100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

8 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Angewandte Mathematik (B.Sc.) und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Duales Studium Angewandte Mathematik (B.Sc.) und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

rhenag Rheinische Energie AG | 50667 Köln

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Angewandter Mathematik (B. Sc.) und als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) bei rhenag. Ab dem 01.08.2025 wirst du Teil unseres engagierten Teams. Deine Aufgabe besteht darin, essentielle technische Systeme durch dein mathematisches Know-how zu optimieren. In deinem Studium wirst du tief in die Welt der Zahlen eintauchen und Kenntnisse in Differentialgleichungen, Algebra und Wahrscheinlichkeitstheorie erwerben. Technik ist der Schlüssel zur modernen Energieversorgung, und du spielst dabei eine zentrale Rolle. Werde jetzt Teil der rhenag-Familie und forme die Zukunft der Energieversorgung mit! +
Homeoffice | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit rhenag Rheinische Energie AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik u. Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik u. Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Sichern Sie sich schnell Ihren Bachelor-Abschluss in Scientific Programming durch ein duales Studium an der FH Aachen, Campus Jülich, und verbessern Sie dadurch Ihre Karrierechancen erheblich. Die Bachelor-Arbeiten werden in den renommierten Instituten des Forschungszentrums betreut. Die besten Absolventen können zudem in nur vier Semestern den Master-Abschluss in Technomathematik erlangen. Für weitere Informationen zum ausbildungsbegleitenden Studium kontaktieren Sie das Jülich Supercomputing Centre unter der Telefonnummer 02461 61-1747 oder besuchen Sie www.fz-juelich.de/matse. Die verantwortliche Hochschule ist die Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Wenn Sie sich bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen direkt an die Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Personal, Zentrale Berufsausbildung, in Jülich. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d) merken
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Erwägen Sie eine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)? Dieser Beruf bietet eine attraktive Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die Ausbildung im Forschungszentrum Jülich und das gleichzeitig darauf aufbauende Studium an der Fachhochschule Aachen können Sie in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse erwerben. Ideal für Mathematik- und Informatikbegeisterte, erfordert dieser Weg keine sofortige Studienentscheidung. Die Berufe in diesem Bereich sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu entfalten und heben Sie Ihre Karriere auf das nächste Level! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Entdecken Sie das Berufsfeld des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers (MATSE) am Forschungszentrum Jülich. Eine Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert - ideal für Mathematik- und Informatik-Liebhaber. Durch die Verknüpfung mit dem Studium der angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen erweitern Sie Ihr Wissen. Sowohl Männer als auch Frauen können in diesem Bereich erfolgreich sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als auch akademisches Wissen zu erlangen. Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet und Sie für den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 50667 Köln

Werde Teil unseres dynamischen Teams als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)! Du bist verantwortlich für die Anwendung und Programmierung mathematischer Modelle sowie die Analyse komplexer Problemstellungen. Mit modernen Testprinzipien und -tools sorgst du für hohe Softwarequalität. Freue dich auf attraktive Einkaufsvergünstigungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die FERCHAU Academy. Wir bieten eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ideal ist eine Ausbildung als MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation, um bei uns erfolgreich durchzustarten. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) merken
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)

RWTH Aachen University | 52062 Aachen

Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler an der RWTH Aachen bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen. Die Studierenden werden sowohl in den Bereichen Mathematik, Informatik als auch Programmierung geschult. Dabei lösen sie praxisnahe Problemstellungen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Dank ihrer umfassenden Ausbildung können sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Einsatzbereichen einbringen, wie z.B. mathematische Modellierung, Webentwicklung, Datenbankentwicklung und statistische Auswertungen. Zudem sind sie qualifiziert in Projektmanagement, Softwareengineering sowie Beratung und Schulung von Anwendern. Die Ausbildung ist besonders interessant für diejenigen, die eine Karriere im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

SER Solutions Deutschland GmbH | 53111 Bonn

Dieses duale Studium verbindet das Bachelor-Studium "Angewandte Mathematik und Informatik" mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Es bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Mathematik und Informatik, was vielseitige Möglichkeiten in der IT-Konzeption und -Umsetzung sowie in der Anwendungsentwicklung eröffnet. Diese Praxiskombination bietet sowohl mathematische Methodenkompetenz als auch fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Der Wechsel zwischen der Fachhochschule Köln und der SER Group ermöglicht es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Während der Praxisphasen werden verschiedene Projekte durchlaufen, bei denen die Software entsprechend den individuellen Kundenanforderungen entwickelt oder angepasst wird. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mönchengladbach

Mit Zahlen jonglieren, Algorithmen zähmen: Der Alltag mathematisch technischer Softwareentwickler in Mönchengladbach

Wer heute in Mönchengladbach als mathematisch technischer Softwareentwickler durchstarten will, merkt schnell: Hier herrscht kein technokratischer Gleichschritt – hier treffen unterschiedliche Anforderungen, regionale Eigenheiten und der ständige Wandel aufeinander. Es ist ein Beruf, der von außen trocken wirken mag, „irgendwas mit IT und Zahlen halt“, aber im Inneren steckt oft mehr. Doch der Reihe nach.


Was tut man hier eigentlich? – Zwischen Formeln und Maschinenraum

Die Aufgaben drehen sich meist um das Lösen äußerst konkreter, oft auch mathematisch kniffliger Probleme. Da wäre zum Beispiel die Entwicklung von Algorithmen zur Datenauswertung in der Qualitätssicherung regionaler Maschinenbauer oder das Re-Engineering von Steuerungsmodulen für die Digitalisierungsprojekte im Mittelstand. Oft wird – Achtung, Klischeewarnung! – erwartet, dass man „das Backend schon schaukelt“, wenn ein neues Modul hermuss oder eine Automatisierungsaufgabe ansteht. Die Grenzen sind fließend: Mal brütet man über Differentialgleichungen, dann wieder über den Spezifikationssumpf in Kundenprojekten. Wer glaubt, mathematisch technischer Softwareentwickler sei ein reiner Schreibtischberuf ohne Bezug zum physischen Produkt, irrt. Software und „echte Welt“ sitzen hier oft enger zusammen als man denkt.


Mönchengladbach: Zwischen Tradition, Industrie und Start-up-Spirit

Mönchengladbachs industrielle Landschaft könnte trügerisch anmuten: Viel Altindustrie – ja, klar, aber man findet hier mittlerweile einen überraschenden Querschnitt an Arbeitgebern. Textilmaschinen-Hersteller, Zulieferbetriebe für Medizintechnik, Automatisierungsschmieden und, vereinzelt, forschungsnahe Start-ups. Kurz: Wer die mathematischen Grundlagen nicht nur aus dem Lehrbuch kennt, sondern sie auch im realen Produktionskontext anwenden kann, hat lokale Nischen gefunden, die andernorts kaum sichtbar wären. Man merkt, wo Menschen gebraucht werden, die Eigeninitiative mitbringen, auch mal über normative Branchengrenzen schauen. Gerade an Schnittstellen zu KI, Sensortechnik oder Simulation gibt’s immer mehr Bedarf – und ein bisschen Pioniergeist darf’s auch sein. Einfach laufen lassen? Funktioniert hier selten.


Erwartungen, Einstieg und das liebe Geld

Für Berufseinsteiger:innen mag es zunächst irritierend sein, wie unterschiedlich die Anforderungen unter dem gleichen Jobtitel ausfallen. Die einen setzen Kenntnisse in C++ voraus, andere wollen Python, Fortran oder etwas Exotischeres. Wer Mathe aufs Abstraktionslevel hebt – Stochastik, Numerik, diskrete Modelle – und dazu noch Codestrukturen mit System denkt, wird meist bevorzugt. Seltener wird nach Softwareakrobaten gesucht, die bloß bunte Apps basteln. Und das Gehalt? In Mönchengladbach startet man nach dem Abschluss oft bei rund 2.800 € bis 3.200 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind durchaus 3.400 € bis 3.800 € realistisch, gelegentlich liegt die Oberkante sogar etwas darüber – insbesondere in stark spezialisierten Aufgabenfeldern. Aber ja, es bleibt ein Spagat: Anspruch und Wertschätzung sind nicht immer synchron.


Wandel, Weiterbildung – und die Sache mit der Unsichtbarkeit

Was viele unterschätzen: In kaum einem IT-nahen Beruf hängt der langfristige Erfolg so sehr an der eigenen Bereitschaft, Up-to-date zu bleiben. Schlagworte wie Machine Learning, Big Data oder digitale Zwillinge klingen zwar gelegentlich nach Buzzword-Bingo, sind aber Realität am Standort. Regionale Anbieter und Hochschulen haben das begriffen und bieten mittlerweile passgenaue Formate an, oft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Aber: In der Öffentlichkeit sind mathematisch technische Softwareentwickler eher Geister in der Maschine. Sichtbar wird man selten – der Ruhm für funktionierende Prozesse gebührt meist anderen. Es kann eine eigene Kunst sein, das auszuhalten.


Fazit? Vielleicht ein Zwischenruf.

Wer neugierig genug ist, Zahlen nicht nur zu berechnen, sondern mit ihnen praktisch zu gestalten, findet in Mönchengladbach ein Terrain mit Ecken, Nischen und durchaus ehrlichen Chancen – sofern man Eigenantrieb und Lust aufs Querdenken mitbringt. Schlagworte und Modetrends kommen und gehen – der Kern bleibt das, was zwischen Zeilen steht: Den Mut zu entwickeln, in Sackgassen nicht zu resignieren, sondern Lösungen zu suchen. Wirklich leicht ist das nicht. Aber irgendwie, ganz nüchtern gesehen, auch nie wirklich langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.