100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

5 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders) merken
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders)

INFORM GmbH | 52062 Aachen

Das duale Studium zum MATSE bei INFORM bietet dir die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Du wirst lernen, komplexe Softwarelösungen in verschiedenen Programmiersprachen zu entwickeln und echte programmiertechnische Herausforderungen zu meistern. In einem engagierten Team von erfahrenen Entwickler*innen arbeitest du an spannenden Projekten für unsere internationalen Kunden. Dabei übernimmst du früh Verantwortung und gestaltest aktiv unsere Softwareprodukte mit. Die theoretischen Grundlagen erwirbst du im Bachelor-Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der FH Aachen. Voraussetzung ist ein Abitur mit guten Noten in Mathematik, um deine Erfolgschancen zu maximieren. +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Energy Engineer as Senior Model Developer – Power Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Flexibility Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU! merken
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Mülheim an der Ruhr

Zwischen Zahlenmagie und Ruhrpott-Realität: Mathematisch technische Softwareentwicklung in Mülheim

Die Vorstellung, Mathematik sei ein Elfenbeinturmthema und Softwareentwicklung ein hipper Berliner Start-up-Job – die hält sich hartnäckig. Wer sich aber im Ruhrgebiet als Mathematisch technischer Softwareentwickler ins Getümmel stürzen will, den erwartet oft etwas ganz anderes: eine verwundene Welt aus Industriegeschichte, krass bodenständigen Unternehmen und digitalen Projekten, die irgendwo zwischen sensorbestückten Rohrleitungen, Energie-Controlling und, ja, auch ein bisschen Künstlicher Intelligenz pendeln. Zugegeben, manchmal fühlt man sich in Mülheim eher wie ein Übersetzer: zwischen den spröden Anforderungen der Chemie oder Energiebranche und den Möglichkeiten, die Softwarelösungen bieten. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Was (wirklich) zählt: Alltag, Aufgaben und die Sache mit dem Qualitätsanspruch

Ich habe in den letzten Jahren gesehen, dass viele hier ankommen mit glänzenden Vorstellungen – mathematisches Modellieren, Coden auf hohem Niveau, dazu ein starker wissenschaftlicher Akzent. Und dann sitzt man da, versucht aus Datenbergen einen praktikablen Algorithmus herauszukitzeln, der nicht nach amerikanischem Lehrbuch, sondern nach Vorgaben eines Betriebsleiters tickt. Die Unternehmen, die diesen Beruf suchen, haben üblicherweise komplexe Produktionsprozesse und eine gewisse Liebe zum Detail. Da geht es nicht nur um hübsche Apps, sondern oft um Messdaten, Steueralgorithmen, Simulationen von Anlagen oder die exakte Analyse von Produktionsströmen. Klingt trocken? Kommt drauf an. Wer sich für industrielle Softwarebrüche und das Tüfteln an mathematischen Modellen begeistert, dürfte sich hier wohlfühlen. Wer Hochglanz-Projekte sucht, für den ist das vielleicht zu wenig schillernd.


Mülheim: Standort mit Ecken, Kanten und eigener Logik

Manchmal werde ich gefragt: „Was ist eigentlich das Besondere an Mülheim für Leute wie uns?“ Nun, erst mal das Offensichtliche – die Stadt atmet Industriegeschichte. Die Nähe zu branchenschweren Playern im Energiesektor, der einen ordentlichen Bedarf an digitaler Mess- und Steuerungstechnik hat, kurbelt hier nicht selten neue Projekte an. Aber Mülheim ist auch – klingt abgedroschen, stimmt aber – pragmatisch, erdverbunden. Kundenbeziehungen dauern manchmal ewig, was Prozesse zäh machen kann. Gleichzeitig gibt es aber diese Nischen: Mittelständler, die Hightech in ganz Europa verkaufen, oft ohne großes Tamtam. Und dann diese neue Generation von Firmen, die sich vorsichtig an KI, Data Science und smarte Produktion herantasten. Wer denkt, Digitalisierung gäbe es hier nur auf dem Papier, sollte sich mal die Hybridprojekte anschauen, die zwischen klassischer Steuerung und Datenanalyse lavieren. Komplexität? Nichts für schwache Nerven.


Verdienst, Erwartungen und ein paar klassische Fallstricke

Reden wir Klartext: Das Gehalt ist nicht gerade ein Geheimtipp, aber solide. Der Einstieg bewegt sich in aller Regel zwischen 2.800 € und 3.400 €, wer Berufserfahrung und spezielles Know-how mitbringt (zum Beispiel im Bereich industrielle Bildverarbeitung oder mathematische Optimierungsverfahren), kann mit 3.600 € bis 4.200 € rechnen. Klingt für manche nach wenig, wenn man in Richtung Düsseldorf schielt – aber hier im Revier gelten oft andere Takte: Tariflöhne, Sozialleistungen und Entwicklungsspielräume, die man nicht unterschätzen sollte. Was viele unterschätzen: Es sind nicht nur die fachlichen Hürden – viele Unternehmen erwarten eine gewisse Hemdsärmeligkeit im Umgang mit Kundenanforderungen, pragmatische Lösungswege und, nun ja, betriebliche Selbstironie. Wer sich zu fein für manchmal sperrige Workflows ist, steht schnell am Rand.


Nischen, Weiterbildung und ein bisschen Selbstzweifel

Die Weiterbildungsmöglichkeiten? Ehrlich: Man muss den Elan manchmal selber aufbringen. Viele Arbeitgeber unterstützen zwar fachspezifische Kurse – etwa zu KI-Methoden, Simulationstechnik oder neuen Programmiersprachen. Aber der Lernpfad ist oft unsichtbar, individuell verzweigt und so gar nicht stromlinienförmig. Ich habe gemerkt, dass gerade der Austausch mit älteren Fachkräften (die ihre eigenen Abkürzungen, Logiken und Lösungswege pflegen) enorm wertvoll sein kann. Ob das alles am Ende reicht, um in dieser Branche glücklich zu werden? Vielleicht bin ich nicht ganz objektiv, aber wer neugierig bleibt, gerne mit Zahlen jongliert und sich von Strukturlosigkeit nicht abschrecken lässt, findet im Mülheimer Alltag durchaus sein Revier. Man weiß nie, ob der nächste Auftrag einen zum Datennerd oder Teamplayer macht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.