100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Villingen-Schwenningen Jobs und Stellenangebote

6 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Villingen-Schwenningen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Villingen-Schwenningen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d) merken
Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d)

Rota Yokogawa GmbH & Co. KG | Wehr (Baden)

Starte deine Karriere als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d) ab September 2025! In dieser Ausbildung entwickelst du innovative Softwarelösungen mit mathematischem Fokus unter Verwendung von C# und .NET. Du erhältst die Möglichkeit, komplexe Berechnungen in spannende Projekte umzusetzen und von Anfang an aktiv mitzugestalten. Du solltest eine Mittlere Reife oder (Fach-) Hochschulreife sowie ein gutes mathematisches Verständnis mitbringen. Teamgeist, analytisches Denken und gute Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig. Wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld, eine intensive Einarbeitung und eine attraktive Vergütung gemäß IG-Metall-Tarif. +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d)

RENA Technologies GmbH | 78148 Gütenbach

Die Ausbildung zum Mathematisch-Technischen Softwareentwickler (m/w/d) beinhaltet das Konzipieren und Realisieren von Softwaresystemen auf mathematischer Basis. Dazu gehört die Programmierung anspruchsvoller Software, das Erstellen ergonomischer Benutzerschnittstellen sowie das Einrichten performanter Datenbanken und Netzwerke. Die Dokumentation des Entwicklungsprozesses, automatisiertes Testen und die Qualitätssicherung sind ebenfalls Teil der Tätigkeiten. Diese Ausbildung bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten, einschließlich Kryptografie, Data Science und künstlicher Intelligenz. Weitere Informationen zu Berufen und Benefits, wie einem eigenen iPad bei RENA, sind auf www.rena-ausbildung.de erhältlich. +
Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatik: Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d) merken
Informatik: Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d)

Rota Yokogawa GmbH & Co. KG | Wehr (Baden)

Stärken Sie Ihre Karriere mit modernen Softwarelösungen im C# /.NET-Bereich! Bei uns entwickeln Sie mathematisch fundierte Software und setzen komplexe Datenanalysen in spannende Projekte um. Wir suchen motivierte Talente mit einem mathematischen Verständnis und einer Vorliebe für analytisches Denken. Eine abgeschlossene Mittlere Reife oder Fachhochschulreife sowie Teamgeist sind uns wichtig. Profitieren Sie von einer intensiven Einarbeitung in einem dynamischen Umfeld und attraktiven Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf eine moderne Ausstattung, eine faire Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote. +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) merken
Mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d)

S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG | Furtwangen im Schwarzwald

Starte Deine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d) bei Siedle in Furtwangen, dem Pionier in Gebäudekommunikationstechnik! Für September 2026 suchen wir kreative Köpfe, die unsere innovativen Lösungen vorantreiben. Unser Familienunternehmen verbindet Tradition mit digitaler Transformation und setzt auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. In Deinem neuen Job entwickelst und implementierst Du Softwarelösungen, die unsere Prozesse optimieren. Werde Teil eines Teams, das Wert auf Eigenständigkeit und Verlässlichkeit legt! Bewirb Dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der Gebäudetechnik – gemeinsam in die digitale Ära! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatik: Bachelor of Science (m/w/d) merken
Informatik: Bachelor of Science (m/w/d)

Rota Yokogawa GmbH & Co. KG | Wehr (Baden)

Entwicklung moderner Softwarelösungen mit mathematischem Fokus und C# /.NET. Datenanalyse & Algorithmen – bringe komplexe Berechnungen in die Praxis. Spannende Projekte, in denen Du von Anfang an mitgestalten kannst. Das bringst Du mit. +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d)

Hectronic GmbH | Bonndorf im Schwarzwald

Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler bei Karriere@Hectronic bietet eine breite Palette von Aufgaben in der Softwareentwicklung. Von der Konzeption bis zur Wartung von Softwaresystemen auf mathematischen Modellen basierend, sind diese Fachleute für vielfältige Einsatzgebiete qualifiziert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind Mittlere Reife oder Fachhochschulreife / Abitur, technisches Interesse und Englischkenntnisse. Die berufsbildende Schule ist die Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule in Donaueschingen. Die HeDu-Ausbildungskooperation zwischen Hectronic und Dunkermotoren ermöglicht eine firmenübergreifende Ausbildung für angehende Softwareentwickler/-innen. Eine einzigartige Chance, um Fähigkeiten über die Anforderungen des Berufsbildes hinaus zu erlernen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Villingen-Schwenningen

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Villingen-Schwenningen

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Villingen-Schwenningen

Zwischen Schwarzwaldgrün und Binärlogik: Mathematisch technisch unterwegs in Villingen-Schwenningen

Wer mit Zahlen jongliert wie andere mit Kirschkernen und keinem Algorithmus aus dem Weg geht, dürfte früher oder später über den Beruf des mathematisch technischen Softwareentwicklers stolpern. Und zwar nicht nur im Silicon Valley, sondern mitten im Schwarzwald-Baar-Kreis, in Villingen-Schwenningen. Hier – der Duft nach Fichte in der Luft, gelegentlich ein Hauch von Industriegeschichte – kreuzt traditionelle Präzision mit digitaler Moderne. Klingt pathetisch? Mag sein. Aber einen solchen Ort mit all seinen Widersprüchen muss man sich als Berufseinsteiger:in oder als Wechselwillige:r erstmal vornehmen.


Was macht eigentlich ein mathematisch technischer Softwareentwickler? Der Alltag zwischen Gleichung und Code

Die nüchterne Aufzählung: Daten analysieren, Algorithmen konzipieren, Simulationen entwerfen. Na gut – das steht wahrscheinlich in jedem zweiten Stellenprofil. Was steckt dahinter? Am Ende geht’s um mehr als „nur“ Programmieren. Ein bisschen fühlt es sich manchmal an wie Laborarbeit auf digitalem Terrain. Wer in Villingen-Schwenningen für einen der ansässigen Maschinenbauer, Automobilzulieferer oder den einen oder anderen Hidden Champion arbeitet, bekommt Einblicke in automatische Fertigungsprozesse, Prüfsoftware, aber eben auch mathematische Modellierung. Und das alles häufig im engen Takt – mit Ergebnisdruck, Versionschaos und gelegentlichen Kaffeeflecken auf der Tastatur.


Regionale Eigenheiten: Wie tickt der Markt in Villingen-Schwenningen?

Fragt man fünf Leute, bekommt man acht Antworten. Und trotzdem: Es gibt eine regionale DNA, die sich nicht leugnen lässt. Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie hebt in Villingen-Schwenningen eben nicht nur das Schlagwort „Industrie 4.0“ aufs Werbebanner. Hier trifft Softwareentwicklung auf den starken Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik, die Automatisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – und: auf den legendären Hang der Region zum Tüfteln. Stereotyp? Vielleicht. Praktisch für Berufseinsteiger:in – auf jeden Fall. Allerdings lebt der Arbeitsmarkt von Nachfragewellen. Mal wird dringend jemand für modellbasierte Prozesssteuerung gesucht, dann wieder für rechenintensive Bildverarbeitung. Wer sich breiter aufstellt, kommt klar – aber reine Einzeldisziplinen haben es phasenweise schwer.


Sprunghafte Anforderungen – und immer neue Tools. Wie bleibt man am Ball?

Softwareentwicklung ist ein Feld, das alle paar Monate eine neue Sau durchs Dorf treibt – Frameworks kommen und gehen, Machine Learning bleibt, und wer einmal glaubt, „C++ kann ich jetzt fürs Leben“, wird vom nächsten Release spätestens wieder erdet. In Villingen-Schwenningen zeigt sich das mit eigenem Tonfall: Wer hier in der Halbleiterfertigung, im Embedded-Segment oder für SAP-nahe Anwendungen arbeitet, wird ständig mit wechselnden Technologiestandards, Normen und branchenspezifischen Schutzanforderungen konfrontiert. Neugier hilft, Weiterbildung ist Pflicht. Die Unternehmen sind oft technisch anspruchsvoll und schätzen Mitarbeiter:innen, die keine Angst vorm Nachfragen haben – auch wenn der Chef gelegentlich meint, „das müssten Sie doch aus dem Studium wissen“. Ach ja: Mathematische Intuition reicht nicht. Kreativität ist gefragt. Und, kleiner Tipp: Wer seine Fehler eingestehen kann, kommt oft weiter als der ewige Selbstoptimierer.


Geld, Perspektiven, Realität: Was bleibt am Ende des Monats – und nach Feierabend?

Jetzt mal Klartext. Frisch von der Hochschule, dual ausgebildet oder als Quereinsteiger:in – das Einstiegsgehalt liegt im regionalen Vergleich meist zwischen 3.000 € und 3.400 €. Tendenz steigend, je nach Branche. Speziell die Medizintechnik, einige „Smart Factory“-Dienstleister und spezialisierte Mittelständler zahlen bei entsprechender Qualifikation sogar bis zu 3.700 €. Klingt erstmal solide. Aber, ehrlich gesagt: Die Spreizung ist hoch und Verhandlungsgeschick schadet nie. Wichtiger als die Gehaltszahl auf dem Papier: Was am Ende bleibt, wenn sich Komplexität und Verantwortung türmen. Da hilft nur Erfahrung: Wer sich auf langfristige Projekte einlässt – von Simulationstools für die Fertigung bis zu Algorithmen für Laserschnittmaschinen – erlebt den Balanceakt zwischen Präzisionsanspruch, Budgetlimiten und dem sehr eigenen Humor mancher Teams.


Fazit? Eigentlich gibt’s keins. Nur: Es bleibt spannend.

Mathematisch technische Softwareentwicklung in Villingen-Schwenningen ist kein Spaziergang durch die Altstadt – und auch keine Mondlandung. Es ist ein bewegliches Feld, das genau jene Menschen sucht, die sich nicht mit Standardantworten zufriedengeben. Wer das Zusammenspiel aus Zahlen, Maschinen und regionaler Eigensinnigkeit zu schätzen weiß, hat hier überraschend breite Perspektiven. Und falls mal wieder eine Implementierungsdoku nicht zur Realität passt: Einfach tief durchatmen. Am Ende löst sich (fast) jedes Problem. Nur eben oft auf schräge, mathematisch kreative Art. Willkommen im Alltag – der manchmal mehr Rätsel und Herausforderungen birgt als ein Sudoku unter Zeitdruck.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.