100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Hannover Jobs und Stellenangebote

4 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Mathematisch-technische Softwareentwickler/in (m/w/d) merken
Mathematisch-technische Softwareentwickler/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 38100 Braunschweig

Die Ausbildung zum mathematisch-technischen Softwareentwickler beginnt am 01. August 2026 und dauert drei Jahre. In dieser spannenden Rolle entwickelst du Programme für betriebliche und forschungsnahe Anwendungen. Du nutzt deine fundierten Mathematikkenntnisse, um komplexe Programme und Simulationen zu erstellen. Hierbei kommen verschiedene objektorientierte Programmiermethoden und -sprachen zum Einsatz. Auch die Installation und Vernetzung von Rechnern sowie die Gewährleistung einer funktionierenden IT-Infrastruktur gehören zu deinen Aufgaben. Ein guter Realschulabschluss oder Abitur sowie Freude am analytischen Denken sind Voraussetzung für diesen Beruf. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Master Angewandte Chemie (m/w/d) - Tires merken
Duales Studium Bachelor of Science (m/w/d) - Wirtschaftsinformatik - NEU! merken
Duales Studium Bachelor of Science (m/w/d) - Wirtschaftsinformatik - NEU!

KKH Kaufmännische Krankenkasse | 30159 Hannover

Du hast ein gutes mathematisches Verständnis und auch bei großen Datenmengen behältst du den Überblick. Du hast Lust auf Aufgaben, die du selbstständig, aber auch gerne als Teamplayer (m/w/d) löst. +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Work-Life-Balance | Homeoffice | Corporate Benefit KKH Kaufmännische Krankenkasse | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Science (m/w/d) - Wirtschaftsinformatik merken
Duales Studium Bachelor of Science (m/w/d) - Wirtschaftsinformatik

Kaufmännische Krankenkasse KKH | 30159 Hannover

Du hast ein gutes mathematisches Verständnis und auch bei großen Datenmengen behältst du den Überblick. Du hast Lust auf Aufgaben, die du selbstständig, aber auch gerne als Teamplayer (m/w/d) löst. +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Work-Life-Balance | Homeoffice | Corporate Benefit Kaufmännische Krankenkasse KKH | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Hannover

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Hannover

Mehr als Algorithmen: Der mathematisch-technische Softwareentwickler in Hannover

Mancher glaubt, das Berufsbild stecke voller Zahlenakrobatik und blinking-cursors – und ja, langweilige Framework-Schlachten gibt es auch hier. Aber der Alltag als mathematisch-technischer Softwareentwickler in Hannover hat deutlich mehr Facetten, als es auf ersten Blick scheinen mag. Wer gerade am Anfang steht oder überlegt, die Branche zu wechseln, sei gewarnt: Hier spielt der Rechner die Musik, aber die Melodie kann erstaunlich menschlich sein. Und ja, ab und an verstimmt.


Technologieherzschlag und regionale Realität

Hannover – scheinbar ein ruhiger Gigant am Rand der Digitalisierungsexplosion. Doch der Schein trügt. Der Bedarf an Leuten mit Sinn für Zahlen, Strukturen und Code wächst ständig – nicht nur bei den großen Playern der IT, sondern auch in der Industrie, Logistik, Medizintechnik und sogar in älteren Unternehmen, die eben nicht mal eben auf den Cloud-Zug aufspringen wollen (oder können). Gerade die Mischung ist es, die den Reiz ausmacht: Nicht jede Aufgabenstellung besteht darin, ein App-Frontend zu polieren. Häufig taucht man tief ab – Datenklüfte, die nur mit Mathematik, etwas Fantasie und einer gewissen Frustrationstoleranz überbrückbar sind.


Komplexität als Alltag – und manchmal als Spaßbremse

Womit muss man hier wirklich rechnen? Das Wort „mathematisch“ im Titel ist keine Floskel. Differentialgleichungen, Stochastik, Simulationen: Wer damit nichts anfangen kann oder sich vor Nächten mit kryptischen Fehlermeldungen fürchtet, sollte besser zweimal hingucken. Andererseits: Nach drei Monaten in einem hannoverschen Entwicklungsbüro merkt man – gutes Verständnis für Softwarearchitektur und eine Prise Pragmatismus sind oft wichtiger als das mathematische Genie. Und Fehler? Machen am Ende alle. Nur sollte man bereit sein, sich einzugestehen, wenn ein Lösungsweg sich als Holzweg entpuppt hat. Oder, wie mir ein alter Hase einmal sagte: „Wenn du morgens den Algorithmus nicht verstehst, wisch’ ihn abends vom Whiteboard und fang neu an.“ Wer das Prinzip annimmt, bleibt langfristig gelassen.


Dynamik des Arbeitsmarktes – und was Hannover daraus macht

Die Nachfrage in der Region ist – salopp gesagt – stabil wachsend. Verschiedene Branchen konkurrieren um die wenigen, die Software und Mathe zusammenbringen, ohne an der Realität zu scheitern. Das spiegelt sich im Gehaltsniveau wider: Einstiegsverdienste von 3.000 € bis 3.400 € sind in Hannover längst keine Ausnahme mehr. Drei oder vier Jahre Erfahrung? Da sind durchaus 3.600 € bis 4.000 € im Bereich des Möglichen, vor allem, wenn man sich spezialisiert hat (zum Beispiel Richtung Machine Learning oder Software für Produktionsanlagen). Was viele unterschätzen: Gerade Mittelständler, die digital aufrüsten wollen, pokern manchmal sogar höher als die „born-digitals“. Ein wenig Verhandlungsstärke schadet also nicht. Aber Achtung: Nach oben hin ziehen die Gehälter zwar, doch die Anforderungen ebenfalls. Wer sich absichern will, setzt auf kontinuierliche Weiterbildung – am besten nicht nur rund um neue Programmiersprachen, sondern auch im Bereich Statistik, Data Engineering oder branchenspezifische Systemkonzepte.


Weiterbildung: Pflicht oder Kür?

Manchmal frage ich mich, wie viele Fortbildungskataloge eine Fachkraft wirklich braucht. Die Antwort? Mindestens einen und dazu den Mut, sich laufend neuen Herausforderungen zu stellen. Hannover bietet – zwischen Unis, Fachschulen und spezialisierten Anbietern – ein buntes Angebot an Qualifizierungen. Es gibt Initiativen, Kooperationen mit Hightech-Firmen, die mehr auf praktische Erfahrung als auf Zertifikate schwören, aber auch klassische Weiterbildungskurse im Bereich Modellierung, Softwaretest oder Cloud-Technologien. Mein Eindruck: Wer sich eingebildet hat, mit einem Abschluss sei alles getan, wird in diesem Feld schnell eines Besseren belehrt. Oder anders gesagt: Hier ist Stillstand selten, und die eigene Lernkurve bleibt steiler als der Anstieg der Software-Lizenzkosten (und der ist… stattlich).


Perspektive und Realität – mit Hannover im Blick

Wer den Sprung in den mathematisch-technischen Softwarebereich in Hannover wagt, erlebt das Beste (und gelegentlich das Schrulligste) beider Welten: Strukturierte Entwicklung, kollaboratives Tüfteln, manchmal improvisierte Lösungswege – und mittendrin die Frage, wie viel Mathe eigentlich nötig ist. Die Praxis zeigt: Wer neugierig bleibt, Rückschläge sportlich nimmt und den Spagat zwischen Nerdtum und Praxistauglichkeit nicht scheut, hat hier alle Chancen. Irgendwie fühlt sich Hannover dabei erstaunlich bodenständig an – das kann manchmal nerven, schafft aber eben auch Jobsicherheit und echte Entwicklungsmöglichkeiten jenseits der Software-Buzzwords.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.