen.


Zwischen Backend und Bildregie: Aufgaben, die selten sauber trennen

Wer denkt, dass ein Medieninformatiker in Halle bloß Webseiten zusammenschraubt oder als “Bilderbuch-Softwerker” im Homeoffice versauert, irrt. Die Auftragslage (und auch die Stellenanzeigen, falls man mal aus Langeweile draufschaut) zeigen: Gesucht wird die eierlegende Wollmilchsau, die nicht nur Software schreibt, sondern Bewegtbild-Projekte aufsetzt, mit Grafik und Audio jongliert oder einen AR-Prototypen für ein regionales Museum miterschafft. Klar, Softwareentwicklung bleibt das Rückgrat – aber ohne Mediengestaltung, Datenvisualisierung oder ein Händchen fürs Storytelling bleibt der Laden oft stehen. In Halle werden Medieninformatiker weder nur Coder noch pure Kreative. Sie sind Grenzgänger – meistens jedenfalls, und gerade das macht manchen hier reizvoll.


Arbeitsmarkt Halle: “Warum ausgerechnet hier?” – und die nüchterne Bilanz

Manchmal fragt man sich: Lohnt sich das überhaupt, in Halle im Medienbereich Fuß zu fassen? Wer als frischer Einsteiger oder als wechselwillige Fachkraft mit wachem Blick und vielleicht schon ein paar Berufsjahren im Rücken hier landet, stolpert schnell über die Diskrepanz zwischen Gründerromantik und industrieller Realität. Der Arbeitsmarkt ist überschaubar, manchmal latent spröde, aber nicht tot. Dank Nähe zu Leipzig, den wachsenden Start-up-Zellen in Halle-Neustadt und der Medienfakultät der Uni haben sich in den letzten Jahren einige Agenturen, Softwarehäuser und sogar Forschungsprojekte angesiedelt, die nach digitalen Talenten suchen. Allerdings – und das ist keine Ostalgie – gibt es häufiger hybride Jobs: Wer “reine Informatik” machen will, zieht vielleicht weiter. Die Nachfrage nach Allroundern, die zwischen Code und Content, Nutzererlebnis und Usability-Schema pendeln, ist in Halle durchaus vorhanden – aber nicht in unbegrenzter Zahl. Es gilt also: Wer flexibel ist, gewinnt.


Gehaltsrealitäten jenseits des Wunschdenkens

Was viele unterschätzen: Die Gehälter variieren. Ehrlich gesagt, zum Teil dramatisch. Das Einstiegsgehalt für Medieninformatiker in Halle liegt meist zwischen 2.700 € und 3.200 €. Wer ein paar Jahre Berufserfahrung und Spezialwissen in Bereichen wie interaktive Systeme oder Crossmedia-Anwendungen mitbringt, kann durchaus 3.300 € bis 3.800 € erwarten – je nach Aufgabenbereich und Arbeitgeber. Es gibt Ausreißer nach oben, keine Frage – vor allem in forschungsnahen Institutionen oder den medial ausgerichteten Softwarefirmen mit engen Verbindungen zu Förderprojekten. Und gelegentlich kommt der Frust: Wer mit Frankfurter oder Hamburger Gehältern rechnet, wird erst einmal ernüchtert. Aber Lebenshaltung, Kulturangebot und ein gewisser ostdeutscher Pragmatismus wiegen manches auf. Kompromiss oder cleveres Kalkül? Ansichtssache.


Technologie, Weiterbildung und das Halle-spezifische Sowohl-als-auch

Manchmal denke ich, der wahre Vorteil in Halle ist die Vielschichtigkeit des Medienumfelds. Fachlich gesehen gibt es keine starren Laufbahnen, keine Zertifikatspflicht wie in angestaubten Ingenieurberufen. Wissbegierige finden mit ein bisschen Elan vielfältige Weiterbildungswege: Von interdisziplinären Kursen an der Uni über Workshops im Makerspace bis hin zu Angeboten aus Kultur und Kreativwirtschaft. Gerade Themen wie Usability Engineering, Game Development oder mediengestützte Didaktik tauchen in den Weiterbildungsplänen der Stadt auf – nicht als exotisches Anhängsel, sondern integraler Teil des Joballtags. Dass man dabei mitunter improvisieren, sich mal auf Neuland wagen muss? Geschenkt.


Ausblick: Nicht immer spektakulär, aber selten langweilig

Vielleicht bin ich voreingenommen, aber Halle (Saale) überrascht oft. Die medieninformatische Szene ist keine Großstadtblase, kein Silicon-Valley-Klon, aber sie lebt von hybriden Projekten, Querdenkern und dem Mut zum Spagat. Wer hier als Medieninformatiker startet, wird nicht immer mit offenen Armen empfangen, aber selten ignoriert. Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Ort, um zu lernen, wie sich Technik, Kreativität und regionale Eigenheiten in der Realität verzahnen. Kein Spaziergang – aber, ehrlich gesagt, auch keine Raketenwissenschaft. Wer den Mix aushält, hat in Halle mehr als nur einen Job gefunden.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.