100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Wiesbaden Jobs und Stellenangebote

5 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Wiesbaden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Wiesbaden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in (m/w/d) merken
Ausbildung Mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in (m/w/d)

Technische Universität Darmstadt | 64283 Darmstadt

Der Beruf des mathematisch-technischen Softwareentwicklers bietet spannende Karrieremöglichkeiten für technologiebegeisterte Menschen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Programmierung und analytisches Denken haben, könnte diese Ausbildung ideal für Sie sein. An der Technischen Universität Darmstadt erhalten Sie eine praxisnahe Ausbildung im wissenschaftlichen Umfeld. Hier arbeiten Sie eng mit Wissenschaftler:innen und Studierenden aus der ganzen Welt zusammen. Zudem profitieren Sie von einem krisensicheren Ausbildungsplatz in einer dynamischen und abwechslungsreichen Umgebung. Entdecken Sie, wie Sie durch unsere Unterstützung innovative Lösungen zu komplexen Problemstellungen entwickeln können! +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 57072 Siegen

Programmieranleitungen für unsere Werkzeugmaschinen Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 65183 Siegen, teilweise remote

Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer Softwareentwickler (alle Geschlechter +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Informatik (m/w/d) merken
Duales Studium Informatik (m/w/d)

Provadis School of International Management and Technology AG | Frankfurt am Main

Webentwickler. IT Consultant. Projektmanager IT. Softwareentwickler. Das sind die Studieninhalte. Naturwissenschaftlich-/ technische sowie mathematische Grundlagen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor - Informatik - Softwareentwicklung 2026 (w/m/d) merken
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Wiesbaden

Zwischen Formeln, Bits und Rhein-Main: Mathematisch technischer Softwareentwickler in Wiesbaden

Wiesbaden, „hessische Schönheit“ mit Hang zur Behäbigkeit, steckt voller Überraschungen – zumindest, wenn man deren digitale Haut abkratzt. Wer als mathematisch technischer Softwareentwickler in diese Stadt hineinwächst oder nach Jahren in einer alten Branche einen Neuanfang sucht, entdeckt schnell: Hier regiert nicht nur der Glamour des Kurhauses oder die fromme Ruhe einer Behörde, sondern auch ein bodenständiger Pragmatismus, der mit Big Data und numerischen Modellen nicht mehr viel am Hut zu haben scheint. Wirklich? Ich sehe das anders. Wer zählt, rechnet. Und diese Kompetenz, dieses vielschichtige Jonglieren mit Zahlen, Algorithmen und technischen Problemen wird hier in verschiedensten Nischen noch immer gebraucht wie gutes Brot beim Bäcker.


Alltag zwischen Komplexität und Klarheit

Wie sieht so ein Arbeitsalltag eigentlich aus? Die Spanne reicht von mathematischen Simulationen im Anlagenbau (ich denke hier an den Rhein, Wasserwirtschaft lässt grüßen) über Software für Finanzdienstleister in der City bis zum Algorithmus, der eine Verkehrsampel intelligenter schalten lässt. Manchmal schwimmt man im Abstrakten, ein anderes Mal patscht man direkt im technischen Schlamm: flexible Schnittstellen, Datenerfassung, Modellberechnung. Klingt trocken? Mag sein. Aber oft ist es gerade diese Mischung aus Logik und handfester Anwendungsnähe, die den Job spannend macht – na ja, zumindest so spannend, wie das Debuggen von Differentialgleichungen eben sein kann.


Anforderungen – und was man zwischen den Zeilen wissen sollte

Was erwarten Firmen in Wiesbaden? Hands-on-Mentalität, solide mathematische Fähigkeiten, Erfahrung mit wenigstens einer objektorientierten Sprache (C++, Java, Python – die üblichen Verdächtigen). Wer MATLAB im kleinen Finger hat, sammelt Extrapunkte. Die Realität: Viele Projekte sind Kleinbetriebe mit klarer Erwartungshaltung. Entweder du lieferst mit Durchblick oder du fällst auf. Soft Skills? Absolut – Teamfähigkeit ist nett, aber noch nützlicher (und seltener) ist die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte idiotensicher zu erklären. Was viele unterschätzen: Die Schnittstelle zwischen Entwicklung, Kunde und manchmal auch dem Kollegen aus der Haustechnik fordert Nerven und Geduld. Und ja, manchmal fehlen auch in Wiesbaden sauber dokumentierte Lastenhefte. Dann heißt es: interpretieren, improvisieren, nachfragen.


Markt, Gehalt und Entwicklung – subjektiv und ungeschminkt

Wiesbaden ist kein klassischer Tech-Hotspot, das stimmt. Aber unterschätzen sollte man die Lage nicht. Die Nähe zu Frankfurt, die diversen Unternehmen im Bereich Versicherungen, Ingenieursdienstleistungen oder der öffentliche Sektor sorgen für eine solide Nachfrage. Einstiegsgehälter liegen oft zwischen 2.800 € und 3.400 € – je nach Branche, Ausstattung und Selbstbewusstsein bei Gehaltsverhandlungen, versteht sich. Erfahrenere Entwickler, die Projekte wuppen und nicht bei jedem mathematischen Spezialfall einknicken, können auch Beträge von 3.600 € bis 4.200 € oder mehr in die Gehaltsgespräche werfen. Die Gehaltsbandbreite ist so variabel wie der Rhein im Frühjahr: Je mehr man bereit ist, fachlich aus der Komfortzone zu klettern, desto sprudelnder der Geldfluss – mal überspitzt gesagt.


Regionale Eigenheiten und Chancen am Rande

Was Wiesbaden besonders macht? Die Mischung aus Traditionsbetrieben, ingenieurslastigen Mittelständlern und Verwaltung. Wer im Bereich Simulation, Regelungstechnik oder statistische Auswertungen Fuß fassen will, findet kleine, flexible Entwicklungsabteilungen jenseits der großen Tech-Konzerne. Oder man stolpert in interdisziplinäre Teams, die Datenanalysen für den öffentlichen Verkehr, die Energieversorgung oder die Wasseraufbereitung stemmen. Weiterbildungsmöglichkeiten sind erstaunlich vielseitig: Lokale Kammern, Hochschulkooperationen mit Mainz und Frankfurt, interne Trainings – alles da, aber selten auf dem Silbertablett serviert. Man muss selbst suchen, öfter etwas einfordern. Oder man denkt quer: Austausch mit anderen Fachrichtungen, mal einen Ausflug in den Bereich Data Science oder KI wagen – in Wiesbaden wird so was nicht als Karrierebruch betrachtet, sondern als Flexibilitätsbeweis.


Fazit? Gibt’s nicht – nur Entwicklungen und nächste Schritte

Vielleicht ist es am Ende so: Mathematisch technische Softwareentwicklung in Wiesbaden ist weder Schlaraffenland noch Sackgasse. Wer sich auf wechselnde Aufgabenspektren, gelegentliche Schrulligkeiten in der Arbeitskultur und ein gewisses Maß an Eigenverantwortung einstellt, bekommt hier mehr als Zahlen und Nullen. Manchmal fragt man sich, ob der berühmte Wiesbadener Charme auch digital funktioniert. Ich finde: Ja – solange man bereit ist, ihn zu suchen, auch wenn er sich hinter einer komplizierten Differenzialgleichung versteckt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.