100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

6 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
MATSE â Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders) merken
MATSE â Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders)

INFORM GmbH | 52062 Aachen

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium zum MATSE bei INFORM ab dem 01.09.2026! In diesem praxisorientierten Programm entwickelst du Softwarelösungen in verschiedenen Programmiersprachen. Du arbeitest eng mit erfahrenen Entwicklern zusammen und meisterst herausfordernde Projekte für internationale Kunden. Deine Ideen fließen in die Planung und den Ausbau innovativer Softwareprodukte ein. Der theoretische Rahmen wird durch den Bachelor-Studiengang "Angewandte Mathematik und Informatik" an der FH Aachen ergänzt. Werde Teil eines dynamischen Teams und übernehme früh Verantwortung in einem spannenden Arbeitsumfeld! +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) für ÖPNV-Software merken
Duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) für ÖPNV-Software

IVU Traffic Technologies AG | 52062 Aachen

Starte dein duales Studium als mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d) in Aachen und gestalte die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs! Bei IVU Traffic Technologies AG, einem führenden Anbieter von IT-Systemen, erhältst du die perfekte Kombination aus IHK-Ausbildung und Bachelorstudium in „Angewandter Mathematik und Informatik“. Dein Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität ist uns wichtig, und wir suchen engagierte Talente, die sich für Informatik begeistern. Ab September 2026 haben wir Plätze in unserem dualen Studiengang zu vergeben. Profitiere von über 45 Jahre Erfahrung und einem dynamischen Team von rund 1000 Mitarbeitern. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere! +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler / KI-Entwickler (m/w/d) merken
Softwareentwickler / KI-Entwickler (m/w/d)

Science Media Center Germany gGmbH | 50667 Köln

Werde Softwareentwickler:in oder KI-Entwickler:in (m/w/d) beim Science Media Center Germany! Wenn du Technik liebst und Journalismus sowie Demokratie stärken möchtest, dann ist dies deine Chance. Wir suchen engagierte Talente für ein dreijähriges, von der Volkswagen Stiftung gefördertes Projekt: LLM-basierte Filter für Wissenschaftsjournalismus. In Voll- oder Teilzeit (mindestens 80%) bieten wir eine befristete Anstellung. Das SMC ist eine innovative, gemeinnützige Einrichtung an der Schnittstelle von Journalismus und Wissenschaft. Unterstütze uns dabei, verlässliche Informationen für Journalist:innen bereitzustellen und den Einfluss von Wissenschaft zu fördern! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende / Duale Studenten (m/w/d) Uniklinik RWTH Aachen merken
Auszubildende / Duale Studenten (m/w/d) Uniklinik RWTH Aachen

Uniklinik RWTH Aachen | 52062 Aachen

Medizinische Assistenzberufe: Medizinische Fachangestellte (MFA); Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMFA); Medizinische Technologen/-innen für Laboratoriumsanalytik (MTL); Medizinische Technolog/-innen für Radiologie (MTR). +
Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Uniklinik RWTH Aachen | Einkaufsrabatte | Parkplatz | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Angewandte Mathematik und Informatik (B. Sc.) merken
MATSE in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik merken
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Düsseldorf

Mathematisch technischer Softwareentwickler in Düsseldorf – Zwischen Formelwald und Digitalstrom

Düsseldorf – das klingt für manchen mehr nach Mode, Messe und Medien als nach mathematischer Tiefgaragenarbeit. Aber wer sich als mathematisch technischer Softwareentwickler in dieser Stadt seinen Wirkungskreis sucht, landet selten im Rampenlicht – und vielleicht ist genau das der Reiz. Zwischen Rheinpromenade und Büro-Campus wird hier gerechnet, modelliert und programmiert, als hinge das Überleben der digitalen Ordnung davon ab. Oder, machen wir’s weniger dramatisch: Wer nicht mit Zahlen und Algorithmen jongliert, bleibt am Spielfeldrand. Und die, die mittendrin sind, wissen: Mathematik plus IT ergibt in Düsseldorf spätestens bei Industrie 4.0 eine explosive Mischung.


Soviel zur situativen Verklärung – kommen wir zur Sache. Die Berufsbezeichnung mathematisch technischer Softwareentwickler klingt im ersten Moment wie ein Relikt aus der Prä-KI-Ära. Tatsächlich hat sich das Aufgabenfeld gewandelt. Typisch ist der Dreh: mathematische Modelle und theoretische Methoden werden in tatsächlich laufenden Code verwandelt. Ob bei Banken im Schatten des Kö-Bogens – Stichwort Risikomanagement, Simulation und Data Analytics – oder im Maschinenbau draußen in Heerdt: Überall, wo Mathematik tatsächlich Instrument und nicht nur Schmuck am Lebenslauf ist, schwingt diese Berufsgruppe das Zepter. Wer denkt, hier plugge man schnell ein paar Variablen in eine SQL-Abfrage, irrt gewaltig. Es ist ein Spagat zwischen Abstraktion und handfester Engineering-Arbeit. Ich gebe zu: Das macht den Beruf schwer greifbar. Aber zugleich irre spannend.


Was viele unterschätzen: Düsseldorf bietet als Standort ein Biotop für diesen hybriden Typ Entwickler. Hier pendelt man nicht nur zwischen den Ufern des Rheins, sondern auch zwischen Branchen: Versicherungen horten in Pempelfort Datenmassen, während in Bilk schon die nächste Industrie-Kooperation an Sensorik und Predictive Maintenance tüftelt. Softwareentwicklung in Düsseldorf bedeutet, mittelfristig fast zwangsläufig den Sprung zu Domänen wie Künstlicher Intelligenz oder den Exoten unter den Datenarchitekturen wagen zu müssen. Wer hier einsteigt, merkt schnell: Von rein fachlicher Systemprogrammierung bis Deep Learning ist es manchmal nur ein Meeting entfernt. Und, ja – das kann ab und zu herausfordernd oder sogar nervig sein, wenn man eigentlich gerade nur das numerische Verfahren optimieren wollte und plötzlich Blockchain als Must-have im Raum steht.


Ein Thema, das Einsteiger regelmäßig umtreibt, ist… wie sage ich es durch die Blume… das liebe Geld. Während anderswo die Gehaltsbänder schneller in die Höhe schnellen als die Mietpreise, bewegt sich das Einstiegsgehalt in Düsseldorf typischerweise zwischen 3.200 € und 3.700 €. Für Spezialisten, also diejenigen mit einer handfesten mathematischen Ausbildung plus Anwendungsnähe, sind aber 4.000 € bis 4.800 € keineswegs Science-Fiction. Spannend: In einer Stadt, in der Lebenshaltungskosten und Nachbarschaft zu Konzernen gleichermaßen zerren, sind Spielräume nach oben offen – aber die Latte für gehobene Gehälter hängt an der tatsächlichen Systemkompetenz, nicht am Zertifikat-Glanz. Aussagekräftige Arbeit schlägt hier noch den optisch aufgepumpten CV.


Was mich immer wieder erstaunt: Wie wenig das Berufsbild in der öffentlichen Wahrnehmung vorkommt – ganz zu schweigen vom Wissen der Fachfremden, was ein mathematisch technischer Softwareentwickler genau macht. „Irgendwas mit IT“ höre ich noch, „Mathematik und Computer“ vielleicht. Kaum jemand benennt die eigentliche Essenz: Diese Leute bauen das Fundament für die nächste digitale Infrastruktur. Sie denken nicht nur an Code, sondern an Modelle, Simulationen, Risikoabschätzungen und Fehlerwahrscheinlichkeiten, damit der Rest der Welt danach schlafen kann. Das klingt pathetisch, zugegeben – aber faktisch stimmt es.


Ich frage mich manchmal, ob wir uns als Berufseinsteiger oder wechselwillige Routiniers trauen, diese Breite auch zu beanspruchen. Wer in Düsseldorf den Sprung wagt, trifft – je nach Arbeitgeber – auf ein Trainingslager für den Kopf. Permanent neues Lernen, ständiges Navigieren zwischen Legacy-Code und neuen Frameworks. Das schweißt zusammen, manchmal macht’s mürbe. Aber: Nirgends sonst habe ich mehr Experten für Mustererkennung menschlicher wie mathematischer Natur getroffen. Kurzum: Für alle, die nicht nur Lösungen, sondern auch die nicht gestellten Fragen lieben, ist Düsseldorf ein Ort, an dem mathematisch technische Softwareentwicklung nicht untergeht. Vielleicht kein Karneval – aber intellektuell durchaus berauschend.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.