100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Leverkusen Jobs und Stellenangebote

17 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Leverkusen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Leverkusen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d) merken
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Erwägen Sie eine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)? Dieser Beruf bietet eine attraktive Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die Ausbildung im Forschungszentrum Jülich und das gleichzeitig darauf aufbauende Studium an der Fachhochschule Aachen können Sie in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse erwerben. Ideal für Mathematik- und Informatikbegeisterte, erfordert dieser Weg keine sofortige Studienentscheidung. Die Berufe in diesem Bereich sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu entfalten und heben Sie Ihre Karriere auf das nächste Level! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Entdecken Sie das Berufsfeld des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers (MATSE) am Forschungszentrum Jülich. Eine Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert - ideal für Mathematik- und Informatik-Liebhaber. Durch die Verknüpfung mit dem Studium der angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen erweitern Sie Ihr Wissen. Sowohl Männer als auch Frauen können in diesem Bereich erfolgreich sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als auch akademisches Wissen zu erlangen. Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet und Sie für den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 50667 Köln

Werde Teil unseres dynamischen Teams als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)! Du bist verantwortlich für die Anwendung und Programmierung mathematischer Modelle sowie die Analyse komplexer Problemstellungen. Mit modernen Testprinzipien und -tools sorgst du für hohe Softwarequalität. Freue dich auf attraktive Einkaufsvergünstigungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die FERCHAU Academy. Wir bieten eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ideal ist eine Ausbildung als MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation, um bei uns erfolgreich durchzustarten. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

SER Solutions Deutschland GmbH | 53111 Bonn

Dieses duale Studium verbindet das Bachelor-Studium "Angewandte Mathematik und Informatik" mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Es bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Mathematik und Informatik, was vielseitige Möglichkeiten in der IT-Konzeption und -Umsetzung sowie in der Anwendungsentwicklung eröffnet. Diese Praxiskombination bietet sowohl mathematische Methodenkompetenz als auch fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Der Wechsel zwischen der Fachhochschule Köln und der SER Group ermöglicht es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Während der Praxisphasen werden verschiedene Projekte durchlaufen, bei denen die Software entsprechend den individuellen Kundenanforderungen entwickelt oder angepasst wird. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) merken
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)

RWTH Aachen University | 52062 Aachen

Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler an der RWTH Aachen bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen. Die Studierenden werden sowohl in den Bereichen Mathematik, Informatik als auch Programmierung geschult. Dabei lösen sie praxisnahe Problemstellungen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Dank ihrer umfassenden Ausbildung können sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Einsatzbereichen einbringen, wie z.B. mathematische Modellierung, Webentwicklung, Datenbankentwicklung und statistische Auswertungen. Zudem sind sie qualifiziert in Projektmanagement, Softwareengineering sowie Beratung und Schulung von Anwendern. Die Ausbildung ist besonders interessant für diejenigen, die eine Karriere im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Science in Angewandter Mathematik & Informatik 2026 merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 57072 Siegen

Programmieranleitungen für unsere Werkzeugmaschinen Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 51373 Siegen, teilweise remote

Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer Softwareentwickler (alle Geschlechter +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
2026 Currenta - Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) am Standort Leverkusen merken
Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
1 2 nächste
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Leverkusen

Vom Alltag zwischen Zahlen und Anwendungen: Mathematisch-technische Softwareentwicklung in Leverkusen

Es gibt Berufe, bei denen läuft alles in elegantem Schwarz-Weiß: Entweder stimmt die Formel, oder sie stimmt nicht; entweder läuft der Code durchs Ziel oder kracht auf halber Strecke. Wer sich als mathematisch-technische Softwareentwicklerin oder -entwickler in Leverkusen umsieht, weiß, dass die Welt hier nicht immer sauber sortiert ist – aber eben auch kein feuchter Datenkeller voller Undinge. Die Arbeit? Ein ständiges Pendeln zwischen analytischer Präzision, kreativer Problemlösung und pragmatischem Kollegen-Schulterschluss.


Vielfache Aufgaben, eine Grundeinstellung: Vielseitigkeit

Man mag geneigt sein zu glauben, mathematisch-technische Softwareentwickler tüfteln einsam an Zahlenmodellen. Ja, auch. Aber der Alltag hat viele Gesichter: Manche entwerfen Algorithmen für die Produktionsoptimierung in der chemischen Industrie. Andere berechnen, wie hoch das Risiko eines Maschinenstillstands ist. Wieder andere formen mit derselben Selbstverständlichkeit wie ein Schreiner sein Holz datengetriebene Services, etwa im Umfeld von IoT-Projekten – gerade in Leverkusen, wo Unternehmen wie Bayer, Covestro & Co. die Digitalisierung mit substanziellen Investitionen vorantreiben. Und dann – dazu stehe ich – gibt es die Unwägbarkeiten, das Glimmen ungeplanter Aufgaben, das Driften zwischen Legacy-Code und den Cloud-Wunderwelten der Gegenwart. Sagen wir es so: Wer Abwechslung und gelegentliches Herzklopfen (vor komplexem Systemversagen) schätzt, findet hier ein ziemlich fruchtbares Biotop.


Gehaltsspanne ohne Schönrechnen – was zählt (und was nicht)

Klar, Geld ist nicht alles. Aber ehrlich – es interessiert. Berufseinsteiger sehen sich in Leverkusen mit Gehältern zwischen 3.300 € und 3.800 € konfrontiert. Wer Spezialwissen mitbringt oder tiefer ins Projektmanagement einsteigt, kommt locker auf 4.000 € bis 4.700 €. Ich kenne Beispiele, da sind in Konzernstrukturen sogar 5.000 € keine Luftspiegelung. Wer weniger bekommt, sitzt oft bei traditionsbewussten Mittelständlern oder landet in Nischen, wo das mathematisch-technische Anspruchsprofil unterschätzt wird. Fairerweise: Die lokale Konkurrenz sorgt für ordentliche Gehaltsbänder, Ausreißer nach unten sind eher selten. Was viele unterschätzen: Es geht nicht nur ums reine Gehalt – Weiterbildungszeit, Einflussmöglichkeiten und technische Ausstattung sind mitunter wichtiger als ein paar Hunderter mehr im Monat. Nicht jede Excel-Tabelle misst Lebensqualität.


Kompetenzen, die tatsächlich zählen – und wo spätestens nachgebessert wird

Über Bücherwissen zu verfügen ist gut, aber das machen die meisten – mindestens auf dem Papier. Entscheidend vor Ort ist, wie elegant sich Mathematik und Technik mit Branchen-Wissen verweben lassen. Ich habe den Eindruck, dass klassische Mathematik alleine kaum ausreicht: Wer den Schritt von Differentialgleichungen zur praktikablen Simulationssoftware oder zu praxistauglichen Datenanalysen nicht schafft, steht schnell im Abseits. Überhaupt: Die Fähigkeit, sich neue Toolchains oder Frameworks aus der Cloud zügig einzuverleiben – das wird in Leverkusen zum harten Kriterium, gerade wenn der nächste Chemieriese ein ERP-Migrationsprojekt lostritt oder ein Startup mit Machine-Learning protzt. Mein Tipp für Eingestiegene und Wechselnde: Offenheit siegt, und wer sich neben Python und C++ auch mal in R oder Julia stürzt, wird nicht allein am Pizzarand sitzen.


Zwischen Technologiedruck und sturem Pragmatismus: Das regionale Spannungsfeld

Leverkusen ist, trotz aller Industrieglorie, keine Spielwiese für High-Tech-Märchenerzähler. Die Digitalisierungsbemühungen der ansässigen Branchen sind seriös, aber im Kern oft von bodenständigem Pragmatismus geprägt. Es gibt Innovationsdruck, ja, aber immer mit Blick auf Machbarkeit und Sicherheit. Daten-Compliance und Normen – beides nicht zu unterschätzende Gegner jeder Verspieltheit. Was einem außerhalb der Stadtgrenzen manchmal fehlt: Der kurze Draht zwischen mathematischer Modellierung und realer Produktionslinie. Gerade dieser „Stresstest“ macht den Job hier faszinierend. Und, ja, ab und zu anstrengend.


Fazit? Vielleicht, oder nur ein Zwischenstand.

Berufseinsteigerinnen und erfahrene Profis, die in Leverkusen das Spielfeld der mathematisch-technischen Softwareentwicklung betreten, sollten keine Maschinenromantik erwarten. Es ist ein Beruf voller Vielschichtigkeit – irgendwo zwischen intellektuellem Handwerk und nachhaltiger Ingenieurskunst. Das Team zählt, die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowieso, und – Hand aufs Herz – ein Bisschen Frustrationstoleranz kann nicht schaden. Wer Freude daran hat, aus Formeln tatsächlich Wert zu schöpfen und sich nicht vor wechselnden Spielregeln fürchtet, wird sich in Leverkusen vermutlich nicht langweilen. Vielleicht ist das sogar das schönste Kompliment, das man einem Beruf machen kann.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.