100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Maurer Restaurierungsarbeiten Augsburg Jobs und Stellenangebote

1 Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Maurer Restaurierungsarbeiten in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Maurer (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zum Maurer (m/w/d) 2026

DIPL.-ING. H. BENDL GMBH & CO. KG BAUUNTERNEHMEN | 89312 Günzburg

Du bist handwerklich begabt und suchst eine abwechslungsreiche Karriere? Bewirb Dich jetzt um eine Ausbildung als Maurer (w/m/d) bei bendl! Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten im Freien einzusetzen und echte Bauprojekte umzusetzen. Stein auf Stein schaffst Du gemeinsam mit uns individuelle Traumhäuser. Das Bauunternehmen bendl bietet Dir vielseitige Ausbildungsinhalte, die Deinen Allrounder-Talenten gerecht werden. Starte Deine Zukunft im Bauwesen und werde Teil unseres Teams – bewirb Dich noch heute! +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Maurer Restaurierungsarbeiten Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Maurer Restaurierungsarbeiten in Augsburg

Mit Kalk, Kelle und Konsens: Restaurierungsarbeit als Maurer in Augsburg

Man sucht sich den Beruf nicht aus wie ein Paar neue Schuhe. Irgendwann steht man auf einer Staubwolke vor einer Fassade aus dem 17. Jahrhundert und fragt sich: Was mache ich hier eigentlich? Eine gängige Frage, besonders als Berufseinsteiger, wenn der Mörtel noch nicht fest ist und die Routine fehlt. In Augsburg, Stadt der Zunfthäuser und stillschweigenden Steine, ist die Restaurierung eine eigenwillige Disziplin. Kein Job für Automaten. Eher was für Leute mit Sinn fürs Detail, Geduld – und für das Unvermeidliche: mal schiefgelaufene Tage.


Restaurierung: Zwischen Handwerkskunst und Historienkrimi

Wer mit der Kelle arbeitet, kann mehr zerstören als bewahren. Das architekturgeschichtliche Erbe Augsburgs bringt spezielle Anforderungen mit sich. Es ist ein Spagat zwischen Denkmalschutzauflagen, den Launen moderner Bauherren und technischen Finessen, die in keinem Lehrbuch stehen. Irgendsowas zwischen Archäologe und Feinmechaniker – mit rauen Händen. Und ehrlich: Gerade junge Maurer unterschätzen oft, wie viel Spürsinn es braucht, alte Bausubstanz nicht einfach „auf Modern“ zu trimmen, sondern Schicht für Schicht Geschichte zu entschlüsseln. Vielleicht fängt da der Stolz an, bevor das Gehalt rollt.


Chancen, Krisen, Kalkulationen: Arbeitsmarkt & Gehalt in Zeiten von Fachkräftemangel

Das Bild ist nicht nur rosig, aber eindeutig: Wer restaurieren kann, ist gefragt wie nie. Augsburg stemmt zahlreiche Stadtbildprojekte, Immobilienbesitzer wollen Bestand im Wert halten, Investoren spekulieren auf das authentische Altstadtflair. Die Zahl der Baufirmen, die überhaupt qualifizierte Restaurierungsaufträge annehmen, ist überschaubar – das gibt Verhandlungsspielraum. Neu im Team? Als Einstiegsgehalt winken meist zwischen 2.600 € und 2.900 €. Mit Erfahrungsjahren, Zusatzqualifikationen oder spezieller Expertise sind 3.100 € bis 3.700 € absolut kein Wunschdenken. Kleinbetriebe zahlen mitunter weniger transparent, Familienbetriebe setzen oft auf Leistung statt Tarif. Letztlich bleibt’s ein Haifischbecken, aber zumindest eins mit klarer Wasserqualität.


Typische Baustellen, untypische Herausforderungen

Manchmal kommt der Auftrag ins Haus, und schon sitzt man knöcheltief im feuchten Kellergewölbe unter einem Barockbau. Das klingt romantischer, als es ist – starker Schimmelgeruch und Taschenlampe inklusive. Hier geht’s weniger um Speed als um Expertise. Alte Verblender, spezielle Mörtelrezepturen (mein Favorit: Sumpfkalk – teuer, aber grandios für feuchte Gemäuer) verlangen nach präziser Ausführung – und Geduld. Der Denkmalschutz schnauft einem dabei im Nacken, viele Vorgaben sind im Alltag schwer vereinbar mit dem realen Zeit- und Preisdruck. Wer einmal tagesaktuell erlebt hat, wie ein Fassadenanstrich abgelehnt wird, weil „die Farbfassung nicht stimmt“, überlegt sich beim nächsten Mal dreimal, wie viel Eigeninitiative wirklich sinnvoll ist.


Weiterbildung: Von alten Techniken zu neuen Wegen

Stillstand bedeutet Rückschritt – Floskel, ja, aber mit Bodenhaftung. Wer sich auf die Restaurierung einlässt, tut gut daran, sich mit Materialkunde, ökologischen Baustoffen oder bauhistorischen Dokumentationsmethoden weiterzubilden. In Augsburg gibt es dezente, aber wachsende Möglichkeiten, sich zu spezialisieren: Stucktechniken, Hanfmörtel-Workshops, Grundkurse für Reversibilität von Restaurierungseingriffen. Die Konkurrenz ist keine Masse, aber gut vernetzt. Chancen gibt es, besonders für Leute, die neben dem Handwerk auch ein wenig „forschen“ wollen – und denen es nichts ausmacht, sich die Hände regelmäßig dreckig zu machen (und nicht nur bildlich).


Und jetzt? Alltagsrealität zwischen Stolz und Staub

Bleibt die Frage: Warum tut man sich das an? Die Antwort ist meistens banal. Es ist das Gefühl, Teil einer längeren Geschichte zu sein, die eigene Arbeit im Stadtbild zu sehen – und abends zu wissen, dass man tatsächlich Substanz hinterlassen hat, mehr als nur Fugenmörtel. Nicht alle verstehen es, nicht jeder will es. Aber in Augsburg, zwischen Fugger und Fassade, herrscht Einigkeit: Wer hier restauriert, hält mehr zusammen als Wände.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.