100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mediator Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

3 Mediator Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mediator in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen merken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Das Institut für Medizininformatik wurde im März 2022 an der Universitätsmedizin Frankfurt als Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität gegründet und fungiert mit seiner Expertise als Mediator zwischen medizinischen/klinischen Fragestellungen +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
30 Doctoral Researcher Positions in Colorectal Cancer Research - NEU! merken
Senior IT Project Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt SAP merken
Senior IT Project Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt SAP

Soluvia IT-Services GmbH | 24103 Kiel, Mannheim, Offenbach am Main

Konzipieren tragfähige IT-Lösungen, deren Umsetzung Sie begleiten Sie orchestrieren SAP-Basisthemen im Projekt und arbeiten dabei eng mit den IT-Fachteams zusammen Sie fungieren als zentrale Kommunikationsschnittstelle und unterstützen bei Bedarf als Mediator +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mediator Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Mediator Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Mediator in Frankfurt am Main

Was macht eigentlich ein Mediator in Frankfurt – und warum ist das so speziell?

Wer morgens aus der S-Bahn am Hauptbahnhof steigt und sich dabei fragt, was ihn heute wieder zwischen Banken, Bürotürmen und Baustellen erwartet: Willkommen im Frankfurter Alltag. Doch was viele übersehen – zwischen all dem Getriebe finden auch die Stillen ihren Platz. Die, die nicht schreien müssen, um gehört zu werden: Mediatoren. Klingt erst einmal unspektakulär – ein bisschen „Schlichten, Reden, Händeschütteln“. Aber halt! Wer das denkt, hat die Rechnung ohne die ganz eigene Choreografie des Frankfurter Berufslebens gemacht. Zwischen DAX-Konzern und Start-up, Familienunternehmen und Sozialprojekt: Vermittler werden gesucht, aber nicht irgendeine Gattung – Frankfurter Typen, die wissen, wo das Hinsehen wehtut.


Gesellschaft im Wandel – Mediation als Antwort?

Schaut man auf die letzten Jahre, ist eines unübersehbar: Die Gesellschaft wird bunter, komplexer, manchmal auch einfach anstrengender. Gesellschaftliche Diversität in der Mainmetropole kommt nicht nur als Slogan daher, sondern landet regelmäßig als ausgewachsener Interessenkonflikt auf dem Konferenztisch. Mediation in Frankfurt? Ist keine Soft-Skill-Angelegenheit. Hier reden wir von handfesten Verhandlungen – interkulturell, interdisziplinär, oft mit ordentlich Dynamik im Raum. Ich sage es mal so: Zwischen pausenlosem Fortschritt und einer erstaunlich stabilen Konfliktrate wächst die Nachfrage nach Vermittlern, die mehr können als Paragraphen runterbeten. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte Interesse an Menschen mitbringen. Und einen inneren Kompass. Sonst geht man im Getöse der Befindlichkeiten unter.


Wie tickt der Frankfurter Markt?

Es gibt diese Klischees: „Hier zählt nur das Geld.“ Das stimmt so natürlich nicht. Mediatoren werden in Frankfurt genauso gebraucht bei Nachbarschaftsstreit wie in internationalen Schiedsverfahren. Auffällig aber: Wer wirtschaftlichen oder juristischen Hintergrund hat, spielt oft eine Klasse weiter oben. Die Vielschichtigkeit der Fälle – Streit im Betrieb, Mediation bei Nachfolgefragen im Familienunternehmen, kulturell gemixte Teams in Unternehmensberatungen – verlangt nach Vermittlern, die auch mal das Spielfeld wechseln können. Zugleich ist die Konkurrenz intensiv, das Netzwerk engmaschig, der Markt begrenzt für die, die keine Spezialisierung mitbringen. Heißt: Generalisten haben es schwer, punktgenaue Fachkenntnisse (zum Beispiel im Bau oder im Arbeitsrecht) öffnen Türen. Manche sagen: Es genügt, empathisch zu sein – ich behaupte, das ist die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte? Kompetenzen in Prozessmoderation, Gesprächsführung, Neutralität. Und, ja: Hartnäckigkeit, wenn’s brenzlig wird.


Verdienst, Perspektive und eine Prise Realitätssinn

Reden wir nicht drumherum: Die Vorstellung vom goldenen Händedruck am Ende einer gelungenen Mediation ist sympathisch, aber selten deckungsgleich mit der Realität. In Frankfurt, sagen manche, verdient ein Berufseinsteiger um die 2.800 € bis 3.000 €. Wer spezialisiert arbeitet, die gefragten Zusatzqualifikationen mitbringt, kann sich mit steigender Erfahrung durchaus Richtung 4.000 € oder mehr bewegen. Kurs und Richtung bestimmen Angebot, Nachfrage und die eigene Reputation. Wer glaubt, dass der Markt angesichts steigender Konflikte ein Selbstläufer sei, täuscht sich. Der Konkurrenzdruck ist erheblich, gerade wenn juristische Fachkenntnis und psychologische Ausbildung gefragt sind. Vielleicht kein klassischer Weg zu schnellem Wohlstand – aber nicht wenige finden in der Mediation eine Mischung aus Sinnstiftung, intellektueller Herausforderung und – wie soll ich sagen? – gelegentlichen Glücksmomenten, wenn zwei Parteien auf einmal ins Gespräch kommen.


Weiterbildungsdschungel und die Suche nach Abkürzungen

Nicht unterschätzen sollte man das Patchwork aus Weiterbildungen, Zertifizierungen und Seminaren, das die Branche mittlerweile ausmacht. Wer ehrlich ist, verliert hier manchmal den Überblick. Frankfurter Ausbildungsstätten locken mit unterschiedlichsten Curricula – mal stark praxisorientiert, mal betont wissenschaftlich. Die Kunst ist, das Passende zu finden und nicht im Zertifikatefieber die eigene Haltung zu verlieren. Für den Einstieg empfiehlt es sich, sich regional umzusehen: Viele Anbieter setzen bewusst auf Erfahrungen aus der Frankfurter Wirtschaft – großes Plus für die Praxis. Trotzdem: Die Bereitschaft, das eigene Methodenrepertoire ständig zu erweitern und mit neuen Fallkonstellationen zu experimentieren, bleibt das A und O. Denn was gestern zur Lösung taugte, kann morgen schon antiquiert wirken.


Zwischen Anspruch und Alltagsrealität – Ein persönlicher Blick

Manchmal fragt man sich, ob die Stadt überhaupt Platz hat für Lärmberuhigung – mental wie akustisch. Und doch: Wer sich einbringt, erlebt, dass Mediation hier mehr ist als ein freundliches Kaffeegespräch im Altbau-Büro. Es ist Knochenarbeit, Kopfarbeit, auch mal Nervenarbeit. Aber eben auch ein selten gerader, dafür umso spannenderer Weg. Für alle, die nicht nur dabei sein, sondern mitgestalten wollen – und bereit sind, eigene Sicherheiten ab und an über Bord zu werfen. Nicht immer komfortabel, dafür selten eintönig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.