100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Wuppertal Jobs und Stellenangebote

5 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Wuppertal die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Wuppertal
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders) merken
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders)

INFORM GmbH | 52062 Aachen

Das duale Studium zum MATSE bei INFORM bietet dir die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Du wirst lernen, komplexe Softwarelösungen in verschiedenen Programmiersprachen zu entwickeln und echte programmiertechnische Herausforderungen zu meistern. In einem engagierten Team von erfahrenen Entwickler*innen arbeitest du an spannenden Projekten für unsere internationalen Kunden. Dabei übernimmst du früh Verantwortung und gestaltest aktiv unsere Softwareprodukte mit. Die theoretischen Grundlagen erwirbst du im Bachelor-Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der FH Aachen. Voraussetzung ist ein Abitur mit guten Noten in Mathematik, um deine Erfolgschancen zu maximieren. +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Energy Engineer as Senior Model Developer – Power Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Flexibility Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU! merken
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Wuppertal

Mathematisch technische Softwareentwicklung in Wuppertal: Zwischen Formeln, Fabriken und Fragezeichen

Wer in Wuppertal den Weg als Mathematisch technischer Softwareentwickler einschlägt – so einer bin ich, wenn auch nicht immer zielgerade –, weiß: Man balanciert tagtäglich auf dicht gespannten Seilen zwischen klassischer Mathematik, Software-Architektur und diesem ganz eigenen Wuppertaler Pragmatismus. Klingt dramatisch? Vielleicht, aber das Bild passt. Gut hunderttausend Zeilen Code, ein paar ausgezeichnete Kaffeebohnen im Büro – und zwischendrin immer wieder die Fragen: Was mache ich hier eigentlich? Wie verändert sich das Berufsfeld in einer Stadt, in der Industriekultur auf Uni-Tradition trifft und Digitalisierung längst kein abstrakter Begriff mehr ist?


Praxistauglichkeit statt Zahlenschieberei: Die Aufgaben im echten Leben

So viel Theorie, so wenig doppelte Böden: Wer glaubt, die Arbeit bestehe nur aus schönen Gleichungssystemen und schicken Algorithmen, hat die Praxis noch nicht erlebt. In Wuppertaler Unternehmen – von traditionsreichen Maschinenbauern bis zu kleinen, softwarelastigen Mittelständlern – gestaltet sich der Alltag oft erstaunlich vielseitig, manchmal auch überraschend bodenständig. Ein Simulationsmodell für die Automatisierung, eine Datenanalyse für die Energiebranche, ein Simulationsverfahren für Verkehrsflüsse im Bergischen – ja, Mathe steckt (fast) überall drin. Doch am Ende zählt, ob das Ergebnis funktioniert und im laufenden Betrieb taugt. Oder wie mein erster Chef so lakonisch sagte: „Zahlen zählen – aber nur, wenn am Band was rollt.“


Arbeitsmarkt und Perspektiven: Gute Karten, aber kein Lottoschein

Was viele interessiert (vielleicht zu sehr): Wie sieht’s mit den Jobaussichten aus? Tatsächlich bewegt sich die Nachfrage für diesen Berufszweig in Wuppertal zwischen solidem Bedarf und leiser Goldgräberstimmung. Wer jetzt an die Großindustrie denkt, der irrt nur halb: Ja, Hidden Champions, Maschinenbauer und Automobilzulieferer suchen nach wie vor Leute, die etwa mathematische Modelle für intelligente Fertigungsprozesse schreiben. Aber zunehmend mischen auch Energieversorger, IT-Dienstleister, selbst regionale Start-ups mit. Die Konkurrenz? Nicht zu unterschätzen: Universitätsabsolventen, Quereinsteiger, manchmal auch jene, die bereits in Köln oder Düsseldorf aufgeschnappt wurden und den Pendelweg nicht scheuen. Kurzum: Der Arbeitsmarkt ist tragfähig, aber keine Einbahnstraße zum schnellen Glück.


Gehalt – ein Thema, das nie alt wird (leider selten detailoffen)

Wovon lebt man nun konkret? Die Gehälter für Berufseinsteiger bewegen sich – falls niemand im Bewerbungsgespräch völlig danebenliegt – meist zwischen 3.000 € und 3.500 €. Fachkräfte mit ein paar Jahren Erfahrung, die komplexere mathematische Modelle beherrschen oder im Bereich KI und Datenanalyse ihr Revier abgesteckt haben, können mit 3.600 € bis 4.200 € rechnen. Klingt ordentlich? Ist es – jedenfalls dann, wenn das Team stimmt und die Projekte nicht nur Routine sind. Große Sprünge à la IT-Glamour-Metropolen gibt’s selten, aber solide Entwicklungsmöglichkeiten schon. Und: Die Arbeitsbedingungen, tendenziell eher unaufgeregt, machen einiges wett.


Regionaler Zuschnitt: Zwischen Industriekultur und Digitalwandel

Wuppertal tickt anders. Das kann verwirren – oder entlasten. Die Nähe zur Universität – mit dem legendären „Zentrum für Informations- und Medientechnologien“ – sorgt zwar für einen frischen Nachschub an jungen Talenten, doch die alteingesessene Industrie bringt eine gewisse Trägheit mit. Digitalisierung wird hier nicht über Nacht umgesetzt, sondern in vielen kleinen, aber durchdachten Schritten. Das kann frustrieren, wenn man Change liebt. Aber gleichzeitig öffnet es Freiräume: Wer die Sprache der „alten Welt“ spricht und in der neuen Souveränität zeigt, hat goldene Karten. Ein bisschen Geduld, die Bereitschaft für handfeste Kompromisse – und nicht zuletzt die Fähigkeit, zwischen den Disziplinen zu vermitteln, sind am Ende mindestens so wichtig wie die sauberste Lösung in Python oder C++.


Weiterbildung: Kein Luxus, sondern Überlebensstrategie

Wer glaubt, nach der Ausbildung oder dem Studium sei das Ende der Lernerei erreicht – tja, der irrt. Gerade in Wuppertal, wo die digitale Transformation stückweise durchs Bergische rollt, sind die Weiterbildungsangebote so zahlreich wie Regenwolken am Herbsthimmel: neue Programmiersprachen, Methodik zum maschinellen Lernen, Workshops zur KI-Ethik. Manche Arbeitgeber unterstützen, andere denken noch in Papierformularen. Doch Fachliche Flexibilität ist Münze und Startrampen-Ticket zugleich. Oder, um es weniger geschwollen zu sagen: Wer verlernt, Neues zu lernen, bleibt in Wuppertal schneller stehen als die Schwebebahn an Frosttagen.


Fazit? (Oder zumindest eine persönliche Punktlandung)

Kein Berufsfeld, das weiß ich, ist davor gefeit, sich ständig selbst zu spiegeln und neu zu justieren. In Wuppertal sowieso: Hier kommt Mathematik selten in Hochglanz daher, aber sie steckt überall zwischen den Zeilen. Wer mathematisch technischer Softwareentwickler wird, kann hier viel bewegen – manchmal leise, selten ganz ohne Reibung, aber fast immer mit Substanz. Das reicht für ein Berufsleben? Vielleicht noch nicht. Für Neugier, Anpackmentalität und die Hoffnung, dass die Mischung aus Industrie und Innovation doch mehr ist als ein stumpfer Spagat – allemal.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.