100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Oberhausen Jobs und Stellenangebote

16 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d) merken
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Erwägen Sie eine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)? Dieser Beruf bietet eine attraktive Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die Ausbildung im Forschungszentrum Jülich und das gleichzeitig darauf aufbauende Studium an der Fachhochschule Aachen können Sie in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse erwerben. Ideal für Mathematik- und Informatikbegeisterte, erfordert dieser Weg keine sofortige Studienentscheidung. Die Berufe in diesem Bereich sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu entfalten und heben Sie Ihre Karriere auf das nächste Level! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Entdecken Sie das Berufsfeld des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers (MATSE) am Forschungszentrum Jülich. Eine Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert - ideal für Mathematik- und Informatik-Liebhaber. Durch die Verknüpfung mit dem Studium der angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen erweitern Sie Ihr Wissen. Sowohl Männer als auch Frauen können in diesem Bereich erfolgreich sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als auch akademisches Wissen zu erlangen. Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet und Sie für den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 50667 Köln

Werde Teil unseres dynamischen Teams als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)! Du bist verantwortlich für die Anwendung und Programmierung mathematischer Modelle sowie die Analyse komplexer Problemstellungen. Mit modernen Testprinzipien und -tools sorgst du für hohe Softwarequalität. Freue dich auf attraktive Einkaufsvergünstigungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die FERCHAU Academy. Wir bieten eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ideal ist eine Ausbildung als MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation, um bei uns erfolgreich durchzustarten. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

SER Solutions Deutschland GmbH | 53111 Bonn

Dieses duale Studium verbindet das Bachelor-Studium "Angewandte Mathematik und Informatik" mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Es bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Mathematik und Informatik, was vielseitige Möglichkeiten in der IT-Konzeption und -Umsetzung sowie in der Anwendungsentwicklung eröffnet. Diese Praxiskombination bietet sowohl mathematische Methodenkompetenz als auch fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Der Wechsel zwischen der Fachhochschule Köln und der SER Group ermöglicht es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Während der Praxisphasen werden verschiedene Projekte durchlaufen, bei denen die Software entsprechend den individuellen Kundenanforderungen entwickelt oder angepasst wird. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) merken
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)

RWTH Aachen University | 52062 Aachen

Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler an der RWTH Aachen bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen. Die Studierenden werden sowohl in den Bereichen Mathematik, Informatik als auch Programmierung geschult. Dabei lösen sie praxisnahe Problemstellungen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Dank ihrer umfassenden Ausbildung können sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Einsatzbereichen einbringen, wie z.B. mathematische Modellierung, Webentwicklung, Datenbankentwicklung und statistische Auswertungen. Zudem sind sie qualifiziert in Projektmanagement, Softwareengineering sowie Beratung und Schulung von Anwendern. Die Ausbildung ist besonders interessant für diejenigen, die eine Karriere im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NET für die Energiewirtschaft - NEU! merken
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NET für die Energiewirtschaft - NEU!

RZVN Wehr GmbH | 40213 Düsseldorf

ASP Core, React, Graph QL); Vertrauter Umgang mit relationalen Datenbanken und OR-Mapping; Erfahrung bei der Entwicklung von Unit- und Integration-Tests; Routinierte Quellcodeverwaltung mit git / Git; Lab; Affinität zu technischen und mathematischen Fragestellungen +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
2026 Currenta - Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) am Standort Leverkusen merken
Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
Duales Studium Bachelor of Science in Angewandter Mathematik & Informatik 2026 merken
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NE - NEU! merken
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NE - NEU!

RZVN Wehr GmbH | 40213 Düsseldorf

ASP Core, React, Graph QL) Vertrauter Umgang mit relationalen Datenbanken und OR-Mapping Erfahrung bei der Entwicklung von Unit- und Integration-Tests Routinierte Quellcodeverwaltung mit git / Git; Lab Affinität zu technischen und mathematischen Fragestellungen +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Oberhausen

Zwischen Gleichungssystemen und Gießereistaub: Der mathematisch technische Softwareentwickler in Oberhausen

An dieser Stelle fangen viele mit einer Definition an. Geschenkt, denn wer sich heute in Oberhausen für den Weg als mathematisch technischer Softwareentwickler entscheidet, weiß im Groben, worauf er oder sie sich einlässt: Mathematik, Programmieren, Analyse, viel Bildschirmzeit. Und: eine Arbeitswelt, die sich – anders als 'am anderen Ende' der A3 – nicht im hippen Großstadtvakuum, sondern irgendwo zwischen Kohlenstaub und Grau-in-Grau-Neubauten entwickelt hat. Aber ich frage mich manchmal, ob viele überhaupt ahnen, wie weit dieses Berufsbild heute reicht. Die Grenzen verschwimmen, und das ist in Oberhausen nicht anders als in Düsseldorf oder Berlin. Vielleicht sogar noch radikaler.


Ein Job, zehn Gesichter – und regionale Eigenheiten

Für Berufseinsteiger fühlt sich die Rolle oft wie ein Baukasten voller Instrumente an: Formeln, Algorithmen, Statistik, Tücken der Softwarearchitektur, dazu – ja, klischeehaft, aber wahr – die immergleichen Excel-Sheets der Kollegen aus der Produktion. Weil Oberhausen nun mal kein Startup-Mekka ist, landet man oft als Bindeglied zwischen jungen Digitalprojekten und traditionsreichen Industrieprozessen. Gerade in den ansässigen mittelständischen Unternehmen – Stahl, Maschinenbau, Logistik – ist die mathematisch-technische Seite schräg zwischen zwei Welten gespannt: Einerseits das Implementieren von Simulationsmodellen zur Qualitätssicherung, andererseits das Optimieren von Stücklisten oder Taktzeiten. Klingt nüchtern. Ist es auch. Nur wer hier mit Zahlen jongliert, macht weit mehr als einfache Applikationen klöppeln – man steuert Produktionsprozesse, beschleunigt den Anlagenlauf oder sorgt ganz nebenbei für die nächste Energiesparwelle. Das ist manchmal trocken, mitunter aber überraschend einflussreich.


Anforderungen: Spezialisten-Cocktail mit lokalem Twist

Was ist eigentlich das Kernhandwerk? Wer hier einsteigt – ob nach Ausbildung, Studium oder Seiteneinstieg – bringt im Idealfall ein gewisses Maß an Problemlust mit. Und Durchhaltevermögen, wenn es wieder einmal heißt: „Die Simulation läuft seit zwei Tagen und meckert trotzdem.“ Es braucht keinen Genie-Status, aber analytisches Denken, solide Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (Python, C++, Matlab – such dir was aus) und ein Grundgefühl für Komplexität sind Pflicht. Regional entwickelt sich seit einigen Jahren ein Hang zur interdisziplinären Zusammenarbeit: Data Science und Produktionsinformatik reichen sich die Hand. Ganz praktisch wird erwartet, sich nicht von Aluminiumstaub im Serverraum irritieren zu lassen. Wer Oberhausen kennt, weiß, dass die digitale Transformation hier aus den Werkhallen kommt, selten von oben aus dem Management. Und das beeinflusst die Anforderungen enorm.


Gehalt, Perspektiven, Fallstricke: Nicht alles ist planbar

Lust aufs berühmte „Was verdiene ich?“ – hier wird’s interessant. Einstiegsgehälter bewegen sich rund um 3.000 € bis 3.400 €, mit ein paar Jahren Erfahrung können es 3.600 € bis 4.000 € werden. Wer sich in Nischen einarbeitet – beispielsweise industrielle Bildverarbeitung oder algorithmische Optimierung im Logistikbereich – hebt sein Einkommen weiter, bleibt aber im Vergleich zur IT in den Zentren oft ein Stück weit darunter. Dafür ist eins unbestritten: Die Nachfrage nach mathematisch-technischer Kompetenz bleibt hoch. Die Digitalisierung der Industrie ist in Oberhausen nicht bloß ein Shareholder-Märchen, sondern ekelt sich langsam, aber stetig, durch jede zweite Produktionslinie. Risiken? Klar: Wer sich ausschließlich auf Standardaufgaben verlässt und die Weiterbildungsräder nicht dreht, landet über kurz oder lang auf dem Abstellgleis – so ehrlich muss man sein.


Praxisnah weiterlernen – und die eigene Handschrift pflegen

Was viele unterschätzen: Weiterbildung findet hier nicht im schicken Coworking-Space statt, sondern oft zwischen Linientisch und Fertigungsstraße. Hochschulkooperationen, FH-Kurse für Datenanalyse, gelegentlich auch innerbetriebliche Schulungen – all das gibt’s, aber der Eigenantrieb ist entscheidend. Man spürt in Oberhausen: Wer bereit ist, seinen analytischen Werkzeugkasten ständig neu zu bestücken und mit den prallen Anforderungen der „realen Welt“ abgleicht, bleibt anschlussfähig. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Fang nie an, den eigenen Pragmatismus zu verstecken. Wer zu seiner „technischen Handschrift“ steht, findet auch in Organisationen, die Digitalisierung erst langsam verstanden haben, seinen Platz. Mit all ihren Ecken und Kanten – und das ist vielleicht sogar spannender als jeder glattgeschliffene Großstadtjob.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.