100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Leipzig Jobs und Stellenangebote

1 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
SW Entwickler für Embedded Spektrometer Systeme (m/w/x) merken
SW Entwickler für Embedded Spektrometer Systeme (m/w/x)

ZEISS | 07743 Jena

Die Carl Zeiss Spectroscopy GmbH in Jena sucht einen Entwickler (m/w/x) zur Verstärkung des Teams. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Weiterentwicklung der Embedded Spektrometer Software als Product Owner und Architekt. Zu Ihren Aufgaben gehört die Erfassung und Analyse von Anforderungen in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern. Sie entwerfen die Softwarearchitektur unter Berücksichtigung von Best Practices und Standards. Zudem implementieren Sie die Kommunikation über CAN und Ethernet, nutzen dabei die Standards J1939, UDS und DoIP. Die Koordination mit externen Dienstleistern sichert den Erfolg der Softwareentwicklung und der Projektziele. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Leipzig

Mathematisch technische Softwareentwickler in Leipzig – Zwischen Formeln, Code und der sächsischen Realität

Manchmal stehe ich vor meinem Bildschirm und frage mich: Was macht unser Beruf hier eigentlich besonders? Mathematisch technischer Softwareentwickler – klingt sperrig, ist es manchmal auch. Ein Berufsbild wie ein solides, handgeschmiedetes Werkzeug: funktional, praktisch, oft unterschätzt und merkwürdig nischenhaft. Aber im Leipziger Alltag erstreckt sich dahinter mehr, als der trockene Titel vermuten lässt. Wer sich neu orientiert oder den ersten Schritt wagt, sollte mehr mitbringen als mathematische Jonglierkunst. Intuition. Neugier. Und vielleicht die Bereitschaft, sich gelegentlich auf das Unerwartete einzulassen. Geht das in Leipzig leichter als anderswo?


Zwischen Industrie 4.0 und Alltag – Das Aufgabenfeld in Leipzig

Die Zeiten, in denen mathematisch technische Softwareentwickler sich ausschließlich auf die Entwicklung mathematischer Modelle oder die Lösung von Differentialgleichungen versteiften, sind vorbei. Heute drehen sich die Aufgaben um Simulationen für die Leipziger Industrie, Automatisierungsprozesse in der Energiebranche – die Stadt an der Pleiße mag keine Technologiemetropole wie München sein, doch unterschätzen sollte man den Maschinenbau und die zunehmende Digitalisierung in Sachsen nicht. Energie, Logistik, Gesundheitswirtschaft: Überall steckt ein Softwarekern, der gewartet, verbessert oder ganz neu gebaut werden will. Es gibt Tage, an denen der Spagat zwischen Formeln, Sensorwerten und Benutzeroberflächen fast sportliche Züge annimmt.


Arbeitsmarkt: Solide Nachfrage, regionale Eigenheiten

Gut, zugegeben – Leipzig platzt nicht vor Ausschreibungen für mathematisch technische Softwareentwickler. Es ist kein Hype wie bei hippen Startups in Berlin, aber ein berechenbares Geschäft: Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen ist hoch, viele Betriebe sitzen im Windschatten größerer Konzerne – etwa im Energiepark, bei Automobilzulieferern oder in Fleisch und Blut gewordenen Sachsen-Tech-Schmieden. Was auffällt: Die Hemdsärmeligkeit, mit der hier oft gearbeitet wird. Viel Praxisnähe, weniger Titelreiterei. Gesucht wird, wer produktiv löst – nicht, wer sich im Jargon sonnt. Die Nachfrage ist stabil, das Wachstum respektabel. Wer allerdings absolute Spitzengagen erwartet, ist vielleicht im falschen Film. Aber dazu gleich mehr.


Gehalt und Entwicklung: Keine goldenen Berge, aber ehrliches Brot

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Typisch Ostdeutschland – auch in Leipzig sind die Gehälter im bundesweiten Vergleich verhalten, wobei sich der Abstand im Tech-Bereich langsam verringert. Einsteiger starten meist zwischen 2.800 € und 3.400 €; mit ein paar Jahren Erfahrung und Spezialisierung (beispielsweise auf Datenanalyse oder eingebettete Systeme) sind auch 3.600 € bis 4.200 € drin. Es gibt Ausreißer nach oben, klar – einen Startup-Märchenbonus wie in Hamburg oder Frankfurt sollte man aber nicht erwarten. Andererseits: Leipzig punktet mit Lebensqualität und moderaten Mieten. Am Monatsende bleibt mehr übrig, als nackte Zahlen verraten. Und: Die Schraube dreht sich. Digitalisierung, Nachfrage nach Spezialisten für industrielle Automatisierung und KI-basierte Anwendungen lassen das Gehaltsniveau allmählich steigen.


Praxiserfahrung, Weiterbildung – die Leipziger Handschrift

Wie bleibt man am Ball? Die meisten, die frisch nach Leipzig kommen, wundern sich erst einmal. Vieles läuft persönlicher ab, direkter – manchmal rauher, aber ohne Schnörkel. Wer sich weiterentwickeln will, findet hier ein breites Angebot zwischen praxisnahen Workshops, Hochschulkooperationen und klassischen Fortbildungen. Wer eine Technikflaus im Kopf hat – sagen wir Machine Learning oder spezielle industrielle Software – kann von der Offenheit der lokalen Firmen profitieren. Fehlerkultur? Ist da. Es wird ausprobiert und verworfen. Vielleicht ein Grund, warum so manche kluge Entwicklerin, die in Leipzig Wurzeln schlägt, der Stadt treu bleibt. Fortschritt passiert hier nicht als Hochglanz-Event, sondern in kleinen, unspektakulären Schritten. Manchmal nervt das. Aber meistens fühlt es sich an wie ehrliche, unaufgeregte Entwicklung. Wer das mag, findet hier eine Nische – oder auch ein Zuhause.


Was bleibt? Zwischen Kalkül und Zufall

Mathematisch technische Softwareentwickler in Leipzig – das ist mehr als Zahlen schubsen und Schnittstellen basteln. Die Mischung aus Bodenständigkeit, technologischem Wandel und sächsischem Pragmatismus spült immer wieder spannende Projekte an die Oberfläche. Es ist ein Beruf für Tüftler und Querdenker. Für Leute, die Routine schätzen, aber gelegentlich kalkuliert ins kalte Wasser springen wollen. Wobei, ganz ehrlich: Manchmal landet man auch prompt auf dem Hosenboden. Macht aber nichts. Hauptsache, man steht wieder auf – und programmiert weiter.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.