100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Maurer Restaurierungsarbeiten Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

1 Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Maurer Restaurierungsarbeiten in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Maurer / Steinmetz (m/w/d) merken
Maurer / Steinmetz (m/w/d)

Stadtverwaltung Sinsheim | 74889 Sinsheim

Wir suchen einen Maurer / Steinmetz (m/w/d) in Vollzeit für spannende Projekte in städtischen Liegenschaften. Ihre Hauptaufgaben umfassen Maurer- und Betonarbeiten, Pflasterungen sowie den Winterdienst. Zudem sind Sie bei Veranstaltungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten im Einsatz und unterstützen bei Beerdigungen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung und umfassende Fachkenntnisse. Ein Führerschein der Klasse B ist erforderlich, Klasse CE von Vorteil. Wir schätzen einen selbstständigen Arbeitsstil sowie starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten und freuen uns auf Ihre Bewerbung, um gemeinsam Bauwerke und Denkmäler zu gestalten. +
Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Stadtverwaltung Sinsheim | Jobrad | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Maurer Restaurierungsarbeiten in Karlsruhe

Maurer-Restaurierung in Karlsruhe – Zwischen Fingerspitzengefühl und Ziegelstaub

Ich muss ehrlich gestehen: Wer als Maurer nach Routine sucht, ist im Restaurierungsbereich vermutlich am falschen Gleis. Vor allem in einer Stadt wie Karlsruhe, wo die Geschichte nicht nur aus staubigen Büchern besteht, sondern buchstäblich aus Sandstein und Fachwerk herausragt. Hier beißen sich neu ausgebildete Handwerker und wechselwillige Profis gleichermaßen die Zähne aus – oder sie finden, wenn’s gut läuft, eine leise Faszination an bröckelnden Fassaden und marmorgekalkten Sockeln. Manchmal beides zugleich.


Restaurieren bedeutet eben nicht „irgendwo einen Putz draufhauen und fertig“. Wer diese Schiene fährt, scheitert spätestens an den Denkmalpflegern oder, noch schlimmer, an der eigenen Ehre. Es sind immer die kleinen, unscheinbaren Jobs am Rande – eine Fuge, die vergessen wurde –, die das ganze Bauwerk kippen lassen können. In klassischen Quartieren wie der Weststadt finden sich Baustellen, bei denen es wirklich auf das letzte Körnchen Mörtel ankommt. Hier schleppen Maurer Tag für Tag schwere Steine, klar – aber noch häufiger schleppen sie Verantwortung. An alten Mauern zu werkeln heißt, mit den Fehlern und Ideen von Generationen zu hantieren, vorsichtig, fast mit Ehrfurcht.


Die Vielseitigkeit des Berufsbilds hat mich oft überrascht. Mal kniet man stundenlang auf knirschenden Dielen in einem Barockpalais – der Rücken schmerzt, die Knie erst recht. Am nächsten Tag mischt man historische Mörtelrezepturen, die irgendwo zwischen Hexenküche und Solider Handwerkskunst liegen. Oft denkt man sich: Ist das jetzt noch Maurerhandwerk, oder schon Chemie? Und nicht selten wird auch der Kunde zur besonderen Herausforderung – einer will „authentisch wie früher“, der nächste fordert energetische Sanierung gleich mit. In Karlsruhe, wo die Altbausubstanz teils unter Denkmalschutz steht, ist das Suchen nach Kompromissen Alltag. Ideale Lösungen? Seltener als gedacht.


Dass dabei tatsächlich handfeste Chancen im Spiel sind, wird trotzdem oft unterschätzt. Die Nachfrage nach Restaurierungsarbeiten bleibt in Baden – anders als mancherorts – stabil, beständig und sogar wachsend: Viele Bauherren erkennen, dass das Restaurieren nicht günstiger, aber nachhaltiger und identitätsstiftender ist als Abriss und Neubau. Hand aufs Herz: Wer als Einsteiger oder erfahrene Fachkraft hier anpackt, hat selten Leerlauf. Und auch beim Verdienst muss sich niemand verstecken – in Karlsruhe bewegen sich die Einstiegsgehälter im Fachbereich mittlerweile rund um 2.800 € bis 3.000 €, mit spezialisierten Fähigkeiten kann’s aber durchaus auf 3.200 € bis 3.500 € hinauslaufen. Klingt erst einmal solide, aber was ist schon Geld gegen das Gefühl, den alten Kram (Entschuldigung: das Kulturerbe) wirklich zu retten?


Natürlich, die Schattenseiten gibt es auch – und keiner bucht sie freiwillig. Bei feuchter Luft mit Kalkschlämme zu hantieren, Handschuhe bis zum Ellenbogen weiß, und nach Feierabend noch aus den Haaren Staub zu klopfen … Das ist kein Spaziergang. Auch der Technologiewandel rollt längst an, und nicht immer im Schritttempo. Inzwischen schreiben sich Profis die Arbeitsfortschritte in digitale Bautagebücher, und detaillierte Bauwerksdiagnosen werden von der Drohne geliefert. Manche begrüßen die neuen Tools als Alltagserleichterung – andere fluchen über die Tablet-Diktate. Aber, und das ist vielleicht die interessanteste Erkenntnis: Die besten Restaurierer sind noch immer die, die bereit sind, zu lernen, zu grübeln, zu improvisieren. Altplusneu, sozusagen.


Was also spricht dafür, sich in Karlsruhe aufs Maurern zu spezialisieren – oder sogar vom Typus „mal eben alles machen“ auf die anspruchsvolle Restaurierung umzuschwenken? Es ist diese Mischung aus Respekt vor der Vergangenheit, Lust auf Experiment und, ja, ein bisschen auch Stolz. Wer morgens vor einer abgenutzten Jugendstilfassade steht und abends weiß, dass sie stehen bleibt – nicht, weil sie neu glänzt, sondern weil sie wieder atmen kann –, der versteht, warum dieser Beruf mehr ist als ein Job. Vielleicht sogar eine kleine Berufung. Manche werden jetzt müde lächeln. Sollen sie ruhig. Ich finde, das darf man sich ruhig mal eingestehen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.