100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Mannheim Jobs und Stellenangebote

3 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Mannheim die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mannheim
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in (m/w/d) merken
Ausbildung Mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in (m/w/d)

Technische Universität Darmstadt | 64283 Darmstadt

Der Beruf des mathematisch-technischen Softwareentwicklers bietet spannende Karrieremöglichkeiten für technologiebegeisterte Menschen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Programmierung und analytisches Denken haben, könnte diese Ausbildung ideal für Sie sein. An der Technischen Universität Darmstadt erhalten Sie eine praxisnahe Ausbildung im wissenschaftlichen Umfeld. Hier arbeiten Sie eng mit Wissenschaftler:innen und Studierenden aus der ganzen Welt zusammen. Zudem profitieren Sie von einem krisensicheren Ausbildungsplatz in einer dynamischen und abwechslungsreichen Umgebung. Entdecken Sie, wie Sie durch unsere Unterstützung innovative Lösungen zu komplexen Problemstellungen entwickeln können! +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Informatik (m/w/d) merken
Duales Studium Informatik (m/w/d)

Provadis School of International Management and Technology AG | Frankfurt am Main

Webentwickler. IT Consultant. Projektmanager IT. Softwareentwickler. Das sind die Studieninhalte. Naturwissenschaftlich-/ technische sowie mathematische Grundlagen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor - Informatik - Softwareentwicklung 2026 (w/m/d) merken
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mannheim

Was steckt hinter dem Berufsbild? Zwischen Mathematik, Technik und ziemlich viel Realität

Wer den Titel „Mathematisch technischer Softwareentwickler“ das erste Mal hört, vermutet erst einmal eine Mischung aus staubtrockener Theorie und noch trockenerem Code. Irrtum. Im Alltag – zumindest hier in Mannheim – sieht das Ganze weit weniger steril aus. Was viele unterschätzen: Es geht um das Übersetzen komplexer mathematischer Modelle in lauffähige Software, oft an der Schnittstelle zwischen Industrie, Forschung und Digitalisierung. Ein bisschen wie Simultanübersetzer für zwei Welten, die sich gegenseitig nur schwer verstehen. Der Arbeitsalltag ist dabei alles, nur nicht standardisiert: Heute Echtzeitdaten für ein Energieunternehmen, morgen Algorithmen für Logistikoptimierung. Und übermorgen? Vielleicht Künstliche Intelligenz zum Vorhersagen von Verkehrsflüssen, wieder hier, direkt vor der Haustür.


Typische Aufgaben – nüchtern betrachtet und subjektiv gewürzt

Ich habe manchmal das Gefühl, in kaum einem Berufsfeld ändert sich das Aufgabenprofil so schnell wie hier – behaupte mal einer, Mathematik sei vorhersehbar. Typische Projekte? Simulation technischer Prozesse, Datenanalyse für Produktionsanlagen oder anspruchsvolle Automatisierungslösungen, immer wieder neu und nie so ganz nach Schema F. In Mannheim gab’s zuletzt gerade im vernetzten Produktionsumfeld einen echten Innovationsschub. Von wegen „Industrie 4.0“ sei nur ein Modewort – lokale Mittelständler und sogar so mancher Global Player haben erkannt, wie viel Potenzial in ausgetüftelten Softwarelösungen steckt. Was den Alltag so speziell macht: Die ständige Verknüpfung von Theorie und Praxis. Nicht selten steht man da und fragt sich, ob der eigene Algorithmus tatsächlich draußen in der Fabrik funktioniert – oder eben nur schön auf dem Papier aussieht.


Gefragt: Analytischer Kopf, kreative Lösungswege … und ein bisschen Mannheimer Pragmatismus

Knallharte Anforderungen? Ja, die gibt es. Ganz zu Anfang: Denken in Strukturen. Wer Freude daran hat, mathematische Modelle in IT-Logik zu pressen, ist hier goldrichtig. Aber aufgepasst: Wer glaubt, das sei ein Einzelkämpferjob, der irrt. Interdisziplinäre Teams, permanente Abstimmung mit Ingenieuren, ab und an auch Übersetzungsarbeit für Nicht-Techies. Und trotz allem: Hier in Mannheim ist Pragmatismus gefragt. Lösungen, die am Reißbrett oder im Elfenbeinturm funktionieren, helfen niemandem, wenn sie in der lokalen Fertigung gleich an der Maschinen-Schnittstelle scheitern.


Das liebe Geld – Perspektiven ohne Schnickschnack

Finanziell betrachtet – na klar, nicht ganz unwichtig. Wer gerade einsteigt, kann in Mannheim mit Beträgen zwischen 3.000 € und 3.400 € rechnen. Mit ein paar Jahren Erfahrung? Dann gewinnt die Schwerkraft an Höhe: Werte von 3.600 € bis 4.300 € sind in Reichweite, besonders dort, wo mathematisches Expertenwissen auf branchenspezifisches Know-how trifft. Aber Achtung: Die Unterschiede sind regional und branchenspezifisch durchaus spürbar – klassische Softwarebude zahlt anders als der Automobilzulieferer oder das Energieunternehmen. Und ja, diverse Zusatzleistungen, „Benefits“, wie sie neudeutsch genannt werden, legen in Mannheim oft noch ein Schippchen drauf.


Regional gefärbte Praxiserfahrungen – zwischen Innovationshunger und Bodenhaftung

Mich fasziniert, wie sich in Mannheim eine bemerkenswerte Mischung aus Innovationsfreude und Erdung beobachten lässt. Die Universität und die angewandten Forschungsinstitute sind zwar wichtige Impulsgeber, doch der Drive kommt ebenso stark aus dem Mittelstand und von gewachsenen Unternehmensstrukturen. Wenn man im Kollegenkreis zuhört, erkennt man: Wer Initiative zeigt, bekommt viel Gestaltungsspielraum. Manchmal fast zu viel, das gebe ich zu. Es gibt Kollegen, die schwärmen von der Vielfalt und anderen, denen das projektweise Umdenken auf die Nerven geht. Beide Seiten haben irgendwo recht.


Was bleibt – jenseits des Lobs auf die eigene Zunft?

Der Beruf als mathematisch technischer Softwareentwickler ist so wandelbar wie Mannheim selbst. Weder Job noch Stadt machen es einem leicht, sich auf einfachen Wahrheiten auszuruhen – hier wird Anpassungsfähigkeit, Lust an Komplexität und ein Quäntchen Humor verlangt. Wer sich gerne auf Neues einlässt – und das nicht nur theoretisch –, findet in diesem Spannungsfeld zwischen Tüfteln, Teamarbeit und Technologiefortschritt einen Platz, der mehr zu bieten hat als die Summe seiner Einzelteile. Ob das wirklich jeder will? Gar nicht so sicher. Aber für die, die’s passt, ist es vielleicht genau das richtige Maß aus Reiz, Herausforderung und Gestaltungsfreiheit.